Fotografie

Main articles

Person mit Drachen auf Mauerbrache, im Hintergrund Gebäude und Fernsehturm.

Berlin in den 90ern: Diese kurze Zeit der Regellosigkeit

Berlin in den 90er Jahren war das „Labor der Einheit“, Regierungssitz und Partymetropole, Experimentierfeld und Dauerbaustelle: Ostkreuz-Fotografien zeigen unverklärt, was in dem „Jahrzehnt der Freiheit“ in Berlin alles los war

Ein älterer Mann und ein junger Mann stehen nebeneinander und halten sich an den Händen. Sie lehnen an einem Auto.

Wann hieltet ihr zuletzt eure Hand?

Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne in einem besonderen Moment der Nähe – weil ihm selbst klar wurde, was ihm einmal fehlen wird

Zwei junge Frauen mit Kerzen in der Hand blicken in die Kamera. Im Hintergrund eine Menschenmenge.

Fotografinnen in der DDR: Neben der Linie

Das Museum der Bildenden Künste in Leipzig zeigt Werke von Evelyn Richter und ihren Weggefährtinnen. Vor allem aber zeigen sie, was es hieß, als freie Fotografin in der DDR zu leben

Mann mit Schubkarre und Fisch im Garten. Orangefarbener Schlauch und Blumen.

Männer mit Fischen oder die Vermessung der Welt

Großwildjagd für Reiche, Angeln für die Mittelklasse: Der Bildband „Ein Mann, ein Fisch“ zeigt Angler, die ihren Fang präsentieren. Unser Autor fragt sich, was die Faszination solcher Bilder ausmacht

Zwei Frauen in schwarzen Badeanzügen vor Strandkörben; daneben ein Fenster mit Blumen.

Sibylle Bergemann: Diese unerklärliche, geheimnisvolle Ebene

Auch mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Fotografin Sibylle Bergemann ist ihr Nachlass nicht in Gänze erschlossen. Mit „Stadt, Land, Hund“ zeigt die Berlinische Galerie nun neben vielen bekannten Motiven auch 30 bisher nicht bekannte

Ikonisch: Thomas Billhardts „Vietnam. Fotografien“

Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR. Das zeigt ein neu editierter Band, begleitet von persönlichen Erinnerungen des berühmten Fotografen

Harte Schatten

Carrie Mae Weems ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der USA. Ihr Werk ist nun erstmals in Deutschland in einer umfassenden Ausstellung zu sehen

„Fotos allein reichen nicht“

Der britische Fotograf Mark Neville arbeitete seit 2015 immer wieder in der Ukraine, inzwischen lebt er dort. Er hatte die Hoffnung, mit seinen Bildern verhindern zu können, was jetzt bittere Realität wurde. Wir erreichen ihn in Lwiw

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung