flüchtlinge

Dann lieber zurück

Über eine Million syrische Flüchtlinge hat das Land seit 2011 aufgenommen. Die Regierung wirkt überfordert, die einheimische Bevölkerung auch

Keine Chance für die Würde

Deutschland schickt seine Flüchtlinge in die Länder Europas zurück, die sie zuerst betreten haben. Das nennt man Dublin-III-Verfahren, und es bedeutet: große Not

Verlorene Generation

Jeden Monat flüchten Tausende vor dem unbegrenzten Militärdienst. Ihr Weg durch die Wüste und über das Mittelmeer ist lebensgefährlich

Benvenuti in Riace!

In einem Dorf in Süditalien erhalten Flüchtlinge Arbeit und Wohnungen. Davon profitiert auch die Gemeinde

Wir wollten diese Fremden nicht

Kloppo trainiert jetzt Bayern München: In der Kieler Folge "Borowski und der brennende Mann" kommt es kurz vor Saisonende zum Gipfeltreffen der Giganten. Geht remis aus

Heißes Eisen Flüchtlingsproblematik

Seit Oktober protestieren Flüchtlinge aus ganz Deutschland n Berlin. Unterstützt werden sie u. a. von Anne Helm, Vize-Fraktionsvors. der Neuköllner Piraten. Ein Interview

hierundjetzt

Bewegen, arbeiten, bleiben

Die Demonstration von Flüchtlingen gegen die prekären Lebensbedingungen von Asylbewerbern in Deutschland wird lauter. Ein Besuch bei den Zelten am Oranienplatz

Nie zurückgekommen

Schreibe deine Geschichte auf, bat die Fotografin Lia Darjes die Menschen im Flüchtlingslager von Reyhanli: sieben Schicksale aus dem syrisch-türkischen Grenzgebiet

Bleib, wo du bist!

Suleyman Ramadan musste fliehen, weil er Alawit ist. Nun lebt er in der Türkei und muss zusehen, wie der Krieg in seinem Heimatland jeden Tag grausamer wird

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung