Bachmannpreis

A–Z Haben Sie gewusst, dass Rainald Goetz 1983 trotz blutiger Stirn keinen Preis bekommen hat? Und was macht der Sieger von 2009, Jens Petersen? Das Lexikon von Jan Drees
Ausgabe 26/2015

A

Automatische Literaturkritik Laut Initiatorin Kathrin Passig ein „überwiegend ernst gemeinter“ Preis der Zentralen Intelligenz Agentur (ZIA), der von 2008 bis 2014 vergeben wurde. Die Preisträger wurden mit Hilfe von Plus- und Minuspunkten ermittelt. Die Helferinnen und Helfer hatten zum Beispiel nur anzukreuzen, ob im Text Nagetiere vorkommen (Plus) oder das Autorenporträt Großaufnahmen gehender Füße enthält (Minus). Lange bevor Netflix mit House of Cards eine Serie produzierte, die auf Umfragen und Metadaten aus dem Netz zurückgriff, arbeitete die ZIA an statistisch darstellbaren Kriterien für den chancenreichsten Bachmanntext. Nachdem ZIA-MitgliedWolfgang Herrndorf 2004 den Klagenfurter Kelag-Preis für die Geschichte Diesseits des Van-Allen-Gürtels verliehen bekam, gelang Kathrin Passig mit einem so optimierten Text 2006 der Coup, als ihr der Hauptpreis verliehen wurde. Danach musste sie sich unsinnigerweise anhören, der errechnete Erfolg sei Manipulation.

B

Blut Bei der Bewertung des „lobenswerten“ Texts solle es keine Rolle spielen, forderte Jurymitglied Marcel Reich-Ranicki 1983, nachdem der junge Punk Rainald Goetz einen Ausschnitt aus seinem späteren Debüt Irre gelesen hatte. Mit blutiger Stirn saß der damals 29-Jährige an seinem Platz. Es tropfte hinab auf den Tisch, aufs Papier. Mit einer verborgen gehaltenen Rasierklinge hatte er sich während seines eher Performance zu nennenden Vortrags in die Stirn geschnitten. Angeblich ist die Narbe heute noch zu sehen. Einen Preis bekam Dr. med. Dr. phil. R. Goetz übrigens nicht. Dass Provokation kein Garant für Erfolg ist, erfuhr 26 Jahre später auch der Österreicher Philipp Weiss, der einen Teil seines Klagenfurt-Beitrags Blätterliebe auf Spezialpapier hatte drucken lassen, um ihn nach dem Vortrag coram publico aufzuessen. Ein dahinter verborgener Sinn wird bis heute gesucht.

F

Facebook Dieses A-Z verdankt sich auch einem kleinen Crowdsourcing auf Facebook. Die Freunde gaben viele gute Tips, nicht alle konnten leider aufgegriffen werden. Wir danken: Jo Lendle, Ingo Arend, Julia Giordano, Florian Voß, Stefan Möller, Susanne Schleyer, Tex Rubinowitz, Elmar Krekeler, Karsten Krampitz, Ursula Walch, Thomas Hummitzsch, Marian Fuchs, Anika Meier, Michael André Ankermüller, Katja Krause, Heimo Strempfl, Felix Wegener, Lino Wirag, Silvia Pistotnig, Thomas Tebbe, Frank Odenthal, Christiane Neudecker, Michael J. Stephan

H

Häschenkurs Nur für Außenstehende abfällig klingende, von Insidern aber aufrichtig liebevoll gemeinte Bezeichnung für den Klagenfurter Literaturkurs. In diesem Jahr findet er zum 19. Mal statt, traditionell in den Tagen vor dem Bachmannwettlesen. Junge Schreibende werden zum Workshop eingeladen, bei der Abschlusslesung sind viele Lektoren anwesend, die vielleicht den nächsten Shootingstar casten. Etliche spätere Teilnehmer der Tage der deutschsprachigen Literatur (TDDL) waren zuerst hier im Musil-Museum bei Direktor Heimo Strempfl eingeladen, um unter Anleitung arrivierter Schriftsteller die eigenen Texte zu debattieren. Spezielles Zuckerl für alle Teilnehmer sind die großzügig ausgegebenen, auch während der Bachmanntage einlösbaren Gutscheine, die zum freien Verzehr in den meisten Restaurants wie dem Wirtshaus Zum Augustin (➝ Zweirad) berechtigen. Karrierebewusste Teilnehmer des Häschenkurses laden mit ihren Gutscheinen beizeiten jene Kritiker ein, die nicht auf Spesenkonto speisen, weil die Redaktionen sparen, sogar an der leckeren Erdbeersuppe. Von echter Bestechung ist bislang nichts bekannt.

J

Jens Petersen Arzt wie Rainald Goetz (➝ Blut) und Bachmannpreisträger 2009, auf dessen Roman, den er damals angekündigt hatte, die Welt bislang wartet. Inzwischen arbeitet der Zweimetermann in Zürich und bereitet seine Habilitation vor. Selbst das legendäre Cabrio, das im Autorenvideo damals zu sehen war, gibt es nicht mehr. „Das habe ich verkauft; das Dach wurde im Kreis 4 in Zürich, wo ich bis vor ein paar Jahren lebte und keine Garage besaß, zu oft aufgeschlitzt, nicht von Vandalen, sondern von echten Gaunern; inzwischen habe ich eine Garage voller Gemüsekisten.“ Aktuellste Veröffentlichung: Variant of Guillain-Barré syndrome with spinal cord involvement in der Fachzeitschrift Neurology.

L

Lendhafen Lauschiger Treffpunkt, nahe dem ORF, mit dem obligatorischen Rahmenprogramm wie dem Literatur-Musik-Quiz, veranstaltet vom österreichischen Architekturkritiker und Gewinner des Bachmannwettschwimmens 2005 (➝ Schwimmbadfigur) Maik Novotny sowie dem Bachmannpreisträger 2014 Tex Rubinowitz. Beim Bier, das an der Bude geholt werden muss, relaxed hingefläzt in einer mit Ingeborg-Bachmann-Zitaten bedruckten Strandliege, vermischen sich die Besucher. Die anreisenden Studierenden gehören dann selbstverständlich auch zur Szene. Es wird diskutiert, getanzt, geflirtet. Später geht es zum Weiterfeiern mit dem ➝ Zweirad ins ➝ Teatro.

M

Maria Loretto „Angeln im Wörthersee. Oder den Fischtank im Maria Loretto entern“, schlug Peter Glaser, Bachmannpreisträger von 2002, in der Facebook-Gruppe Bachmannwettschwimmen (➝ Schwimmbadfigur) vor, nachdem dort bekannt gemacht wurde, dass in diesem Jahr gespart werden muss; ausgerechnet am Rahmenprogramm. Am Eröffnungsabend wird das üppige Buffet (➝ Winkler, Josef) gegen Fingerfood getauscht, die große Gala im Schloss Maria Loretto soll ausfallen. Neben dem Restaurant Maria Loretto mit seinem Fischtank und dem Schloss, das auf der Halbinsel am Wörthersee liegt, gibt es noch das gleichnamige Strandbad, das kleiner und gemütlicher ist als das große, allgemeine Strandbad einen (durch den See zu schwimmenden) Kilometer weiter. Das Restaurant ist Treffpunkt der wichtigsten Akteure des Literaturbetriebs. Besonders beliebt ist die frische Forelle, „nach Wunsch zubereitet“.

O

ORF Wer sich nicht vor den heißen Scheinwerfern fürchtet, der setzt sich direkt in den Sendesaal des ORF Theaters, um die Lesungen hautnah zu erleben. Alle anderen verfolgen draußen vor den großen Fernsehern, an der Biertischgarnitur das Wettlesen. Der Österreichische Rundfunk führt die komplette Veranstaltung durch. Zwölf Jahre lang lag die Organisation in den Händen von ORF-Redakteurin Michaela Monschein – bis sie 2012 überraschend abgelöst wurde, was damals zu heller Aufregung führte, hatte die Monschein doch mit besonderer Sensibilität den Bachmannpreis betreut, auch gegen jene Modernisierungspläne in Schutz genommen, die mehr nach „Deutschland sucht den Superdichter“ als nach ernsthafter Literaturkritik aussahen. 2014 stand die Veranstaltung bereits auf der Kippe, nachdem ORF-Generaldirektor Wrabetz unmittelbar vor der Eröffnung 2013 gesagt hatte, nächstes Jahr sei das Landesstudio Kärnten nicht mehr dabei. Gelesen wird weiterhin, gezittert auch.

S

Schwimmbadfigur Körperlicher Zustand, den man nach jedem Klagenfurt-Besuch bis zum kommenden Jahr erreichen möchte, um beim Sonnenbaden im Strandbad und beim Bachmannwettschwimmen endlich besser auszusehen. Der Sieger wird traditionell von der Wasserrettung des Wörthersees rumgefahren. Katharina Wilts, Pressechefin von Klett-Cotta, gewinnt gefühlt jedes Mal, während Kathrin Passig (➝ Automatische Literaturkritik) üblicherweise Letzte wird. Das jahrelang abgehaltene Fußballspiel, ORF-Techniker gegen Literaten und Kritiker, findet nicht mehr statt, weil die Techniker jedes Mal den Pokal nach Hause holten. Einen Tipp gab Dumont-Pressechefin Julia Giordano via Facebook: „How to get a lake body: go to the lake, have a body.“

T

Teatro Abgesehen von dem manchmal in Klagenfurt Platten auflegenden Tex Rubinowitz (➝ Lendhafen) ist Musikgeschmack ein echtes Problem im deutschen Literaturbetrieb. Das wird jeder bestätigen, der bei der Frankfurter Buchmesse zusehen musste, wie gestandene Verleger und Kulturmenschen im Velvet Club zu den Bravo-Hits des Technojahrs 1993 ausflippten. In der Teatro-Bar werden zwar die Hits der 80er, 90er und das Beste von heute gespielt. Aber die Haltung dazu ist ab zwei Uhr nachts eher ironisch. Bislang nicht geklärt ist, wie es Hanser-Chef und Klagenfurts Sympathiepreisträger Jo Lendle schafft, stets mit einem Gin Tonic dazustehen, am nächsten Tag aber null verkatert im ORF aufzuschlagen. Vielleicht ist es nur ein Wasserglas mit Zitronenschnitz?

V

Vroni „Im Café jenseits der Ironie / bedient Sie die bleiche Vroni“, dichtete Hanser-Verleger Jo Lendle (➝ Teatro) im Jahr 2012 für die beliebte Wirtin des Theatercafés, wo die Verkaterten ihr Frühstück und die ZIA-Helden ihr Abendessen einnehmen. Bachmannpreisgewinner und Literaturquizmaster Tex Rubinowitz (➝ Lendhafen) erinnert in einem seiner aktuellen Texte, den er als eine „unsichtbare Hommage“ bezeichnet, dass Vronis Café eigentlich Cho Cho San heißt. 2015, da ohnehin alles anders ist als bislang (➝ Maria Loretto), wird das Theatercafé wegen einer Erkrankung Vronis geschlossen bleiben. Man hört zum Glück, dass Vroni wieder gesund wird und die verordnete Reha anschlägt. Gute Besserung.

W

Winkler, Josef Namentlich nicht zu verwechseln mit Winkels, Hubert, dem neuen Juryvorsitzenden des Bachmannwettbewerbs 2015. Der Kärntner Schriftsteller und Ehrendoktor der Universität Klagenfurt ist nicht nur einer der interessantesten Gegenwartsautoren (zuletzt Winnetou, Abel und ich bei Suhrkamp), sondern auch einer der angriffslustigsten. 2009 hielt er die Eröffnungsrede der TDDL im ORF-Theater, wo alle zur Eröffnung ankommen, weil mit dem späteren Buffet die Lust auf den Bürgermeister-Empfang am Donnerstag (➝ Maria Loretto) angestachelt wird. Winkler attackierte 2009 die Stadt Klagenfurt und das Land Kärnten, man habe Geld für einen Steuerberater, der beim Verkauf der Hypo Alpe Adria an die Bayern LB satte sechs Millionen Euro eingestrichen hat, während kein Geld für eine Stadtbibliothek vorhanden sei. In Anwesenheit der Haider-Witwe sagte er zudem, der 2008 in seinem VWPhaeton verunglückte einstige Landeshauptmann von Kärnten habe sich „mit seiner Asche aus dem Staub“ gemacht.

Z

Zweirad Wer außerhalb des Festivals nach Klagenfurt reist, wird kein Problem haben, eines der 600 Leihradln zu mieten. Besucher des Bachmannwettlesens sollten aber unbedingt reservieren. Alle fahren Rad: Autoren, Lektoren, Jurymitglieder – vom ORF Theater nachmittags ins Strandbad am Wörthersee oder abends vom Bierhaus Zum Augustin nach Klachelsuppe und Schwammerlgulasch zum ➝ Lendhafen oder gleich ins ➝ Teatro. Sportliche nehmen selbst nachts den Weg am Minimundus-Modellbaupark vorbei, um noch einmal ins Wasser zu springen. Direkt am Neuen Platz in der Klagenfurter Tourismusinformation gibt es eine große Verleihstelle, wenige Meter von der über 400 Jahre alten Lindwurmstatue entfernt. Einer Sage nach soll das spätere Wappentier in grauer Vorzeit erschlagen und damit die Gegend um Klagenfurt erst bewohnbar gemacht worden sein.

Gute Argumente sind das beste Geschenk

Legen Sie einen Gutschein vom digitalen Freitag ins Osternest – für 1, 2 oder 5 Monate.

Geschrieben von

Jan Drees

"When there's nothing left to burn – you have to set yourself on fire!"Literatur, Gesellschaft, Pop: Von Aebelard bis Stefan Zweig

Jan Drees

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden