Wo Schönheit schlummert

Deutsche Einheit Der Osten hat es von 43 auf nun 75 Prozent der Wirtschaftsleistung des Westens gebracht! Woher dann nur all die Uneinigkeit?
Ausgabe 40/2019
Ein Maler streicht einen Teil der ehemaligen Berliner Mauer
Ein Maler streicht einen Teil der ehemaligen Berliner Mauer

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Nationalfeiertag heißt es ja offiziell nicht, auch wenn dies den Menschen im Osten ein wohlvertrautes Wort ist. Der 3. Oktober aber ist der „Tag der Deutschen Einheit“. Das Nationale kommt von ganz allein, man muss es gar nicht anrufen. Am 3. Oktober 1990 war der Beitritt vollendet und die DDR vorerst abgeschlossene Vergangenheit. Ein großer Trugschluss natürlich, wie wir besonders in Jubiläumsjahren nicht aufhören festzustellen. Das Ostdeutsche ist virulent, mit ihm die DDR, und auf dem Seziertisch unter grellem Licht sieht es immer noch nicht schön aus. So viele alte Blessuren. Schlecht verheilt oder weiter behandlungsbedürftig. So viel schlechte Laune, die sich andauernd entäußern will. Als sei die Mauer, die gefallene, ersetzt worden durch ein ewig trennendes Wehklagen.

Manche Ostdeutsche, nicht wenige vielleicht, nehmen den 3. Oktober mit und gehen weiter auch am 7. Oktober nach der Arbeit, denn viele haben eine, was trinken. Auf die Verflossene. In der DDR war der 7. Oktober Nationalfeiertag, die kleine BRD hatte sich 1954 den 17. Juni zum „Tag der Deutschen Einheit“ erkoren. Sich sozusagen den Aufstand der anderen zu eigen gemacht, wie man unter Brüdern und Schwestern teilt und teilhat, und darauf rekurriert, dass es beim nächsten Mal bestimmt klappen wird. Hat ja auch geklappt. Wir sind eins.

Wir sind uns immer noch nicht einig.

„Zahlreiche Indikatoren zeigen, dass wir bei der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West seit 1990 weit vorangekommen sind.“ Das sagt der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, und der Satz stimmt in allen seinen Teilen. Das Präfix „vor-“ sagt klar, dass wir nicht angekommen sind. Aber vorwärts auf jeden Fall. Bei der Wirtschaftsleistung von 43 Prozent des westdeutschen Niveaus im Jahr 1990 oder Jahre Null auf heute 75 Prozent. Das wäre ausreichend, einmal in Ruhe darüber zu sprechen, ob denn wirklich in allen Teilen die Angleichung der Lebensverhältnisse gemeint und gewollt war, wenn es doch nur in eine Richtung sein sollte. Also von Ost nach West. Im Rausch der Nachahmung sind sich die Ostdeutschen vielleicht etwas verloren gegangen. Und die Westdeutschen haben verloren, was angesichts der Marktbereinigung überflüssig geworden ist. Der Sozialstaat ist ja kein Muss, sondern eine Kann-Bestimmung des Kapitalismus. Der sich seine Käufer und Liebhaber noch immer kaufen muss. Aber wenn nichts mehr da ist, auf das sich mit dem Finger zeigen lässt, braucht er auch nicht verschiedene Angebote zu unterbreiten. Dann wird gegessen, was auf den Tisch kommt.

Es wird gern behauptet, die Ostdeutschen redeten anstatt über die 75 fast nur über die 25 Prozent. Die noch fehlen zu etwas, das wir „westdeutsches Niveau“ nennen. Eine völlig unbestimmte Formel, der kein Feuer und keine Lust innewohnt. Westdeutsches Niveau, ostdeutsche Aufholjagd, das tut, als strample die eine nur und der andere schaute beim Strampeln zu. Da sind wir mitten im Elend. Denn auch die Westdeutschen scheinen bevorzugt gern über die 25 Prozent zu reden und diese „pars pro toto“ zu nehmen. Es sind andere 25 Prozent. Die schlagen sich in Wahlergebnissen nieder und sind die gegenwärtig schlimmste aller denkbaren Alternativen für Deutschland. Nicht jeder Westimport ist bei der Angleichung der Lebensverhältnisse und aller anderen Dinge eine gute Sache gewesen.

„Der Angleichungsprozess ist noch nicht vollendet.“ Sagt Christian Hirte, der mit seiner Funktionsbeschreibung dafür steht, dass irgendwas nicht stimmt. Wieso gibt es einen Ostbeauftragten? Weil es viele Beauftragte gibt in der Bundesregierung, könnte man antworten. Beauftragte sind ein ins Wort gegossenes Versprechen, dass sich jemand kümmern wird. Weil er einen Auftrag hat. Und weil die, um die es sich zu kümmern gilt, das selbst nicht hinbekommen. Es wäre gut gewesen, sich dagegen zu wehren, dass es Ostbeauftragte gibt. Weil sich nicht dagegen wehren die Anerkenntnis beinhaltet, ein Problemfall zu sein. Wo die Ostdeutschen doch ganz am Anfang, für wenige Tage nur, ein Glücksfall zu sein schienen.

Christian Hirte ist ein netter Mann und am 3. Oktober, Jahr für Jahr, schlägt seine Stunde bzw. die Stunde seinesgleichen, weil einer wie er dann Zahlen über den Osten verkünden kann, die tatsächlich die Sprache einer Aufholjagd sprechen. Aber doch keine Antwort geben auf die Frage, warum die im Osten und die im Westen so fremdeln.

Und warum dieses Fremdeln – aus dem ja Neugier entspringen könnte, eine unbändige Lust, das andere zu erfahren, ohne ihm gleich werden zu müssen – einer Kommission bedarf, die den Namen „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ trägt und ein Konzept für Feierlichkeiten zu erarbeiten hatte, die wir nun abspulen, um uns zu vergewissern, dass wir wirklich stattgefunden haben. Dass es uns gibt und dass wir eins sind, selbst dann, wenn wir uns gar nicht so fühlen.

Der Ostbeauftragte wird auch in den kommenden Jahren die prozentuale Angleichung der Lebensverhältnisse vermelden. Würden die Lebensverhältnisse insgesamt schlechter, ginge die Angleichungskurve trotzdem stetig nach oben. Darin liegt die eigentliche Traurigkeit.

Denn nur in den Unterschieden schlummert Schönheit.

Kathrin Gerlof, geb. 1962 in Köthen/Anhalt, hat u. a. die Romane Das ist eine Geschichte und zuletzt Nenn mich November veröffentlicht

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden