Crime Watch No. 99

Kolumne Am 31. Oktober 1841 wurden die ersten Briten in Stücke gehackt, am 13. Januar 1842 war alles vorbei: Eine britische Armee nebst Tross aus Frauen und ...

Am 31. Oktober 1841 wurden die ersten Briten in Stücke gehackt, am 13. Januar 1842 war alles vorbei: Eine britische Armee nebst Tross aus Frauen und Kindern, insgesamt 15.000 Menschen, war bis auf einen einzigen Überlebenden vernichtet. Afghanische Bergstämme hatten sie aus Kabul hinausgejagt und auf dem chaotischen Rückzug über den eisigen Khyber-Pass nach Jalalabad peu à peu dezimiert. Es war eine der schlimmsten Katastrophen, die das kolonialistische Empire bis dahin einstecken musste.

Einmarschiert war man in Kabul mit der Absicht, Afghanistan unter Kontrolle zu bekommen, bevor das zaristische Russland dies schaffen würde. Es ging um das von Kipling so genannte "Große Spiel", sozusagen die Blaupause für alle Polit-Thriller - wer beherrscht den Hindukusch und die wichtigen Gebirgspässe nach Indien. Begründet hatte man die Intervention mit der Parteinahme für einen angeblich legitimen Stammesfürsten, gescheitert war man an der eigenen Ignoranz, an der Arroganz der Macht, an der Unkenntnis von Land und Leuten und an der Einigkeit der ansonsten verlässlich zerstrittenen Stämme. Man hätte es natürlich besser wissen können. Aber einen, den man hätte fragen können, hatte man gerade aus dem Land gekrätzt. Sein Name war Josiah Harlan, ein Quäker aus Chester County, Pennsylvania, USA.

Harlan war der erste Amerikaner, der je den Fuß auf afghanischen Boden gesetzt hat. Er war Glücksritter, Quacksalber, Söldner, britischer Spion, Berater und Vasall diverser lokaler Machthaber und schließlich "Fürst von Ghor", ohne dieses Fürstentum auch nur einen Tag lang regiert zu haben. Er diente Rudyard Kipling als Vorlage für die Geschichte Der Mann, der König sein wollte, kam aber nicht wie diese Figur am Hindukusch ums Leben, sondern kehrte in die USA zurück, wurde dort unter anderem als Kamel-Importeur und starb in den Sielen in San Francisco. Im Gegensatz zu Kiplings Helden, der in John Hustons grandiosem Film fröhliche Urständ feierte, wurde Harlan total vergessen. Bis der Ex-Afghanistan-Korrespondent Ben Macintyre seine Biographie rekonstruierte, die uns eine vergnügliche und lehrreiche Lektüre bietet. Nur, König, wie der deutsche Titel: Der Mann, der König war. Ein Amerikaner in Afghanistan suggeriert, war Harlan nie.

Im Original heißt das Buch nämlich treffend Josiah the Great, weil Harlan sich auf den Spuren Alexanders von Makedonien wandeln sah. Und der war der erste in einer Reihe von fremden Eroberern, deren Herrschaft im Hindukusch dann doch eher episodisch blieb. Niemand wusste das besser als Harlan, der versuchte, sich perfekt an die Bergstämme zu adaptieren. Er beherrschte ihre Sprachen, er respektierte ihre Sitten und Gebräuche, er bewunderte aufrichtig ihre Kultur. Und er notierte angesichts der verschiedenen Versuche, die Stämme zu unterwerfen: "Die Mehrheit einer Nation durch militärische Gewalt unterdrücken und zermalmen zu wollen, wenn alle einmütig nach Freiheit streben, entspricht dem Versuch, ein ganzes Volk zu inhaftieren. Sämtliche derartige Projekte können nur kurzlebig und vorübergehend sein und enden zwangsläufig im Unheil."

Der Bezug zur aktuellen Situation in Afghanistan ist überdeutlich. Zumal natürlich Macinytre und auch Harlan selbst keineswegs die Afghanen zu einem friedliebenden, netten Bergvölkchen stilisieren möchten. Der Anteil von Atavismus, Gewaltherrschaft, von Tyrannei und Barbarei ist durchaus Thema des Buches. Es wird willkürlich geköpft, gehäutet, geschlitzt und verstümmelt. Auch die Politik der jeweiligen Herrscher von Kabul und die Begehrlichkeiten der Maharadschas aus dem Punjab, die andauernden Intrigen und Gegenintrigen, die Großmachtinteressen der Blöcke England und Russland, die Stellvertreter-Kriege, all das war zu Harlans Zeiten der Status quo, von dem auch der Quäker aus den USA fleißig und als keineswegs moralischer Saubermann kräftig profitierte.

Dennoch - seine Schilderungen der idyllischen Züge der erhabenen Gebirgslandschaft mit fruchtbaren Gärten, reichen Ebenen und elaborierter Zivilisation lassen ahnen, was Afghanistan einmal gewesen sein mag, und woher seine mythische Attraktion rührte. Allerdings: Säbel, Musketen und Gebirgshaubitzen haben verglichen mit Daisy-Cutters, den amerikanischen Flächenbomben, eine andere Qualität. Und so hat Macintyres Buch auch Züge von Paradise Lost, auch wenn es ein grausames, blutiges, ganz und gar irdisches Paradies gewesen sein mag.

Ben Macintyre: Der Mann, der König war. Ein Amerikaner in Afghanistan. Deutsch von Bernd Rullkötter. Rogner Bernhard bei Zweitausendeins, Berlin 2005, 383 S., 22 EUR


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden