Gespaltene Lager in Tschechien

Der 17. November 1989, der Tag der politischen Wende in der ehemaligen CSSR, bedeutet für die tschechische extreme Rechte das Datum ihrer ...

Der 17. November 1989, der Tag der politischen Wende in der ehemaligen CSSR, bedeutet für die tschechische extreme Rechte das Datum ihrer Wiedergeburt, deren Tradition mit dem Ende des 2. Weltkrieges für mehr als 40 Jahre unterbrochen war. Die bedeutendste Rolle dabei spielten die Skinheads, die es zwar in der CSSR schon vor der Wende gab, deren absolute Mehrheit sich aber als apolitisch präsentierte, und erst im Verlauf des Jahres 1989 durch Einfluss aus dem Ausland ideologisiert wurde.

Den Charakter der neuen tschechischen rechtsextremen Bewegung kann man von Anfang an aufgrund der historischen Konflikte als schizophren bezeichnen. Auf der einen Seite gab es Versuche, an die Traditionen der tschechischen faschistischen Bewegung von vor dem 2. Weltkrieg anzuknüpfen. Diese kennzeichnen sich durch starken und historisch motivierten Nationalismus, Antisemitismus und Antigermanismus. Die tschechischen Faschisten der zwanziger und dreißiger Jahre hatten sich als Vorbild Mussolinis Italien gewählt anstatt das Hitler-Deutschland mit seinem antislawischen Tonfall - in der Praxis wurden sie jedoch von der NSDAP seit Ende der 20er Jahren finanziell unterstützt. Dennoch ist Hitler ein Vorbild in der neuen tschechischen extremen Rechten, nämlich auf der anderen Seite in dem weit stärkeren Flügel der Nationalsozialisten. Zwischen den beiden Lagern kam es Anfang der neunziger Jahren zu offenen, meist gewalttätigen Konflikten.

Dieser Streit ist aber inzwischen nur noch latent. Entscheidenden Einfluss darauf hatte u. a. die fortschreitende Globalisierung der extremen Rechte, die das Moment "Nationalismus" langsam in den Hintergrund schiebt - im Tausch mit Aspekten wie "Europeanismus" und "weiße Rasse". Dabei kommt es auch zur immer mehr offeneren Hervorhebung von Rudolf Hess, der als Vereiniger der weißen Nationen gegen den gemeinsamen Feind verstanden wird und so auch die Lagerbildungen zu überbrücken hilft.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden