Ausstellung der Woche

Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789
Artikel & Services
Geschichte politischer Zugehörigkeit
Zur Ausstellung Die Staatsbürgerschaft ist ein Status des Rechts, der Menschen zusammenführt und zugleich trennt. Sie stiftet nationale und politische Gemeinschaft, aber sie markiert auch Unterschied und Vorrang gegenüber denen, die außerhalb der Gemeinschaft stehen
Staatsbürgerschaft vs. ...
Begleitprogramm Historikerinnen und Juristen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen untersuchen ab Oktober 2022 das Verhältnis zu konkurrierenden Ordnungsprinzipien und diskutieren Konfliktlinien, die anhand dieser Gegenentwürfe sichtbar werden
Die Mechanismen von Staatsbürgerschaft
Gliederung „Akteuere“ bis „Staatsbürgerliches Wissen“: Sechs Themenräume vertiefen epochenübergreifend zentrale Aspekte und Mechanismen von Staatsbürgerschaft. Gemälde und Zeichnungen, Grafiken und Statistiken, Dokumente und Erinnerungsstücke machen sie fassbar
Der Pass als „edelster Teil eines Menschen“
Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Die Ausstellung fächert auf erhellende, bisweilen spielerische Weise in Dutzenden anschaulichen Beispielen einen rechtlich-formalen Begriff auf, der auch in der soeben ausgerufenen Zeitenwende von Bedeutung sein dürfte.“
Staatsbürgerschaft
Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. In den meisten Fällen ist die Frage nach der Staatsangehörigkeit mit der Staatsbürgerschaft zu beantworten, der rechtlichen Zugehörigkeit zur Gemeinschaft (Rechtsgemeinschaft) von Bürgern eines Staates, den Staatsbürgern. Deren Nationalität steht nicht zwangsläufig in unmittelbaren Bezug zu einem Staat, da Letztere als ethnisch-sozialer Begriff nach Herkunft und Abstammung fragt, andererseits lediglich die Staatsangehörigkeit meinen kann. So kann sich die Gemeinschaft der Bürger eines Staates aus vielen unterschiedlichen Nationalitäten zusammensetzen mit nationalen Mehrheiten und Minderheiten.
Staatsbürgerschaften | Dieter Gosewinkel
Video Kurator Dieter Gosewinkel gibt einen Einblick in die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“. Die Ausstellung ist vom 1. Juli 2022 bis 15. Januar 2023 im Deutschen Historischen Museums in Berlin zu sehen
Staatsbürgerschaften | Informationen in DGS
Video Die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ ist inklusiv gestaltet und bietet die Möglichkeit, sich auf mehreren Sinnesebenen mit der Geschichte von Staatsbürgerschaft von 1789 bis heute auseinanderzusetzen