In Kooperation mit Kunstmuseum Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth: Im Alten Barockrathaus

Im barocken Ambiente des Alten Rathauses zeigt das Kunstmuseum Bayreuth moderne Kunst des 20. Jahrhunderts. Mit wechselnden Ausstellungen und einem vielfältigen Vermittlungsprogramm ist es ein lebendiger Ort der Kunst und Geschichte

Deckenmalerei im alten Barockrathaus

Foto: Kunstmuseum Bayreuth

Zum Kommentar-Bereich
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

In Kooperation mit Kunstmuseum Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Die Auseinandersetzung mit Kunst entschleunigt das Sehen und konzentriert den Blick auf das Wesentliche.

Das Kunstmuseum Bayreuth wurde 1999 im Alten Barockrathaus der Stadt eröffnet. Initiiert wurde es durch die Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung, die 1991 in Bayreuth gegründet wurde.

Das Kunstmuseum Bayreuth beherbergt neben der eigenen Sammlung mit zahlreichen Schenkungen die Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung, die Prof. Dr. Klaus Dettmann Kunststiftung, die Voith von Voithenberg Stiftung und die Georg Jakob Best Kunststiftung Viola Schweinfurter. Hinzu kommen die beiden Dauerleihgaben der Oberfrankenstiftung, die Sammlungen Caspar Walter Rauh und Werner Froemel sowie die Georg Tappert Schenkung und in den ehemaligen Oberbürgermeisterräumen mit ihren aufwändig gestalteten Renaissancedecken.

Der Schwerpunkt der Sammlungen im Kunstmuseum Bayreuth liegt in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Es sind vor allem Arbeiten auf Papier verschiedener Kunstrichtungen vertreten: vom Expressionismus und Konstruktivismus bis zum Surrealismus, von der Neuen Sachlichkeit bis zur Figuration nach 1945, vom europäischen Abstrakten Expressionismus bis zu Abstraktion und Konkretion, von der Concept Art zu Fluxus und Happening.

In wechselnden Ausstellungen werden unterschiedliche Themen der Sammlungen vorgestellt. Zu allen Ausstellungen und Themenbereichen bietet die Museumspädagogik im Kunstmuseum Bayreuth ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an.

Architektur

Im Alten Barockrathaus tagten von 1721 bis 1917 und von 1945 bis 1976 die Ratsherren. Außerdem gab es im 18. Jahrhundert Lager- und Wohnräume und eine Wirtsstube, seit dem 19. Jahrhundert Verwaltungsräume.

Am Grundgebäude an der Maximilianstraße - einem ehemaligen Stadtpalais - finden sich Renaissanceformen, so unter anderem typische Erker und eine farbig gefaßte Holzdecke. Der Anbau des 18. Jahrhunderts an der Brautgasse und Kämmereigasse entstand nach Plänen von Johann David Räntz im Barockstil. Ein großes Barocktreppenhaus wurde angebaut. Noch heute sind zahlreiche Stuckdecken aus dieser Zeit zu sehen, die bei der Restaurierung in den neunziger Jahren den 20. Jahrhunderts freigelegt werden konnten.

Der Historische Sitzungssaal des Bayreuther Stadtrates wird für Ausstellungseröffnungen, Vorträge, Konzerte, Lesungen und Tagungen genutzt. Für Kulturveranstaltungen kann der Saal auch gemietet werden.
Das Kunstmuseum Bayreuth bietet in seinem reichhaltigen Vermittlungsprogramm auch museumspädagogische Veranstaltungen zur Architektur des Gebäudes an. Ein Kinderführer ist in Arbeit.

Articles & Services

Künstlerischer Aufbruch in Bayreuth

Künstlerischer Aufbruch in Bayreuth

1951 entsteht in Bayreuth die Freie Gruppe Bayreuth – ein lockeres Künstlernetzwerk ohne feste Struktur, aber mit großer Wirkung. Ihre erste Ausstellung fällt mit den Wagner-Festspiele zusammen – und wird zum kulturellen Aufbruchssignal der Region

Lebenswege und Werke

Lebenswege und Werke

Die Biografien der Künstler*innen der Freien Gruppe Bayreuth erzählen von Neuanfängen, künstlerischer Vielfalt und persönlichem Engagement. Ihre Lebenswege spiegeln die Umbrüche des 20. Jahrhunderts – und die Kraft der Kunst in schwierigen Zeiten

Kunst in Bayreuth | Eröffnung

Einblicke in die Ausstellung „Kunst in Bayreuth“ – das Video zur Eröffnung im Kunstmuseum

Kunst in Bayreuth | Gebärdenvideo

„Kunst in Bayreuth – Werke der 1940er bis 1960er Jahre“ – Ausstellung vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025 im Kunstmuseum Bayreuth / Altes Barockrathaus