In Kooperation mit Münchener Kammerorchester

Mönkemeyer, Wiegers und das MKO

Mit einem Leuchten beginnt nicht nur eine neue Saison, sondern auch ein besonderes Jahr: Das Münchener Kammerorchester feiert sein 75-jähriges Jubiläum mit der Eröffnung seiner ›Wonderland‹-Saison am 16. Oktober 2025 im Prinzregententheater

Nils Mönkemeyer (li.) mit dem Dirigenten Bas Wiegers

Foto: Irène Zandel und Marco-Borggreve

Zum Kommentar-Bereich
75 Jahre Münchener Kammerorchester

75 Jahre Münchener Kammerorchester

Jubiläumssaison 2025/26

Motto ›Wonderland‹

Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann (Associated Conductors)

Konzert zum Saison-Auftakt: 16. Oktober 2025 (Prinzregententheater)

In Kooperation mit Münchener Kammerorchester

75 Jahre Münchener Kammerorchester

Ein neuer Tag im Wunderland: Ein Schritt ins Wunderland beginnt mit dem ersten Licht des Tages. Bevor Alice in Lewis Carrolls Erzählung in eine wundersame Welt fernab der Norm fällt und das Gewohnte ins Fantastische kippt, bricht der Morgen an. Auch das MKO beginnt seine Jubiläumssaison ›Wonderland‹ mit einem musikalischen Tagesanbruch. Joseph Haydns Sinfonie Nr. 6 D-Dur ist Teil einer Trilogie über die Tageszeiten und lässt in einem strahlenden Crescendo die Sonne aufgehen.

Was folgt, ist eine Saisoneröffnung, die in der konzisen Vermittlung zwischen musikalischem Erbe und Moderne exemplarisch für die 75-jährige MKO-Identität steht. Da ist das neue Bratschenkonzert ›No templates‹ von Dieter Ammann: Für Nils Mönkemeyer komponiert, reflektiert der Schweizer die Form der Solokonzert-Tradition, um Modelle aufzubrechen und zu eigenen Lösungen zu gelangen. Seine Musik überwindet Grenzen zwischen Gattungen, Epochen und Stilen. Mit solchen Parallel- und Gegenwelten arbeitet auch Charles Ives in seiner Sinfonie Nr. 3 ›The Camp Meeting‹. Zwischen 1901 und 1904 entstanden, konfrontiert das Werk alte amerikanische Hymnen mit der Moderne.

Das Konzert wird von BR-Klassik mitgeschnitten.

Informationen

16. Oktober 2025 (20 Uhr) | Prinzregententheater

Nils Mönkemeyer (Viola), Bas Wiegers (Dirigent)

Programm

Charles Ives, Sinfonie Nr.3 ›The Camp Meeting‹

Joseph Haydn, Sinfonia Nr. 6 ›Le Matin‹

Pause

Dieter Ammann, Violakonzert ›No templates‹

Tickets

Articles & Services

Zwischen Tradition und Moderne

Zwischen Tradition und Moderne

Die Zusammenarbeit des MKO mit nicht nur einem Dirigenten, sondern mit drei Associated Conductors – Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann – vertieft die musikalische Expertise. Zum Jubiläum wurde die Partnerschaft um drei Jahre verlängert

Auf ins Wonderland Musik!

Auf ins Wonderland Musik!

Wunderland der Musik: Das Münchener Kammerorchester feiert 75 Jahre mit einer Saison als musikalischem Denkraum, in dem neue Perspektiven entstehen. Besucher*innen sind eingeladen, die Kraft der Musik zu spüren – und ihre Wahrnehmung herauszufordern

Das Münchener Kammerorchester

Das Münchener Kammerorchester

Mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen, die Bekanntes und Neues miteinander verknüpfen, begeistert das Münchener Kammerorchester sein Publikum. Dabei überzeugt das Ensemble mit seiner Klangkultur und einem herausragenden interpretatorischen Niveau

Bas Wiegers und das MKO

Dürfen wir vorstellen? Unser Associated Conductor Bas Wiegers. Mit ihm teilen wir eine Neugier für Alte wie für Neue Musik. Er ist einer von drei gleichberechtigten Dirigenten, die von unterschiedlichen Ausgangspunkten in das Orchester hineinwirken

Bas Wiegers | Joseph Haydn (Sinfonie Nr. 101)

›Die Uhr‹ machte den krönenden Abschluss des Einstandskonzert von Dirigent Bas Wiegers als Associated Conductor des MKO. Das Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Bas Wiegers spielt

Bas Wiegers | Sara Glojnaric (Uraufführung)

Eine Uraufführung, die den Zuhörer mit durch seine Entstehung lotst: In ›EVERYTHING, ALWAYS‹ für Streichorchester und Tonband von Sara Glojnaric begleitet die Komponistin mittels Voice over durch den Schaffensprozess während bereits das Werk erklingt

Bas Wiegers | Thomas Larcher (Erstaufführung)

Das Münchener Kammerorchester trifft Sarah Aristidou! Unter Bas Wiegers erklingt Thomas Larchers faszinierendes Werk „The Living Mountain“ – die deutsche Erstaufführung