Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Gegen Chancengleichheit

Gegen Chancengleichheit : César Rendueles

Freiheit und Gleichheit waren lange gleichrangige Ziele. Die Freiheit steht weiterhin hoch im Kurs, während kaum eine Partei radikale Maßnahmen zur Reduzierung der materiellen Ungleichheit im Programm hat. Der kleinste gemeinsame Nenner ist Chancengleichheit: In der Konkurrenz um knappe Ressourcen sollen alle an derselben Startlinie loslaufen...

Klima muss sich lohnen

Klima muss sich lohnen : Achim Wambach

Achim Wambach analysiert für sein Buch Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet und kommt zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen zum Beispiel können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch...

Wir können auch anders

Wir können auch anders : Maja Göpel

Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die Menge dessen, was anzupacken, zu reparieren und neu auszurichten ist, scheint übergroß. Wie finden wir Kompass, Kreativität und Courage, um diese Herausforderungen weniger zu bekämpfen als viel mehr zu gestalten? Und: wer ist eigentlich wir und warum ist das so wichtig?

Wellen

Wellen : Heinz Helle

„Wellen“ ist ein Roman über das Auf und Ab im Alltag eines jungen Vaters, eine Auseinandersetzung mit dem Wunder des Lebens und der Liebe zum eigenen Kind. Er erzählt von einem um Gleichberechtigung bemühten Mann in einer Gesellschaft, in der alte Ideale vorherrschen. Ein persönliches Buch und ein hochpoetischer Text von großer Kraft und Aktualität

Global gescheitert?

Global gescheitert? : Susanne Schröter

Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch schnell zeigten sich hinter der Geschlossenheit die ersten Bruchstellen. In einem analytisch klugen Buch sucht Susanne Schröter Antworten...

Eine kurze Geschichte der Gleichheit

Eine kurze Geschichte der Gleichheit : Thomas Piketty

Thomas Piketty hat mit seinen Büchern («Das Kapital im 21. Jahrhundert» und «Kapital und Ideologie») die soziale Ungleichheit wieder zurück ins Zentrum der politischen Debatten gebracht. «Eine kurze Geschichte der Gleichheit» ist eine Zusammenfassung seiner voluminösen Bestseller: das eine Ökonomie-Buch, das wirklich jeder gelesen haben sollte

Urbaner Boden

Urbaner Boden : Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)

Die Wohnungsfrage wird in politischen Debatten häufig als die neue soziale Frage bezeichnet. Zu einer Zuspitzung der wohnungspolitischen Herausforderungen hierzulande kam es, weil vor etwa zehn Jahren die großstädtischen Immobilienpreise und Mieten anstiegen – eine Entwicklung, die ökonomisch vor allem auf den Engpassfaktor Boden zurückzuführen ist

Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus : Mario Keßler (Hrsg.)

Selten wurden Trotzkis persönliche Erfahrungen in Beziehung zu seinen Analysen des Antisemitismus gesetzt. Die Bezüge stehen im Zentrum dieses Buches und sind zum Verständnis der abgedruckten Dokumente unerlässlich, die Trotzki zwischen 1909 und 1940, dem Jahr seiner Ermordung, verfasste und die zum größeren Teil bisher nicht auf Deutsch vorliegen

Susanna

Susanna : Alex Capus

Bestsellerautor Alex Capus erzählt die faszinierende Geschichte einer Emanzipation: In New York wird die Brooklyn Bridge eröffnet, Edisons Glühbirnen erleuchten die Stadt. Mittendrin Susanna – Malerin aus Basel – die mit ihrer Mutter nach Amerika ausgewandert ist. Während Maschinen die Welt erobern, kämpfen im Westen die Ureinwohner ums Überleben

Lügen in Kriegszeiten

Lügen in Kriegszeiten : Arthur Ponsonby

Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit: Arthur Ponsonby beschreibt in seinem Buch Lügen, die im ersten Weltkrieg erfunden und verbreitet wurden. Ziel dieser Propaganda war es, Angst und Hass zu schüren, um die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für den Krieg zu entfachen oder hochzuhalten. Ein Buch von erschreckender Aktualität...

Die Wasserstoff-Wende

Die Wasserstoff-Wende : Monika Rößiger

Klimaneutralität bis 2045 lässt sich nur mithilfe von grünem Wasserstoff erreichen. Er ist der Schlüssel zur Energiewende und wird durch die Spaltung von Wasser via Ökostrom erzeugt. Was technisch und wirtschaftlich bereits machbar ist, zeigt Monika Rößiger in ihrem hochaktuellen Buch „Die Wasserstoff-Wende“

Selenskyj

Selenskyj : Sergii Rudenko

Über Nacht wird Wolodymyr Selenskyj vom angeschlagenen Präsidenten der Ukraine zur zentralen Figur im Kampf für ein freies Europa. So wenig sich der Westen trotz des Kriegs im Donbass für die Ukraine interessierte, so wenig war bekannt über den Mann, der vom Komiker zum Staatsmann geworden war. Sergii Rudenko hat seine erste Biografie geschrieben

  • « Zurück
  • 14/21
  • Weiter »