CrimeWatch No. 81

Kolumne Ooops, they did it again, möchte man angesichts der Vorstellung der USA im Irak sagen. Wieder einmal lassen sie sich von einem außenpolitischen Dogma ...

Ooops, they did it again, möchte man angesichts der Vorstellung der USA im Irak sagen. Wieder einmal lassen sie sich von einem außenpolitischen Dogma leiten. Wieder einmal werden die Folgen fatal sein. Das hat Kontinuität. Am Beispiel des weltweiten Drogenhandels dröselt Alfred W. McCoy auf, welche langfristigen Folgen kurzfristige Ziele haben können: Die CIA und das Heroin heißt sein Standardwerk von 1972, das gerade in einer erweiterten Neuauflage erschienen ist. Weltpolitik durch Drogenhandel steht auf dem deutschen Cover. Damit stellt der Verlag das Buch in die lukrative Paranoia- und Verschwörungswelle nach 9/11, wo es nicht hingehört. Denn McCoy ging und geht es darum, die Verstrickungen der CIA in den weltweiten Drogenhandel transparent zu machen. Und "Complicity", wie es im Originaltitel heißt, ist etwas anderes als zielgerichtete, primäre Intention. Wie diese Komplizenschaft einer Regierungsbehörde mit dem organisierten Verbrechen zustande kam, faltet McCoy in einem breiten historischen Panorama aus. Nur kurz die groben Fakten: Während des Zweiten Weltkriegs rekrutierten die USA die italienisch-jüdischen Syndikate um Lucky Luciano und Meyer Lansky, unter anderem um die Invasion Siziliens vorzubereiten und Italien nach der Befreiung nicht unter kommunistischen Einfluss geraten zu lassen. Im chinesischen Bürgerkrieg in den späten vierziger Jahren unterstützten die Amis bedenkenlos Warlords gegen Mao, auch wenn die einen blühenden Opiumhandel aufzogen. Im Vietnam-Krieg kooperierten die USA mit allem, was gegen den Vietcong zu mobilisieren war. Auch wenn dadurch eine blühende Heroin-Pipeline in die USA und Westeuropa entstand. Hauptsache antikommunistisch - das war ebenfalls die Formel, die in Lateinamerika absolute Priorität hatte. Auch wenn damit ganze Regionen zu riesigen Drogenanbauflächen und -labors wurden. Dann kamen die Geheimoperationen gegen die Russen in Afghanistan, die opiumfinanzierte Halsabschneider wie Hekmatyar oder Dostum groß machten. Und als das Dogma "Anti-Kommunismus" schließlich vom Dogma "Krieg gegen den Terror" ersetzt worden war, hatte sich Afghanistan schon zu einer Opiummonokultur verwandelt und Ressourcen für eben den Terror geschaffen, gegen den dieser Krieg eigentlich geführt werden soll.

McCoy stellt die Entwicklung des globalen Drogenhandels aber auch in einen für den westlichen Kolonialismus und Imperialismus wesenhaften Zusammenhang. Die Ausplünderung Südost- und Zentralasiens durch Engländer und Franzosen im 19. Jahrhundert, die diversen Opiumkriege - das alles sorgte für eine "gewachsene" Infrastruktur, die noch heute garantiert, dass Drogen ein globaler Handelsfaktor mit einem Volumen von circa 400 Milliarden Dollar sind. Das ist viel Geld, aber soviel auch wieder nicht, wenn man bedenkt, dass allein das Exportvolumen des Freistaat Bayerns 2003 100 Milliarden Euro betrug.

Viel entscheidender ist, dass der weltweite Drogenhandel, nicht zu reden von globalem Waffenhandel und anderen unappetitlichen Wirtschaftszweigen, die unentwirrbare Verzahnung von Politik und Verbrechen im weitesten Sinn zementiert hat. An diesem Punkt argumentiert McCoy äußerst differenziert. Denn natürlich gab und gibt es auch in den USA und allen westlichen Ländern mal mehr oder weniger starke Strömungen, die ehrlich und idealistisch gegen die Geißel Rauschgift vorgehen wollten und wollen. Ihre Grundhaltung aber ist der Prohibitionismus. Und gerade der ist ein sehr dialektisch Ding. Denn einmal speist er sich selbst aus allerlei trüben ideologischen Wassern, zum anderen schafft er erst die Bedingungen für den heimlichen Protektionismus von Drogenhandel, indem er die Realpolitik sozusagen in den Untergrund treibt. Mit allen Folgeproblemen: Lüge, Doppelmoral, Zynismus, Heuchelei, aggressive Vertuschung, politische Gewalt, verlogene patriotische Rhetorik und so weiter. Ein Masterplan ist in dieser Gemengelage nicht zu entdecken. Nur immer wieder schlimme Exzesse von Unfähigkeit, Ignoranz, Verblendung und unkontrollierbarem Machtmissbrauch, die das Handeln der jeweiligen US-Administrationen von Wahlkampf zu Wahlkampf leitet. Die wirklich grimmige Pointe dabei ist, dass viel vom Unglück dieser Welt direkt der amerikanischen Innenpolitik geschuldet ist. McCoys Buch ist deswegen keine Enthüllung, sondern eine Detailstudie. Sehr spannend und mit großem Gewinn zu lesen.

Alfred W. McCoy: Die CIA und das Heroin. Weltpolitik und Drogenhandel. Deutsch von Andreas Simon. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003, 842 S., 19,90 EUR


12 Monate für € 126 statt € 168

zum Geburtstag von F+

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden