Männlicher Durchmarsch

FDP Es wird einsam um Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Die Boy Group hat sich durchgesetzt. Doch was diese unter Erneuerung versteht, könnte gefährlich werden

Nun hat sich die Boy Group doch noch durchgesetzt! Nicht die Jungchen alleine, aber wenn Rainer Brüderle nicht mehr mit Wirtschaftsbossen kungeln und Geheimnisse ausplaudern darf, sondern künftig seine Fraktion zur Räson zu bringen hat, könnte es sein, dass es eines Meuchelmörders gar nicht mehr bedarf und ihn bald ein ähnliches Schicksal ereilt wie die ins Vizeabseits abgeschobene Birgit Homburger. Mit den Doppel­namen jedenfalls (Hamm- Brücher, Adam-Schwaetzer, Schmalz-Jacobsen!) scheint der Einfluss der Ladies bei den Liberalen zu schwinden: Nachdem nun auch Silvana Koch-Mehrin als Plagiatorin entzaubert ist und ihre Posten im Europaparlament und als Präsidiumsmitglied der FDP niedergelegt hat, bleibt die wackere Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ziemlich einsam zurück.

Ungeschickt ist Philipp Röslers Rochade indessen nicht. Mit Westerwelle, Brüderle und Homburger im „erweiterten Team“ beruhigt er den gesetzteren Teil der Parteibasis. Und für einen, der die Schaltzentrale eigentlich nur übergangshalber übernommen hat, hält er sich die Konkurrenz aus der eigenen Generation auf Abstand: Christian Lindner bleibt „nur“ Generalsekretär, und der extrem ehrgeizige Daniel Bahr steigt zwar zum Gesundheitsminister auf. Doch wie Rösler weiß, ist es nicht unbedingt karriereförderlich, den Leuten zu erklären, dass sie mehr bezahlen sollen, oder die Ärzte unter Kuratel zu stellen und die Pflegekräfte mit Hungerlöhnen abzuspeisen. Bahr, ausschließlich mit der gesundheitsökonomischen Seite des Systems vertraut, fehlt die homöopathisch austarierte Konzilianz eines Philipp Rösler. Als Motor der klientelfreundlichen Initiative „Generationengerechtigkeit ins Grundgesetz“ wird er in der anstehenden Pflegereform unter Beweis stellen müssen, wie er es denn mit der Generationensolidarität hält.

Denn das, was die jüngeren Liberalen unter inhaltlicher „Erneuerung“ verstehen und einfordern, könnte gefährlich werden. Als abgehalfterte Wirtschaftstruppe ließ sich die FDP belächeln – als aggressive Vertretung der privilegierten Jugend könnte sie sich zu einer Sammlungsbewegung ent­wickeln. Auf die „liberalen Antworten“ in Sachen Bürgerrechte darf man hoffen; die auf soziale Fragen muss man fürchten.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden