Latest articles
63 Prozent stimmen Merz’ Stadtbild-Denken zu: Der gefährliche Psycho-Mechanismus dahinter
Friedrich Merz will das Stadtbild „rein“ haben und eine Mehrheit stimmt ihm zu. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert: Die rechte Lust auf Reinheit ist unendlich
Das BSW muss links bleiben: Parteimitglieder widersprechen Sahra Wagenknecht
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
KI-Quiz: Was ging schief beim Versuch der KI Gemini Diversität beizubringen?
Welcher Suchbegriff generiert Bilder von Barbie und was lief sonst noch schief in der KI-Welt? Das Quiz.
Christian Baron: Eine Wehrdienstdebatte ohne Klassenfrage ist verlogen
Pflegenotstand, Kinderarmut, Mietwucher: Wer nicht in den Chor der forcierten Landesverteidigung einstimmen will, sieht einfach nur klarer, welcher Staat da seine Söhne zu Kanonenfutter machen will
Die Ratgeberin Susanne Berkenheger: Ein Rembrandt für alle: Wie Kunst demokratisch wird
US-Milliardär Thomas Kaplan will mit seiner Kryptowährung „Rembit“ den Besitz an Rembrandts demokratisieren – und zeigt dabei, wie absurd die Idee der „Kunst für alle“ werden kann
Moldawien, Rumänien und anderswo: Wer in Wahlen eingreift, höhlt den Liberalismus aus
Putin-Einfluss? Nicht mit uns! Es ist fast schon normal, dass Wahlen begradigt werden, wenn ein falsches Ergebnis droht. Doch Vorsicht: Zwischen wehrhafter Demokratie und Selbstmord aus Angst vor dem Tod ist nur ein schmaler Grat
Wie lässt sich ein „neues 1933“ verhindern?
Wehrhaftigkeit: Wie lässt sich ein „neues 1933“ verhindern? Ansätze gibt es viele – auch fragwürdige: das Quiz
Alain de Benoist, Schnellroda & Co.: Am neurechten Denken ist nur ein Punkt neu
Gebannt studieren wir die „Vordenker“ der Neuen Rechten. Doch diese Grusel-Faszination führt zu nichts, weil Ideen allein keine Geschichte machen. Den Grund für die aktuelle Stärke der AfD kennen wir doch
Daniel Marwecki: „Westliche Dominanz bricht auf; die Welt danach ist nicht friedlicher“
Deutschlands Kurs schockiert seine chinesischen Kollegen und Studierenden ebenso wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas: Daniel Marwecki analysiert in seinem neuen Buch das Ende westlicher Dominanz. Wird eine multipolare Welt eine bessere?
Amerikakritik ohne Ressentiment: Warum es sich lohnt, Alexis de Tocqueville zu lesen
Wie Donald Trump die Demokratie schleift, hat Alexis de Tocqueville vor fast 200 Jahren vorgezeichnet. Er kommt dabei ohne zu einfache Feindbilder aus
Ich kam als Radikaler nach Deutschland und wurde moderat – dann kam der Gazakrieg
Unser iranisch-stämmiger Autor war auf bestem Wege vom radikalen Aktivisten zum liberalen Bürger. Er gewann Vertrauen in die deutschen Institutionen. Doch dann kam der Genozid als Livestream. Eine persönlich-politische Bilanz
Liebe Erstsemestriege, lässt euch nicht alles gefallen, muckt auf!
Früher war das Studium leichter. Und nun? Jede Mieterhöhung achselzuckend hinnehmen, weil man froh ist, irgendetwas zu haben? Nur noch für die eigenen Prüfungen büffeln, statt zu versuchen, kollektiv an der Uni etwas zu bewegen? Nein!
Salade niçoise: Das Rezept aus dem Schulbuch – oder doch mit Thunfisch?
Paul Bocuse prägte die „Nouvelle Cuisine“ – und doch hat unser Autor eine ganz andere Vorstellung vom Nizzasalat als er. War da nicht was mit Thunfisch? Hier verrät er sein Rezept
Universitäten-Quiz: Was ist „Audimax“?
Großer Mythos, oft schnöde Realität: ein kleiner Rundgang durch die höchste Bildungsanstalt. Das Quiz
Die Kinder-Intoleranz ist in der Babyboomer-Generation am größten
Während Hunde im Büro oder Zug längst akzeptiert sind, gelten Kinder noch immer als Störfaktor. Die wachsende Intoleranz gegenüber dem Nachwuchs sagt mehr über die Erwachsenen als über die Kinder selbst
Philosoph Shaul Setter: „In Israel hat ein Prozess der Barbarisierung eingesetzt“
Das autoritäre Regime Netanjahus wird viele Formen des Lebens in Israel zerstören. Palästinenser werden hier kein Leben mehr haben, aber auch liberal und demokratisch gesinnte Israelis nicht, sagt der israelische Philosoph Shaul Setter
Krah, Kubitschek und Co: Wie tickt die extrem rechte Intelligenz?
Hart und geschmeidig, kalt und verklemmt: Mit Ratio allein wird sich der neue Faschismus nicht stoppen lassen. Es braucht emotionale Hinwendung an die, auf die er zielt
Radikal denken: Ein Generalstreik würde den Osten wachrütteln
So könnte es gehen: Ostdeutsche Beschäftigte bestreiken flächendeckend die Betriebe, bis mit Arbeitgebern und Politik ein Masterplan für wirtschaftliche Stabilität beschlossen wurde
Kulturkampf um Halloween-Kostüme: Verbietet die Cowboys, nicht die Indianer!
Kurz vor Halloween gibt es etwas, das unser Autor zur Kostüm-Debatte loswerden muss: Warum wollen wir nicht, dass sich Kinder als „Indianer“ verkleiden – aber der Cowboy ist okay? Das sagt einiges über unser Geschichtsbewusstsein
Von wegen Rotfunk: Linke Themen kommen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern zu kurz
Das Programm der Öffentlich-Rechtlichen scheint vor allem von der Angst getrieben zu sein, negative Reaktionen bei der CDU, der AfD und deren Multiplikatoren auszulösen
Slavoj Žižek: Will Benjamin Netanjahu den Frieden? Bei bösen Männern ist Vorsicht geboten
Kämpfte Charlie Kirk nicht für christliche Nächstenliebe? Und will Benjamin Netanjahu nicht den Frieden? Der Philosoph Slavoj Žižek warnt: Wenn böse Männer edle Geister beschwören, sollten wir sehr achtsam sein
Wo streiken 1893 eine Viertelmillion Arbeiter acht Tage lang für das allgemeine Wahlrecht?
Hierzulande sind Arbeitskämpfe streng reguliert – anderswo weit weniger: das Quiz zum Thema Streik
Herkunftskult statt „Melting Pot“: Die reaktionären Wurzeln der MAGA-Bewegung
Die Idee vom „Heritage“-Amerikaner soll den MAGA-Konflikt zwischen den „ländlichen“ Kentucky-Rechten und der Fraktion der Daten-Milliardäre überbrücken
Brääh! Brööh! Und Bumm! Wie Hightech-Drohnen das Schlachtfeld verändern
Drohnen sind die ultimativen Endgeräte der Informationstechnologie: billig, dreckig, tödlich. Dazu muss man sich nur mal die Snuff-Videos anschauen, die es vom Krieg in der Ukraine gibt
- 1/48
- Weiter »