Der höfliche Mr. Hu

China/USA Die Amerikaner halten unbeirrt an ihren chinesischen Geschäftsfreunden fest, weil die ihnen höchst interessiert dabei helfen, einen Staatsbankrott abzuwenden

Präsident Hu Jintao muss viel an einem entstörten amerikanisch-chinesischen Verhältnis liegen. Er hätte sonst seine Gastgeber fragen können, wie sie es fertig bringen, die Menschenrechte so überschwänglich zu lieben und zugleich die Besatzungsmacht ihrer Armee in Afghanistan oder im Irak zu ertragen. Die fällt dermaßen kompromisslos, robust und gewalttätig aus, dass Hunderttausende Iraker und Afghanen das nicht überlebt haben. Offenbar sind für die divergierenden Lesarten von Menschenfreundlichkeit in der Tat unterschiedliche politische oder ökonomische Kulturen maßgeblich, wie Hu Jintao in Washington höflich andeutete. Chinas Volksbefreiungsarmee sah sich bisher in den über 65 Jahren ihres Bestehens für die außenpolitischen Interessen der Volksrepublik nicht übermäßig in Anspruch genommen, sieht man vom kleinen Grenzkrieg mit der Sowjetunion am Grenzfluss Ussuri im März 1969 ab. Peking kann es sich leisten, auf friedlichem Weg expansiv zu sein. Die dabei verbuchten Erträge übertreffen die erkämpften Erfolge der US-Militärmacht, auch wenn letztere neben dem modernsten Equipment des Hightech-Krieges auch die Menschenrechte in ihrem Waffenverzeichnis führt.

Im Vorjahr trotz Weltfinanz- und Absatzkrise erneut ein Wirtschaftswachstum von zehn Prozent verbuchen zu können, das deutet auf eine kämpferische Konjunktur der chinesischen Ökonomie, die sich auch außenwirtschaftlich Gehör verschafft. Gewiss auch mittels der eigenen Währung. Doch die Chinesen dafür haftbar zu machen oder gar anzuklagen, dass sie mit den Gesetzen des Marktes umzugehen verstehen, ist lächerlich. Länder wie Deutschland haben im zurückliegenden Jahrzehnt ihre internationale Konkurrenzfähigkeit durch gedeckelte Löhne gesteigert – China tut Gleiches durch den gedeckelten Yuan (oder Renminbi, wie die Auslandswährung heißt). Im Übrigen ist die von den Amerikanern bemühte Dollar-Yuan-Relation längst nicht mehr das Maß aller Dinge, entspringt sie doch einem Weltwährungssystem, dessen Zeit erkennbar abgelaufen ist. Freilich kann China im Augenblick weder dessen überzeugter Anwalt noch dessen energischer Revisor sein, solange es der größte Käufer amerikanischer Staatsanleihen ist, dem US-Staat die Schulden refinanziert und der Obama-Regierung die Haushaltsfähigkeit bewahrt. Der chinesische Rettungsschirm für den Dollar war schon aufgespannt, als sich die EU im vergangenen Frühjahr erst zu der Einsicht durchringen musste, Derartiges auch für die eigene Währung und den eigenen Wirtschaftsraum zu brauchen.

Barack Obama hat in Washington auf der Pressekonferenz nach den Gesprächen mit Präsident Hu und amerikanischen Unternehmen selbst bekannt gegeben, dass mit der chinesischen Seite Verträge im Wert von 45 Milliarden Dollar geschlossen wurden, was 235.000 Jobs in den USA unterstützt. Damit wird 235.000 Amerikaner geholfen, ihre soziale Existenz zu sichern. Das Recht auf Arbeit kann zwar in den USA nirgendwo eingeklagt werden – es bleibt trotzdem ein Menschenrecht, solange die soziale Existenz in einer auf Markt fixierten Gesellschaft nur dann halbwegs menschenwürdig ausfällt, solange Erwerbstätigkeit und Einkommen dies ermöglichen. Der höfliche Mr. Hu hat dazu ebenso wenig gesagt wie zu den kriegerischen Feldzügen der Vereinigten Staaten. Hätte er vielleicht tun sollen – den Friedensnobelpreisträger 2010 im Rücken und den Friedensnobelpreisträger 2009 vor Augen.

Jetzt schnell sein!

der Freitag digital im Probeabo - für kurze Zeit nur € 2 für 2 Monate!

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden