Der Himmel ist jetzt dunkelorange

Klimakrise Die Waldbrände in Kalifornien und Oregon sind schlimmer als je zuvor und zeigen: Wir leben schon in einem neuen Zeitalter
Die Bidwell Bar Bridge im kalifornischen Oroville: Der US-Bundesstaat steht gerade am Anfang der Waldbrandsaison, und schon jetzt wurden alle Rekorde übertroffen
Die Bidwell Bar Bridge im kalifornischen Oroville: Der US-Bundesstaat steht gerade am Anfang der Waldbrandsaison, und schon jetzt wurden alle Rekorde übertroffen

Foto: Josh Edelson/AFP/Getty Images

Um sieben Uhr morgens hatte der Himmel in San Francisco am Mittwoch die schmutzig gelbe Farbe eines mehrere Tage alten Blutergusses. Um acht trübte er sich orange, eine Dunkelheit, die sich wie Nacht anfühlte, breitete sich aus. Noch nie in meinem Leben hatte ich an einem Morgen ein solch unnatürliches und beunruhigendes Gefühl, als es, anstatt Tag zu werden, immer düsterer wurde. Die Menschen in Kalifornien berichteten davon, dass die Singvögel, die man normalerweise hörte, verstummt waren. Seit dem Blitzgewitter, das während der Hitzewelle Mitte August diese lodernde Feuerzeit entzündet hat, war die Sonne an manchen Tagen rot. Bei Vollmond leuchtet auch der Mond rot, aber an diesem Morgen war durch die Düsternis keine Sonne zu sehen. Stattdessen fiel Asche; die Asche von Bäumen, Wäldern, Häusern, die Asche von Städten und Träumen, die in Flammen aufgegangen waren. In diesem seltsamen Licht sah die Welt um uns herum geisterhaft aus, unnatürlich, verstörend.

Ich weiß von Freunden und Familie, dass der Rauch, das Licht und die Hitze fast überall in der Gegend rund um die Bucht von Los Angeles noch schlimmer waren. Überall gibt es Feuer, Stromausfälle, Evakuierungen. Mehr als 14.000 Feuerwehrleute kämpfen gegen eine monströse neue Dimension von Waldbrand. Noch nie war die Feuersaison im Westen des Landes so schlimm. Katastrophale Brände im Bundesstaat Oregon legten eine ganze Kleinstadt in Schutt und Asche. In der Nähe von Oroville im Nordosten von Kalifornien breitete sich ein Feuer innerhalb von 24 Stunden über eine Fläche von über 1.011 Quadratkilometer aus. Das ist eine neue Art von Feuer. Wir befinden uns in einer neuen Ära.

Wir erleben das vierte Jahr einer durch die Klimakrise bedingten Waldbrandsaison, die, was Dauer, Ausmaß und Intensität angeht, schon jetzt in mehrerlei Hinsicht schlimmer ist als in den vergangenen drei Jahren. Sie folgt auf eine beispiellose Hitzeperiode in fast ganz Kalifornien, mit Temperaturen, die für die meisten von uns nicht vorstellbar waren: 49,4 Grad Celsius im Bezirk Los Angeles letzte Woche. Ich habe mein ganzes Erwachsenenleben lang in San Francisco gelebt, was bedeutete, in Verbindung zum Pazifik und seinem feucht-kühlen Nebelatem zu leben.

Alle Rekorde übertroffen

In letzter Zeit wusste ich oft nicht, ob ich Nebel oder Rauch sah, ob es sich freundlich oder feindlich anfühlen sollte, wenn ich den grauen Himmel sah, bis ich in ihn hinausging. Am Mittwoch breitete sich eine Schicht aus feuchtem Nebel über der Bucht aus, darüber Rauch, wodurch die seltsame Dämmerung entstand, die uns jetzt bedrückt. Der Ozean ist hier ein Wohltäter, der uns kühle, frische, saubere Luft bringt – der größte Teil unseres Wetters kommt vom Pazifik –, aber wir erwidern die Wohltaten nicht: Die Ozeane haben den größten Teil jener Erwärmung aufgenommen, die der Klimawandel erzeugt hat, mit katastrophalen Folgen, verstärkten Wirbelstürmen und Taifunen. Und selbst der Ozean kann uns jetzt nicht retten: Die Herbstwinde – die Diablo-Winde hier in Zentralkalifornien, die Santa-Ana-Winde in Südkalifornien – werden aus dem trockenen Osten sengende Luft herübertragen, die die Brände verstärken wird. Wir stehen am Anfang unserer Wahldbrandsaison, und schon jetzt sind alle Rekorde übertroffen.

Der Klimawissenschaftler Daniel Swain von der UCLA, der regelmäßig über Wetter und Klima schreibt, sagte am Mittwochmorgen: „Alle sind im Moment überfordert, zugleich geschieht so viel anderes, dass ich nicht glaube, dass es im Moment die kollektive Bandbreite gibt, um zu verarbeiten, was gerade passiert. Die Standardverfahren zur Berichterstattung und Kartierung sind nicht mehr in der Lage, mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit Schritt zu halten, die wir bei diesen Bränden sehen – es ist historisch beispiellos.“

Pacific Gas and Electric, das Versorgungsunternehmen, das für schreckliche Brände in den vergangenen Jahren verantwortlich war – darunter auch für den, der 2018 die Stadt Paradise vollständig zerstörte –, stellt jetzt den Strom ab, um zu verhindern, dass die schlecht gewarteten Anlagen des Unternehmens unter heißen, trockenen und windigen Bedingungen Brände auslösen. Wegen der Corona-Pandemie haben wir versucht, möglichst viel unseres Lebens nach draußen zu verlagern. Aber die Brände sorgen für so schlechte Luft, dass es sicherer ist, drinnen zu bleiben. Dort überprüfen wir den AQI, den Luftqualitätsindex, oder verfolgen die Brände online.

Einige der Menschen, denen jetzt eine Evakuierung oder schlimmer noch ein Brand im Gebiet von Oroville droht, waren dorthin umgesiedelt, nachdem ihre Häuser in Paradise niedergebrannt waren. Im Bezirk Sonoma bereiten sich die Menschen, die in den vergangenen Jahren evakuiert werden mussten, erneut darauf vor. Die Kalifornier lieben ihre Landschaft, viele haben sich dafür entschieden, so nah an der Wildnis wie möglich zu leben. Jetzt sind Städte der sicherste Ort. Ein Landwirt, dessen Gemüse ich seit 15 Jahren kaufe, hat an der Küste von Santa Cruz sein Haus und alle seine Gerätschaften verloren. Seine Ernte hat überlebt. Aber als ich am Sonntag zu seinem Stand ging, ging er gebückt und vermied Augenkontakt, ein gebrochener Mann.

Eine Luftaufnahme von Kalifornien und Oregon würde heute eine Landschaft zeigen, die zu großen Teilen im Rauch erstickt. Dabei sind wir politisch zusammen mit Washington der blaue Wall der Vereinigten Staaten, jene stabile, demokratische Region, in der die Politik den Klimawandel anerkennt und zu bekämpfen versucht. Während ich hier unter diesem dunkelorangenen Himmel sitze, hoffe ich, dass all das zu einer dramatischen Eskalation des Kampfes gegen die Klimakrise führt, auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Das ist das Einzige, was dem Umfang der Katastrophe angemessen ist.

Rebecca Solnit ist eine der wichtigsten feministischen Denkerinnen unserer Zeit. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Wenn Männer mir die Welt erklären, Die Mutter aller Fragen und Unziemliches Verhalten: Wie ich Feministin wurde. Sie ist Kolumistin der US-Ausgabe des Guardian

€ 4,95 statt € 14,00 pro Monat

nur heute am Geburtstag von F+

Übersetzung: Pepe Egger
Geschrieben von

Rebecca Solnit | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden