Hat der Krieg um die Arktis begonnen ?

Arctic Security Allzu oft wird die Arktis als ein Gebiet am Rande der militärischen Krise dargestellt.Dies ist eine leicht zu verkaufende Erzählung; es geht zurück auf den Kalten Krieg.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Nach wie vor gibt es beeindruckende Bilder von U-Booten, die stumm unter dem arktischen Eis trollern und ballistische Raketen, die über den Nordpol gerichtet sind. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen der NATO und der UdSSR befürchtete die Welt eine Flut atomarer Sprengköpfe, die aus dem zugefrorenen Norden strömten - und diese Erfahrung hat die kollektive Vorstellungskraft geprägt und unterschiedliche Vorstellungen über die Region geschaffen. Diese Angst befürchtete beispielsweise aus den 1950er Jahren den Bau der Distant Early Warning (DEW) - Linien, eines Systems von Radarstationen im Norden der USA (Alaska), Kanada und Grönland. Die DEW-Linien sollten die USA und ihre NATO-Verbündeten frühzeitig vor einem bevorstehenden Atomangriff der Sowjetunion warnen.

Der Kalte Krieg war eine bedeutende Zeit in der Geschichte. Aber die eingängigen Schlagzeilen, die die Parallelen zwischen der Region und einem neuen "kalten" Krieg ausmachen, sind irreführend. Natürlich haben sich die Spannungen zwischen dem Westen und Russland seit 2014 aufgrund des Konflikts um die Ukraine und die Krim verstärkt. Die Trident-Kreuzungsübungen von 2018 in der Arktis mit „50.000 Mitarbeitern von NATO-Alliierten und Partnerländern“ sind ein Beweis dafür. Die Spannung ist jedoch nicht arktisspezifisch und Militärs sind unterschiedliche Akteure in der Region. Diese Nuance wird jedoch oft übersehen.

Aktuelle militärische Übungen und Aufrüstungskäufe befeuern die Wahrnehmung des Alten Weltkrieges. In der Arktis kommt es tatsächlich zu einer gewissen Militarisierung. So hat beispielsweise Russland in letzter Zeit kräftig in die Aktualisierung seiner militärischen Infrastruktur im Norden investiert. Dies gilt auch für andere arktische Staaten wie Kanada und Dänemark. Aber militärische Aktivitäten haben im Norden seit Jahrzehnten in unterschiedlichem Ausmaß stattgefunden - sie wurden von denjenigen, die bis vor kurzem nicht dort lebten, weitgehend ignoriert.

Ein Wechsel steht an

Die arktischen Staaten schützen ihr Land und ihre Wasserwege durch Patrouillen von Luft-, U-Boot- und Oberflächenschiffen, so wie dies seit Jahren der Fall ist. Dies stellt kaum eine Eskalation der militärischen Spannungen dar, selbst wenn die Infrastruktur aktualisiert und in einigen Fällen erweitert wird. Trotzdem heizt sich die Rede von einem neuen Kalten Krieg auf.

Die Streitkräfte eines Landes spielen oft eine Reihe von Rollen - über ihre traditionellen Verantwortlichkeiten in bewaffneten Konflikten hinaus. Sie sind beispielsweise für die schnelle Reaktion bei Katastrophen hilfreich und bieten eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die nicht unbedingt eine Eskalation in den Krieg bedeuten. Sie bieten Such- und Rettungsdienste (SAR) und Unterstützung bei der Polizeiarbeit.

In Norwegen beispielsweise ist die Küstenwache neben der bewaffneten Flotte, den Marineschulen und den Marinestützpunkten eine der Marinezweige. In Dänemark werden die Aktivitäten der Küstenwache von der Royal Danish Navy verwaltet.

In Kanada ist die Küstenwache eine zivile Organisation. Es ist "der wichtigste zivile maritime Operationsarm der kanadischen Regierung". Es wird jedoch auch eng mit dem US-Verteidigungsministerium zusammen gearbeitet, um Kanadas Such- und Rettungsdienste einschließlich Luftunterstützung bereitzustellen.

Die US-Küstenwache ist Teil des Department of Homeland Security, das "die Grenzen von Luft, Land und Meer des Landes schützt, um illegale Aktivitäten zu verhindern und gleichzeitig das legale Reisen und den Handel zu erleichtern". Laut Gesetz befindet sich die US-Küstenwache jedoch "in Friedenszeiten außerhalb des Verteidigungsministeriums und ist bereit, während des Krieges in das Marineministerium überführt zu werden".

Aufgrund solcher Zugehörigkeiten kann die Grenze zwischen militärischer und ziviler Tätigkeit verschwimmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle militärischen Aktivitäten feindselig sind oder einer Eskalation in Richtung Krieg gleichkommen.

Der Nordpol verändert sich

Der Klimawandel und der technologische Fortschritt haben begonnen, die Arktis zu öffnen. Dies bedeutet, dass in einer Region, die für traditionelle Polizeikräfte weit entfernt und oft unerreichbar ist, mehr Polizeiarbeit erforderlich ist.

Andere Probleme ergeben sich auch aus dem Klimawandel, wie zum Beispiel verstärkte Waldbrände. Im Juli 2018 erlitt Schweden große Waldbrände. Im Rahmen seiner Bemühungen zur Bekämpfung der Brände wurden "lasergesteuerte Bomben zur Bekämpfung von Waldbränden" eingesetzt. Diese Initiative wurde von der schwedischen Luftwaffe angeführt. Durch den Einsatz von Laserbomben blasen die „Schockwellen die Flammen genauso aus wie unser Atem die Kerzen“.

Mit der Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität der Region werden auch die Streitkräfte aufgefordert, bei zivilen Problemen mehr Hilfe zu leisten. Im Jahr 2017 wurde beispielsweise die norwegische Küstenwache von der örtlichen Polizei in Tromsø einberufen, um Greenpeace-Demonstranten zu unterstützen, die sich in einer 500-Meter-Sicherheitszone um die Songa Enabler-Plattform befanden, um die Bohrarbeiten im Korpfjell-Feld der Barentssee zu stoppen . Das norwegische Küstenwache-Schiff KV Nordkapp reagierte darauf mit der Beschlagnahme des Grenpeace-Schiffs Arctic Sunrise und der Festnahme aller 35 an Bord befindlichen Personen.

Angesichts des wachsenden wirtschaftlichen Potenzials der Arktis erhält die militärische Infrastruktur mehr Aufmerksamkeit. Insbesondere Russland hat deutlich gemacht, dass angesichts des wirtschaftlichen Potenzials in der Arktis ein militärischer Aufbau unerlässlich ist. Für Russland sind die Ressourcen der Arktis von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Sicherheit des Landes. Daher lautet die Regierungslinie: „Die nationale Sicherheit in der Arktis erfordert eine fortschrittliche Präsenz von Marine, Luftwaffe und Armee.“ Die Fragen der nationalen Sicherheit sind jedoch weitreichend und betreffen nicht nur eine Angelegenheit der Fähigkeit, sich vor oder im Krieg zu verteidigen.

Insgesamt ist es wichtig zu bedenken, dass Militärs zwar Kriegsgeräte, aber nicht nur Kriegsgeräte sind. Sie tragen auch zu einer breiten Palette von Sicherheitsdiensten bei und bieten diese an. Dies bedeutet nicht, dass erhöhte Militärausgaben und -aktivitäten nicht kritisch gesehen werden sollten. In der Tat sollten sie es. Die Diskussion über „einen neuen Kalten Krieg“ ist jedoch sensationell. Dies wirkt sich negativ auf die breiteren Rollen aus, die die Militärs in der gesamten Arktis spielen, und weckt die Spannungen, vor denen es warnt.



Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Isabelle-Constance V.Opalinski

Journalistin, Autorin, Publizistin

Avatar