Buch der Woche : Hauskonzert
Hardcover, gebunden.
304 Seiten.
24 Euro.
eBook: 17,99 Euro (ePUB).
Igor Levit gehört zu den besten Pianisten seiner Generation. Sein Wirken geht weit über die Musik hinaus: Er erhebt seine Stimme gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenhass. Er engagiert sich für den Klimaschutz und tritt für die Demokratie ein. Was treibt ihn an? Woher rührt seine Energie? Der Journalist Florian Zinnecker hat ihn begleitet...

In Kooperation mit Hanser Literaturverlage
Artikel & Services

Einer der Besten
2020 ergreift Levit öffentlich Partei gegen Hass im Netz, wofür er Morddrohungen erhält. Es ist zudem das Jahr, in dem er für Hunderttausende Hauskonzerte auf Twitter spielt. Und das Jahr, in dem er zu sich selbst findet – als Künstler und als Mensch

Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Die Idee zu dem Buch hat Florian Zinnecker während eines Interviews – sie verfestigt sich als er vollkommen sprachlos am 8. September 2019 die Elbphilarmonie nach einem Konzert, dem Auftakt des Beethoven-Zyklus‘ mit der Waldstein-Sonate, verlässt

Weg zur Freiheit
Igor Levit: „Wenn es eine übergreifende Erzählung in dem Buch gibt, ist es die eines Emanzipationsprozesses, den ich durchlaufe. Meine Biographie, die Kindheit, die Jugend: All das sind Schritte zur Emanzipation.“

Eine Ausnahmeerscheinung
Stimmen aus dem Netz: „Levit kann nicht anders, als sich einzumischen. Als Mensch des 21. Jahrhunderts sieht er sich in der Pflicht, nicht wie ein dressierter Lipizzaner durch die Welt zu tänzeln. Sondern Augen, Hirn und Herz zu öffnen.“
Antisemitismus
ls Antisemitismus werden heute alle Formen von pauschalem Judenhass, pauschaler Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet. Der Ausdruck wurde 1879 von deutschsprachigen, feindlich gegenüber Juden eingestellten Personen im Umfeld des Journalisten Wilhelm Marr geprägt und entwickelte sich seit dem Holocaust zum Oberbegriff für alle Einstellungen und Verhaltensweisen, die Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund ihrer angenommenen oder realen Zugehörigkeit zu „den Juden“ negative Eigenschaften unterstellen. Damit werden Ausgrenzung, Abwertung, Diskriminierung, Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung bis hin zur Vernichtung jüdischer Minderheiten (Völkermord) gefördert, vorbereitet und/oder gerechtfertigt.Vertreter und Anhänger des Antisemitismus werden als Antisemiten bezeichnet.
Igor Levit | Ode an die Freude
Offizielles Musikvideo zu Igor Levits Performance der „Ode an die Freude“ aus Beethovens 9. Symphonie Op. 125
Igor Levit | Sternstunde Philosophie
Igor Levit ist weit mehr als einer der weltbesten Pianisten. Er spricht in «Sternstunde Philosophie» über seine Vision von engagierter Kunst und Aktivismus, die magische Barrierefreiheit Beethovens und das Smartphone als modernes Tasteninstrument
Igor Levit | Im Gespräch
Podcast-Gast dieser Folge von „Deutschland 3000“ ist Igor Levit. Igor ist einer der besten Konzertpianisten der Welt – und das mit gerade mal 33 Jahren. Die New York Times nennt ihn einen der „bedeutendsten Künstler seiner Generation“
Igor Levit | ZDF Magazin Royal
Was ist Kunstfreiheit? Ist sie gut? Ist sie schlecht?Jan Böhmermann ist dagegen, Danger Dan ist dafür und Igor Levit ist Bundesverdienstkreuz-Träger, ihm kann eh alles egal sein ...