Verwende deine Jugend

Europawahl Die Jugend will den Planeten retten. Wozu wird sie erst in der Lage sein, sobald sie bemerkt, dass das nicht ohne radikale Kritik am Kapitalismus gehen wird?
Ruhig Blut: Noch protestiert die Jugend harmlos. Sollte sie sich ihres Ausbeutungszusammenhangs bewusst werden, wird sie sich nur noch schwer beschwichtigen lassen
Ruhig Blut: Noch protestiert die Jugend harmlos. Sollte sie sich ihres Ausbeutungszusammenhangs bewusst werden, wird sie sich nur noch schwer beschwichtigen lassen

Foto: Odd Andersen/AFP/Getty Images

Als ich vor ziemlich genau zehn Jahren Abitur gemacht habe, war die EU das langweiligste politische Thema überhaupt. Weil sie Konsens war. Es gab keinen Brexit, Obama wurde frisch zum ersten afroamerikanischen Präsidenten vereidigt, die Finanzkrise war das beherrschende politische Thema und die CSU noch die rechteste Partei im Bundestag. Mein Wirtschaftslehrer, ein DDR-Nostalgiker und Antiamerikanist, den die EU damals schon spürbar störte, betonte dennoch stets pflichtbewusst, es sei auch wichtig, zur Europawahl zu gehen.

Auch! Die Wahlbeteiligung in Deutschland lag 2009 mitten im europäischen Durchschnitt bei überschaubaren 43 Prozent. Besonders wahlfaul war die junge Zielgruppe der 18- bis 35-jährigen. Europa war nichts, wofür man am Sonntag unbedingt das Bett verlassen musste. Schon gar nicht, wenn man gerade seine Abschlussprüfungen geschrieben hatte. Damals wie heute fiel die Europawahl mit dem Schuljahresende zusammen. Und nichts interessierte uns frischgebackene Abiturienten weniger als Europa, außer, wenn die Union dafür taugte, Fördergelder für baldige Auslandsaufenthalte bereitzustellen.

Dass es gerade mal zehn Jahre später nahezu subversiv sein könnte, pro-europäisch zu sein, hätte ich mir nie träumen lassen. Ein bisschen befremdlich wirken auf mich die Europa-Pullis, die vor wenigen Jahren noch so brisant gewesen wären wie eine Bürgerinitiative zur Beibehaltung der Anschnallpflicht. Nun liegt die Wahlbeteiligung bei über 60 Prozent und ein bemerkenswerter Teil der Jugend hat ihre europapolitische Offenbarung empfangen: die Klimapolitik. De facto beobachten wir die mittelgroße politisches Sozialisation einer Generation. In noch einmal zehn Jahren werden viele eben noch Schulstreikende in Ämtern, Redaktionen, Fabriken, Agenturen, Kanzleien, Praxen und Vorständen sitzen und sich prüfenden Blickes, mal scherzhaft, mal bierernst, vielleicht nostalgisch fragen: Warst du dabei, 2019?

Käme es so, wäre es tatsächlich an der Zeit, vom Generationenbegriff im soziologischen Sinne Gebrauch zu machen und all die konstruierten „X“, „Y“ und „Z“-Generationen glücklich über Bord zu werfen. Nichts verbindet nämlich eine Genration wie die meine wirklich miteinander, kein übergreifendes Ereignis formte bislang eine Art homogenes Massenbewusstsein der sogenannten „Millenials“, außer vielleicht das der Resignation.

Nie genug und immer irgendwie zu spät

Vorgefunden haben wir im Abschlussjahrgang 2009 eine Welt, die paradiesischen Wohlstand bereithielt, in der man aber mit allem immer schon zu spät dran war, in der man immer hätte noch ein kleines bisschen besser sein müssen, um überhaupt noch etwas zu werden. Unbefristete Jobs mit solider Bezahlung samt Sozialleistungen gab es noch, aber sie waren deutlich seltener als noch in der Generation meiner Eltern. Und man musste für sie deutlich mehr können.

Die Arbeitsproduktivität der Gesellschaft war innerhalb einer Generation immens gestiegen. Statt dass sich der Druck dadurch für alle entspannte, wurde er größer. Schüler schreiben heute ihr Mathe-Abitur mit programmierfähigen Taschenrechnern, können sehr viel mehr in sehr viel kürzerer Zeit berechnen. Da das Abitur aber keine reine Fähigkeitenprüfung, sondern primär ein Auslesewettbewerb ist, muss das Niveau steigen. Ob das Mathe-Abitur in Bayern tatsächlich zu schwer war, wie einige tausend Schüler beanstandeten, ist umstritten. Unzweifelhaft ist aber, dass die Eltern derjenigen, die dieser Tage ihre Prüfungen schrieben, keinesfalls jene Aufgaben noch mit den Techniken lösen könnten, die ihnen einst beigebracht wurden. In seiner Abrechnung The Making of Millenials zitiert der US-Autor Malcolm Harris in diesem Kontext den Fall eines Vaters, der an den Hausaufgaben seiner 13-jährigen Tochter verzweifelte: „Stellen Sie sich vor, sie müssten nach einem vollen Tag im Büro – und die Schule ist für unsere Kinder so ziemlich ein Job – nach Hause kommen und noch einmal vier Stunden Büroarbeit leisten. […] Wenn ihr Job diese Arbeit nach der Arbeit voraussetzen würde, wie lange würden sie durchhalten?“

In einem System ewigen Wachstums können Produktivkräfte nie im positiven Sinne überflüssig werden. Es hieß schon 2009 für uns: Wer nach dem Abschluss keinen minutiös getakteten Plan hatte, wie er sich möglichst schnell möglichst wertvoll weiterbilden kann, bleibt auf der Strecke. Ausgebildet wurde man zum funktionalen Alleskönner: Auswendiglernen, bloß nicht drüber nachdenken, aufs Papier kotzen, abgeben. Nun sollte man plötzlich all die Talente und Fähigkeiten an sich kennen, die einem zuvor noch jeder Lehrer behutsam abgesprochen hatte, um ja nicht den Leistungsmotor Nummer eins – Panik – zu verlangsamen.

Zu allem Überfluss wurde einem die totale Verunsicherung noch als charakterlicher Makel ausgelegt. „Die Welt steht euch offen“, „Ihr habt alle Chancen der Welt“, brüllten zynische Lehrer und Eltern uns entgegen, wohl wissend, dass eine falsche Entscheidung in der Welt voller Chancen den Wettbewerbsvorteil für immer vernichten kann. Daraus wurden dann die „unentschlossenen“ und „verwöhnten“ Millenials, über die Personalberater in einem unerträglich großen Haufen Ratgeberliteratur verächtlich die Nase rümpften. Vor sich sahen sie eine Generation von Leuten, die so produktiv, flexibel und universell einsetzbar waren wie nie zuvor. Kamen diese auf die irre Idee, einzufordern, was für ihre Eltern noch selbstverständlich war – unbefristete Arbeitsverträge oder einen Einstiegslohn, mit dem man die explodierte Innenstadtmiete bezahlen kann – empfanden Arbeitgeber das als Zumutung. Wer hat dem Humankapital plötzlich das Reden beigebracht?

Der Löwe mit der blauen Mähne

2010 war das Jahr, in dem der Anstieg der Verbraucherpreise erstmals seit vielen Jahren den Anstieg der Reallöhne überholte. Gleichzeitig steigt die Zahl der Uni-Absolventen bis heute. Es entsteht etwas, das man vielleicht das Millenial-Paradox nennen könnte: Junge Menschen sind besser qualifiziert als jemals zuvor, wetteifern untereinander härter denn je, verdienen aber zuweilen weniger und unter mieseren Bedingungen als ihre Eltern – selbst wenn diese formal schlechter qualifiziert sind. Vielen wird erst spät bewusst: Den Wohlstand der Altvorderen wird man auch mit sehr harten Ellenbogen kaum erreichen können. Zumindest nicht, wenn man nicht reich geerbt oder die Selbstausbeutung so perfektioniert hat, dass man im Machbarkeitswahn der Startup-Irren geradewegs auf den Burnout zusteuert.

Der Druck auf die Jugend ist so groß wie nie zuvor, wenngleich ihre unvorstellbare Performance neoliberal korrekt maskiert ist. 16-jährige wissen heute, wie sie sich neben ihren ‚nützlichen‘ Hobbys gekonnt täglich auf Instagram in Szene setzen können, sie verzichten auf Rauschmittel, verstehen den Nutzen von Sex nicht und gehen lieber ins Fitnessstudio – immer mit einem Auge auf ihren influencenden Vorbilder, bei denen selbst Spaß und Unterhaltung nie ohne Leistungsgedanken dargestellt wird.

Was passiert, wenn sich diese Highperformer auf einmal politisch interessieren, konnte man vergangene Woche am durchschlagenden Erfolg des sogenannten Rezo-Videos erkennen. Mit einer Recherchearbeit, die sich hierzulande ganze Redaktionen kaum noch leisten können oder wollen, rief der 26-jährige seine Generationsgenossen zum wählen auf. Nicht sein einziges, aber sein dringendstes Anliegen: die Klimapolitik und das Versäumnis der CDU, eine solche glaubhaft vorweisen zu können. So gut brüllte der blaumähnige Löwe da, dass der Angstschweiß der CDU im Vorwahlstress fast durch den Bildschirm tropfte. Reichlich irritiert zeigten sich insbesondere AfD-Politiker, die die grüner werdende Jugend offenbar nicht auf dem Schirm hatten. Im ZDF rief Jörg Meuthen den Wahlberechtigten postfaktisch zu, dass ihnen niemand die Zukunft klaue und noch am Morgen nach der Europawahl beteuerte Beatrix von Storch im MoMa, dass das Ergebnis ihrer Partei trotz der „Klimahysterie auf allen Kanälen“ ein gutes wäre, gerade weil das Klima nicht „ihr erstes Thema“ sei.

Die Armee richtet sich gegen ihre Ausbilder

Wie ‚hysterisch‘ diese Jugend noch sein kann, wird sich zeigen, insbesondere falls sie die sozialverträgliche Oberfläche ihrer Klimaproteste verlässt. Nähmen sie die Prophetien von Rezo oder der Fridays-for-Future-Bewegung so ernst, wie diese sie artikulieren, würden die Schüler längst nicht nur freitags streiken, sondern die Schule bundesweit und für deutlich länger hinschmeißen. Die Vernetzungsmöglichkeiten dafür hätten sie. Dass Schulstreiks überhaupt stattfinden, ist fast wundersam: Eine ganze Generation bekommt eingebläut, dass jeder Fehltag auf dem Abschlusszeugnis auf Lebenszeit die Aussicht auf einen Gehaltsvorsprung verbauen könnte – und riskiert es trotzdem.

Beinahe erbärmlich ist es mitanzusehen, wie die neoliberalen Parteien nun angesichts der Wirkmacht handzahmer Proteste und eines YouTube-Videos zuweilen zittern. Wie konnte das passieren? Die hochfunktionale Armee richtet sich gegen ihre Schöpfer! Angst haben sollten sie. Angst vor dem Abstieg. Und aus der Angst heraus sollten sie lernen, lernen, lernen und arbeiten, arbeiten, arbeiten. Stattdessen – oh Graus – vernetzen sie sich, streiken in der Schulzeit und scheren sich um die Bienen. Wozu werden sie erst in der Lage sein, wenn sie Jobs haben – und sich ihrer eigenen Ausbeutung bewusst werden? Und dass der schwindende Lebensraum der Insekten und ihre befristeten Verträge zusammenhängen?

Ein beträchtlicher Teil meiner Alterskohorte hat 2009 europapolitisch gepennt. Für bauchlinke Jugendliche wie mich war die Finanzkrise ein Problem derer, die Finanzen hatten. Den Planeten retteten die Alten mit E10-Sprit und den Rest erledigt Obama. So naiv ist die Jugend zehn Jahre später nicht mehr. Unter denen, die dieser Tage ihre Schulabschlüsse erhalten haben, formiert sich die politischste Generation von Erstwählern seit Jahrzehnten. Es sollte allen Linken daran gelegen sein, die Klimapolitik dabei nur als Initialzündung zu verstehen und dieses Momentum aufzufangen. Sobald die Jugend bemerkt, dass sowohl ihre eigene sozioökonomische Schlechterstellung als auch der Klimawandel Söhne desselben Wachstumsparadigmas sind, wird ihre Reaktion darauf hoffentlich noch deutlich ,hysterischer‘. Wenn nicht sogar radikal.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden