In Kooperation mit Münchener Kammerorchester

Das Münchener Kammerorchester

Mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen, die Bekanntes und Neues miteinander verknüpfen, begeistert das Münchener Kammerorchester sein Publikum. Dabei überzeugt das Ensemble mit seiner Klangkultur und einem herausragenden interpretatorischen Niveau

Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek der Moderne

Foto: Florian Ganslmeier

Zum Kommentar-Bereich
75 Jahre Münchener Kammerorchester

75 Jahre Münchener Kammerorchester

Jubiläumssaison 2025/26

Motto ›Wonderland‹

Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann (Associated Conductors)

Konzert zum Saison-Auftakt: 16. Oktober 2025 (Prinzregententheater)

In Kooperation mit Münchener Kammerorchester

75 Jahre Münchener Kammerorchester

Für die Mitglieder des Münchener Kammerorchesters (MKO) sind Begriffe wie Neugierde, Offenheit, kommunikatives Miteinander, Experimentierfreude, Hingabe und Verantwortung eine selbstverständliche Grundlage für erfülltes und lebendiges Musizieren auf höchstem Niveau. Mit seiner Philosophie, Orchesterspiel als große erweiterte Kammermusik zu begreifen, schafft es das MKO wie kaum ein anderes Orchester, einen Bogen zu spannen von beispielhaften historisch informierten Interpretationen in der Klassik bis hin zu einer intensiven Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik. Dabei Brücken zu schlagen, überraschende, bereichernde Erfahrungen zu bereiten für ein vielfältiges Publikum: das ist die Mission des Münchener Kammerorchesters.

Der Klang des MKO, der ebenso transparent und agil wie berauschend sein kann, ist geprägt vom kammermusikalischen Geist, der im Zusammenspiel hochengagierter, verantwortungsfreudiger Musikerpersönlichkeiten aus unterschiedlichen Nationen und Generationen stets spürbar ist. Den Kern seiner klanglichen Identität bilden die fest angestellten Streicher, die sich mit einem internationalen Pool ausgezeichneter Gastmusikerinnen und -musiker für die Konzerte variabel verstärken. Die mittlerweile 75jährige Tradition des Orchesters verstehet es als Ansporn, inhaltlich wie strukturell neue Wege zu gehen: die längerfristige Zusammenarbeit mit drei ›Associated Conductors‹ verleiht der Expertise des MKO in verschiedenen Repertoirebereichen neue Impulse und Tiefe. Konzerte mit neuen oder langjährigen musikalischen Partnern wie auch Auftritte unter Leitung der beiden Konzertmeister gehören zum Selbstverständnis des Orchesters.

Das MKO setzt in Werken vom Barock bis zur Gegenwart international Maßstäbe. Sein weites künstlerisches Spektrum zeugt von dem Willen, Werken aller Epochen neue Dimensionen abzugewinnen. Der Anspruch auf musikalisches Spitzenniveau ist uns ebenso wichtig wie die Neugier auf unbekannte Wege und ungewöhnliche Formate. Historische Informiertheit wird als Quelle der Inspiration begriffen. Mit Leidenschaft widmen wir uns der Pflege und Weiterentwicklung des Repertoires und geben gegenwärtigen Stimmen großen Raum. Dabei spielt die Dramaturgie der Programme, die in der Verknüpfung von Bekanntem und Neuem ungewöhnliche Assoziations- und Erfahrungsräume eröffnet und im Orchester von einem sechsköpfigen Gremium aus Musikern und der Orchesterleitung verantwortet wird, eine bedeutende Rolle.

Das Münchener Kammerorchester als freier gemeinnütziger Verein lebt wesentlich von bürgerschaftlichem Engagement und Austausch. Dabei pflegt es ein waches, vertrauensvolles kommunikatives Miteinander – im Orchester, mit seinen künstlerischen Partnern, aber auch mit dem Freundeskreis und den Zuhörerinnen und Zuhörern. Das Publikum liebt die besondere Energie des MKO und die unverwechselbare Atmosphäre seiner Konzerte. Es vertraut uns und ist begeistert von der großen Nahbarkeit des Orchesters.

In München, einem der profiliertesten Kulturstandorte weltweit, trägt das MKO mit seiner flexiblen Besetzung und außergewöhnlichen Programmatik aktiv zur Lebendigkeit der Musikszene bei, übernimmt gerne eine Vorreiterrolle und ist breit vernetzt mit hochkarätigen Partnern aus unterschiedlichen kulturellen Sparten. Die Konzertreihen sprechen ein ausgesprochen diverses Publikum jeder Altersgruppe an; Musikvermittlung und soziales Engagement betrachtet das MKO als Kernaufgaben des Orchesters. Dabei versteht es sich als Botschafter einer vitalen Kultur, die Brücken baut, sich den politischen und sozialen Fragen unserer Zeit stellt und Menschen verbindet – in München, aber genauso bei Gastspielen und Tourneen im In- und Ausland.

Articles & Services

Zwischen Tradition und Moderne

Zwischen Tradition und Moderne

Die Zusammenarbeit des MKO mit nicht nur einem Dirigenten, sondern mit drei Associated Conductors – Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann – vertieft die musikalische Expertise. Zum Jubiläum wurde die Partnerschaft um drei Jahre verlängert

Auf ins Wonderland Musik!

Auf ins Wonderland Musik!

Wunderland der Musik: Das Münchener Kammerorchester feiert 75 Jahre mit einer Saison als musikalischem Denkraum, in dem neue Perspektiven entstehen. Besucher*innen sind eingeladen, die Kraft der Musik zu spüren – und ihre Wahrnehmung herauszufordern

Mönkemeyer, Wiegers und das MKO

Mönkemeyer, Wiegers und das MKO

Mit einem Leuchten beginnt nicht nur eine neue Saison, sondern auch ein besonderes Jahr: Das Münchener Kammerorchester feiert sein 75-jähriges Jubiläum mit der Eröffnung seiner ›Wonderland‹-Saison am 16. Oktober 2025 im Prinzregententheater

Bas Wiegers und das MKO

Dürfen wir vorstellen? Unser Associated Conductor Bas Wiegers. Mit ihm teilen wir eine Neugier für Alte wie für Neue Musik. Er ist einer von drei gleichberechtigten Dirigenten, die von unterschiedlichen Ausgangspunkten in das Orchester hineinwirken

Bas Wiegers | Joseph Haydn (Sinfonie Nr. 101)

›Die Uhr‹ machte den krönenden Abschluss des Einstandskonzert von Dirigent Bas Wiegers als Associated Conductor des MKO. Das Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Bas Wiegers spielt

Bas Wiegers | Sara Glojnaric (Uraufführung)

Eine Uraufführung, die den Zuhörer mit durch seine Entstehung lotst: In ›EVERYTHING, ALWAYS‹ für Streichorchester und Tonband von Sara Glojnaric begleitet die Komponistin mittels Voice over durch den Schaffensprozess während bereits das Werk erklingt

Bas Wiegers | Thomas Larcher (Erstaufführung)

Das Münchener Kammerorchester trifft Sarah Aristidou! Unter Bas Wiegers erklingt Thomas Larchers faszinierendes Werk „The Living Mountain“ – die deutsche Erstaufführung