Stationen einer Karriere

Tom Waits Seine ersten Auftritte hatte Tom Waits im November 1970. Seitdem hat sich seine Musik gewandelt, auch wenn er sich selbst treu blieb. Ein Rückblick in Musikclips

In den Siebzigern machte Waits sich einen Ruf als "Poet der Säufer und Huren" und spielte das Enfant Terrible des amerikanischen Musikgeschäfts. Legendär sein Live-Auftritt und Interview in der TV-Sendung Fernwood Tonight 1977 mit dem Song "The Piano has been drinking". Man beachte das Gesicht des Moderators im Laufe des Gesprächs.


Mit seiner Adaption des Anti-Kriegs-Klassikers "Waltzing Mathilda" wurde Waits einem breiteren Publikum bekannt. Tom Traubert's Blues, live 1977.


Die Achtziger standen bei Waits ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit seinem Vater Frank, der die Familie verlassen hatte, als Tom zehn war. Die Geschichte eines Mannes, der an Sylvester aus dem Fenster stürzt: "Tango till they sore" vom 1985er-Album Rain Dogs.


Für manche das schönste Lied über das Verlassenwerden: "Hang down your Head" ebenfalls von Rain Dogs.


Und noch eins übers Verschwinden: "I’ll be gone" vom 1987er-Album Frank’s Wild Years


1986 spielte Tom Waits auch eine seiner berühmtesten Kinorollen – Zack in Jim Jarmuschs Down by Law.


In den Neunzigern wurde Waits Musik härter, gitarrenlastiger und diabolischer: "Going out West" vom 1999er-Album Bone Machine.


Die vermeintliche Pressekonferenz bei der Waits im Mai 2008 seine "Glitter and Doom"-Tour ankündigte.


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Holger Hutt

Redaktioneller Übersetzer

Avatar

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden