Wenn der Staat gegensteuert

Rezession In der EU sind viele Anti-Krisen-Programme nationale Alleingänge, im Umgang mit den maroden Banken unterscheiden sich Deutschland und Großbritannien erheblich

Der Freitag hat in den vergangenen Wochen wiederholt die Auswirkungen der Finanzkrise auf die internationale Politik analysiert, nicht zuletzt in der Serie zur Zukunft des Kapitalismus. Mittlerweise spitzt sich die Diskussion auf die Frage zu, inwieweit die Gründung einer Bad Bank unvermeidlich ist. Elmar Altvater kann dem Modell, wie es in Großbritannien angedacht wurde, nämlich dass faule Papiere auf Kosten des Steuerzahlers aufgekauft werden, nichts abgewinnen. Seine These lautet: Faule Kredite dürfen nicht verstaatlicht werden, eine Sozialisierung von Verlusten privater Banken ist heute weniger denn je angezeigt.

Der Bremer Ökonom Rudolf Hickel befürwortet hingegen eine "Bad Bank light", die den Banken beim Aufkauf derzeit nicht mehr realisierbarer Finanzderivate zur Seite steht. Dies sollte jedoch an strenge Rückzahlungen gebunden sein, sobald die entsprechenden Institute wieder Gewinne machen

Michael Krätke selbst hat den Ausbruch der Finanzkrise in Großbritannien beobachtet und kommentiert. Wie in den USA begann sie mit dem Platzen einer gigantischen Immobilienblase. Mit dem Absturz der Northern Rock Bank, dem fünftgrößten britischen Hypotheken-Finanzierer, begann der Tanz. Das war im Herbst 2007. Im Februar 2008 bereits sorgte der Absturz dieser Bank für einen Präzedenzfall – sie wurde für 33 Milliarden Pfund verstaatlicht. Damit wurde ein Weg eingeschlagen, der in Großbritannien sehr viel konsequenter als etwa in Deutschland beschritten wurde. Verstaatlichung nicht als ultima ratio der Krisenbewältigung, sondern auf fortwährende Praxis staatlichen Eingreifens.

Der Freitag wird das Thema weiterhin im Auge behalten.


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden