Das Testosteron ist schuld!

Aggression Männer sind eben aggressiv. Frauen nicht. So denken viele und manifestieren damit alte Stereotype. Wie unbrauchbar die sind, zeigt sich gerade wieder in der Finanzkrise

Diese Woche wurde ein Mädchen verhaftet, weil es vermutlich ein Bombenattentat auf sein Gymnasium geplant hatte. Viele denken nun, dies sei das erste Mal gewesen, dass eine Frau / ein Mädchen so eine Tat geplant oder durchgeführt hätte. Das stimmt nicht, aber es sind gerade einmal vier Prozent aller "Amokläufe" in der Schule und außerhalb der Schule fünf Prozent, die von Mädchen verübt werden. Das ist nicht viel.

Ein weiterer Mythos, der sich seit Wochen in den Medien hält, besagt, dass die Finanzkrise nur deshalb ein so schlimmes Ausmaß annehmen konnte, weil vor allem Männer in den Führungsetagen der globalen Wirtschaftskonzerne säßen. Viele wittern nun ihre Chance, die Rundum-Moralkeule rausholen zu können und fordern als Konsequenz mehr Frauen in den oberen Führungsetagen. Ein richtiges Anliegen wird damit durch eine Argumentation legitimiert, die alte Geschlechterrollen-Stereotype verfestigt: Männer sind aggressiv. Frauen nicht. Meistens wird dann noch das Testosteron als Beweismittel herangezogen.

Frauen wird hingegen unterstellt, dass sie hinterlistig seien. Dass sie nicht fähig seien, offen zu sagen, was sie wütend macht. Tatsächlich richtet sich weibliche Aggression oftmals vor allem nach innen, gegen sich selbst, gegen den eigenen Körper. Das liegt daran, dass Jungen und Mädchen von klein auf lernen, dass sie aufgrund ihres Geschlechts auf verschiedene Arten und Weisen mit Frust, Aggression und Wut umgehen müssen. Das wird so erwartet.

Aggressive Mädchen werden tabuisiert, wohingegen man mit Jungen weniger über ihre Wut spricht. Beide Geschlechter leiden letztendlich unter diesen Erwartungen und entwickeln ungesunde Verhaltensweisen, mit Wut und Frust umzugehen – Verhaltensweisen, die sich oft ein Leben lang halten und in Muster übergehen.

Die Männer in den Führungsetagen verhalten sich wahrscheinlich weniger wegen ihres Testosteronspiegels manchmal falsch, sondern vielmehr, weil sie sich „männlich“ verhalten wollen. Schließlich stehen sie in einer Art Konkurrenz-Kampf: Es gibt um sie herum (außer der Sekretärin) nur Männer und alle sind darauf trainiert, das Alphamännchen spielen zu müssen. Herrje, dabei kann nur Mist herauskommen.

Studien, wie sie zum Beispiel McKinsey immer wieder durchführt, belegen tatsächlich, dass oft schon eine Frau reicht, die in diesem Machtkampf kritische Nachfragen stellt oder völlig andere Bewältigungsstrategien einführt, um das ganze Klima zu verändern. Plötzlich scheint ein Kreislauf durchbrochen. Das sollte das Hauptargument für mehr Frauen in den Führungsetagen sein. Denn nur gemeinsam können wir alle einfach menschlich sein und müssen uns nicht in getrennten, geschlechtshomogenen Gruppen beweisen, wer am „männlichsten“ oder „weiblichsten“ ist.

Katrin Rönicke, geboren 1982 in Wittenberg, studiert Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften in Berlin und ist Mutter eines zweijährigen Jungen. Seit April ist sie Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Für den Freitag schreibt sie in ihrer wöchentlichen Kolumne über Gender- und Bildungsthemen. Außerdem schreibt sie für den feministischen Blog maedchenmannschaft.net

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Katrin Rönicke

ich bin... einfach so; ich bin nicht... so einfach

Katrin Rönicke

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden