Lyrik
Ein Gläubiger an die gesellschaftsverändernde Kraft der Kritik: Zum Tode des Literaturwissenschaftlers und Freitag-Autors Alexander von Bormann (1936-2009)
Lyrik
Chaotisch ins Chaos der Welt einklinken – die eigensinnigen Gedichte der amerikanisch-österreichischen Lyrikerin Ann Cotten sind ein Fest des Eklektizismus
Literatur
Wenn Schriftstellerinnen ins Kloster gehen, finden sie innere Einkehr, treffen aber nur selten auf Heiligen Geist. 14 Versuche über das Verhältnis von "Poesie und Stille"
Sandra Trojans beeindruckendes Lyrik-Debüt beschwört das sinnliche Sprechen der Poesie und erinnert an die großen Dichter Emily Dickinson und T.S. Eliot
Lyrik
Orte, an denen die vertraute Lebenswelt aus den Fugen gerät: In Henning Ziebritzkis Gedichtband „Schöner Platz“ erscheinen die Dinge in einem neuen Licht
Nachruf
Inger Christensen baute ihre Gedichte nach strengen mathematischen Gesetzen. Trotzdem entfalteten sie eine urwüchsige Sprachmagie. Ein Nachruf auf die dänische Lyrikerin.