Hand und Schicksal, Liebe und Verrat

SPRACHE DER VERLASSENHEIT Die Wiederkehr der großen lettischen Dichterin Amanda Aizpuriete in ihrem neuen Gedichtband »Babylonischer Kiez«

Nur wahre Hände schreiben wahre Gedichte.« Mit diesem Diktum hat einst Paul Celan auf eine Einladung Hans Benders geantwortet, der ihn zur Mitwirkung an der Anthologie Mein Gedicht ist mein Messer (1960) anstiften wollte. Der Satz zielte auf die ehrwürdige Kategorie des poetischen »Handwerks«, deren Gültigkeit Celan zunehmend gefährdet sah. Doch durch die Verbindung der menschlichen Hand mit dem philosophisch-moralischen Begriff der »Wahrheit« eröffnet die Sentenz von den »wahren Händen« auch einen eigenen metaphysischen Raum, in dem die Poesie angesiedelt wird. »Wahre Hände« sind in diesem Sinn auch existenzielle Körperzeichen, in die sich das Schicksal eingeschrieben hat. So stiften die Verse der lettischen Lyrikerin Amanda Aizpuriete eine innige Verbindung zwischen Hand und Schicksal. In gleich drei Gedichten ihres neuen Buches Babylonischer Kiez bleiben die Linien des Schicksals in die Hand »uneingeschrieben«. Denn es gibt keinen Leser mehr, der diese Linien deuten will; die Hände finden keinen Halt, keine Stütze mehr beim unerreichbaren Geliebten; sie stellen keine Einschreibfläche mehr dar, sondern bleiben »leer«, wie es in einem der drei Hand-Gedichte heißt: So freie Hände hab ich, so dunkel leere, und / das fessellose Herz flüstert nichts Unnützes mehr.

Diese Schlussverse evozieren jenes tragische Lebensgefühl, das zur poetischen Signatur der Dichtung Amanda Aizpurietes geworden ist. Schon in ihrem grandiosen Lyrikband Die Untiefen des Verrats, der in einer knappen Auswahl ihre zwischen 1980 und 1990 in Lettland publizierten Gedichte präsentierte, spricht ja ein von Zweifeln, Ängsten und Gefühlen des »Ausweglosseins« zerrissenes Ich, das sich seiner gefährdeten Existenz vergewissert. »Dies in Fetzen gehende Leben« zu beschreiben, das war der letzte Rettungsanker im Leben der Dichterin und Übersetzerin, die durch den Kollaps des Sowjetsystems und die nachfolgenden ökonomischen Krisenjahre in den baltischen Staaten in fürchterliche Armut gestürzt war. In Riga hatte Amanda Aizpuriete in den neunziger Jahren am Rande des Existenzminimums gelebt. Ihre vier Kinder musste sie aus den kargen Honoraren versorgen, die man ihr für ihre glänzenden Nachdichtungen großer europäischer Dichter (Mandelstam, Kafka, Rilke, Bachmann...) zugestand.

Aber die »wahren Hände« der Amanda Aizpuriete haben seither viele existenziell vibrierende, hoffnungslos melancholische, in ihrer Sprödigkeit zauberhafte Gedichte hervorgebracht, so dass man sich sehr wundern muss über die bislang verhaltene Neugier des deutschen Publikums. Als sie vor acht Jahren zum ersten Mal in Deutschland auftrat, eine vollkommen Unbekannte auf dem traditionsreichen internationalen Lyrikertreffen in Münster, da kamen die Ohrenzeugen ihrer Lesung aus dem Staunen nicht mehr heraus. In fast schamanischem Klageton trug die Dichterin ihre Verse auswendig vor, und es war, als folgte sie dem Diktat der Sprache selbst, die sich da in elegischer Melodie ihren Weg bahnte. Mittlerweile hat sie sich zwar in den kleinen Zirkeln der Lyrik-Besessenen etablieren können. Man lädt die von jüdischen und zigeunerischen Vorfahren abstammende Dichterin (»Diese Dichter und Zigeunerinnen - die / wie immer voraussehn.«) zu dem oder anderen Literatur-Event ein, man verleiht ihr da und dort einen kleinen Förderpreis - ohne jedoch wirklich ihren literarischen Rang zu erkennen. Nachdem der Rowohlt Verlag als zweiten Gedichtband Aizpurietes 1996 ein sehr populistisch zugeschnittenes Werk mit allzu eingängigen, mitunter auch sentimentalen Liebesgedichten präsentierte (»Lass mir das Meer«), musste man um die weitere Präsenz und Ausstrahlungskraft der Dichterin fürchten.

In ihrem Band Babylonischer Kiez, der auch diesmal vom geistesverwandten Dichterkollegen Manfred Peter Hein übertragen worden ist, scheint sich nun die Tonlage der Dichterin erheblich verändert zu haben. In ihrer Motivik ist sich die Autorin zwar treu geblieben. Denn auch hier wird das Alphabet einer verratenen Liebe geschrieben, diktiert von einem in Einsamkeit und Alleinsein zurückgestoßenen Ich, das sich eine phantasiereiche Sprache der Trauer erschafft. In vielen Gedichten finden wir die Anrufungen des fernen Geliebten, der das Glück der Intimität verraten hat. Das Titelgedicht Babylonischer Kiez nimmt innerhalb dieser melancholischen Liebes- und Abschieds-Gedichte eine Sonderstellung ein. Der »babylonische Kiez« meint nicht nur das Stimmengewirr einander fremd gewordener Sprachen in einem brüchigen Weltgebäude beziehungsweise »Turmgemäuer«. Vom Regen umspielt und morsch geworden sind hier auch die Fundamente der Liebe, unüberbrückbar sind die Sprachbarrieren, denen sich das Ich auf dem Weg zum geliebten Du gegenübersieht.

Die unendliche Geschichte von Liebe und Verrat übersetzt Aizpuriete in ihrem neuen Buch auch in antike Konstellationen, in Imaginationen vom Abstieg in die Unterwelt und Begegnungen im »Götzenhain«. Ein ums andere Mal wählt die Dichterin die Perspektive des Rollengedichts oder bedient sich historischer Kostümierungen. Auch das fünfteilige Gedicht »Stimmen aus einem ungeschriebenen Poem« wählt eine poetische Maskerade: Hier geht es um das prekäre Liebesspiel zwischen einer Fürstin und einem Sänger beziehungsweise Dichter, dem aber auch hier die Aussichtslosigkeit eingeschrieben ist. Eins der antiken Maskenspiele endet denn auch mit der Aussicht auf den Tod. Der Dichter nutzt seine Lyra zum Spiel der Todesmelodie: Die streunenden Götter verwandeln in Bäume und Wind sich, / wie wir alle. An eine Weinrede werd meine Laute ich hängen, / die lang noch tönt zum Tanz der Toten.

Was an diesem Gedicht in seiner deutschen Fassung irritiert, ist die grammatische Anomie der Pronomina »ich« und »sich«. In diesem wie in vielen anderen Gedichten will nicht einleuchten, warum Manfred Peter Hein sich bei der Übertragung für derart schroffe Inversionen und nachgestellte Pronomina entschieden hat. Dieses Verfahren verleiht den Gedichten einen feierlichen Zug und eine steil-klassizistische Gebärde, die man von den bislang übersetzten Aizpuriete-Poemen nicht kannte. Kann sich die Tonlage dieser Dichterin so gravierend geändert haben, dass sie uns nun in einem ganz anderen stilistischen Gewand und einem derart hohen Ton entgegentritt? Hier möchte man gern erfahren, inwiefern der Wechsel der Tonlage in der Übersetzung mit dem lettischen Original korrespondiert. Das Buch verweigert indes jeden Kommentar; es wird nicht nur auf jede Information zum Text, sondern auch jedes biographisch oder pocetologische Detail zur Autorin und zum Übersetzer verzichtet. Gewiss: Die Aufmerksamkeit soll einzig auf Klang und Gestalt der Gedichte gelenkt werden, unabhängig von jeder Sekundär-Prosa. Ein Nachwort des Übersetzers zu seiner Verfahrensweise wäre in diesem Fall jedoch angebracht. Dem ersten, von Manfred Peter Hein zusammengestellten Aizpuriete-Band hielt man noch vor, der Übersetzer akzentuiere die Poeme der Autorin zu stark in Richtung seiner eigenen sprachmagischen Dichtung. Diesmal kapriziert sich Hein auf den Einsatz von Wort-Abbreviaturen, Vokal-Elisionen und eben Inversionen, als wolle er Aizpurietes Gedichten einen Hölderlin-Ton implantieren. Andererseits bleibt er mitunter in ungelenken umgangssprachlichen Fügungen stecken, etwa in dem hilflos-hässlichen Verb »langen«: »Ausgebrannte Augenhöhlen / langen nach meinem Leichtsinnsblick.« Oder, in anderem Kontext und anderer Bedeutung: »Wird der Goldvorrat langen?« Doch bei aller Skepsis gegenüber dem Eigensinn der Übersetzung gerät man auch diesmal wieder in den Bann der Aizpuriete-Gedichte. Man kann sich dieser einsamen Sprache der Verlassenheit auch an ihren fragwürdigsten, gefühlsbeseelten Stellen nicht entziehen: Lass eine weiße Seite mir / in deinem Tagebuch, / dass ich mich eintrag / wie Schatten ins Licht. // Schreibst du kein Tagebuch mehr / lass eine Scheibe / im Fenster deines Zimmers frei. / Blick nicht hinaus bis zur / Stunde da ich vorbeigeh. // Ist kein Fenster mehr da, / rück beiseite und lass / den kleinen Rand mir in deinem Grab, / dass ich dort Wurzeln schlage. / Diese Erde hält mich nicht mehr.

Amanda Aizpuriete: Babylonischer Kiez. Gedichte. Übertragung von Manfred Peter Hein. Rowohlt Verlag, Reinbek 2000, 75 S., 38,- DM

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden