Massentierhaltung
Die Abkehr vom Fleischkonsum muss kein Elitenprojekt sein
Biotech Noch ist es eine Nische: Aber die Förderung von künstlich gezüchtetem Zellfleisch könnte viele Probleme lösen
Neue Bücher über Fleischkonsum und Tierhaltung: Hinter den Wänden der Schlachthöfe
Sachbücher Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Tiere in den Städten präsent und Fleisch rar. Veronika Settele und Christian Kassung zeigen eindrücklich, wie Fleisch allgegenwärtig wurde und die leibhaftigen Tiere unsichtbar
Geplantes Tierwohllabel: Lass die Sau raus, Cem Özdemir
Fleisch Welche Pläne hat der Landwirtschaftsminister für mehr Tierwohl? Er will, dass die Schweine in den Ställen mehr Platz bekommen. Der Koalitionspartner FDP ist kritisch – Landwirte auch
Spanien: Sturm der Schweinebauern
Massentierhaltung Kein Land in der EU produziert mehr Schweinefleisch als Spanien. Doch immer neue Megaställe belasten die Umwelt und machen die Anwohner krank. Jetzt droht die Blase zu platzen
Diese Schweinerei gefährdet den Fortbestand unserer Spezies
Tierwohl Will der Mensch überleben, muss er die industrielle Fleischproduktion beenden. Davon überzeugt die Kulturgeschichte „Saugut und ein wenig wie wir“
Der Viren-Wirt
Pandemie Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace
Das Silicon Valley der Viren
Massentierhaltung Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen
Anwälte der Wehrlosen
Aktivismus Die „SOKO Tierschutz“ deckt Missstände in Massentierhaltung und Versuchslaboren auf. Damit macht sie sich auch viele Feinde
Die im Kerker sieht man nicht
Schweiz Eine Volksinitiative will die Massentierhaltung landesweit verbieten
Ein Streit um Kot
Niedersachsen Bei der Landtagswahl geht es auch um Massentierhaltung, Gülle und verseuchtes Grundwasser
Düngen wie die Dänen
Umwelt Massentierhaltung erzeugt Gülle im Überfluss. Die Folge: nitratverseuchtes Wasser. Was lässt sich tun?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Ausbeutung bei einem Vorzeigeunternehmen, keine Pausen in der Pflege, Yachten als Steuersparmodell, Massentierhaltung und eine Millionenpanne
Getroffene Hunde bellen
Kampagne Mit der Verballhornung alter Bauernregeln wollte das Umweltministerium Missstände in der Agrarindustrie anprangern. Ein Shitstorm ließ Barbara Hendricks einknicken
Der Schlachtplan
„Wiesenhof“ Im Wald neben der Schlachtfabrik stand Thomas Nitzsche eines Tages vor einem Teich aus Blut. 120.000 Hühner sterben hier täglich. Es sollen noch mehr werden
Wir haben es bunt
Protest Am Samstag fand in Berlin die "Wir haben es satt"-Demo statt. Ein breites Bündnis trug seine Forderungen vor – doch nicht alle davon sind progressiv
Tierschutz auf Umwegen
Agrarpolitik Bundesumweltministerin Hendricks schlägt einen Trick vor, um Massentierhaltung zu erschweren: ein neues Baurecht
"Große Unterschiede in der Effektivität"
Tierschutz Statt an das lokale Tierheim sollten wir lieber an Organisationen spenden, die sich für weniger Leid durch die Massentierhaltung einsetzen, sagt Experte Stefan Torges
"Als ob man selbst neben dem Schwein stünde"
Massentierhaltung Wie es in deutschen Tierställen wirklich zugeht, das zeigen neue 360-Grad-Videos der Organisation Animal Equality. Die Vorsitzende Ria Rehberg erläutert die Hintergründe
Bauer sucht Geld
Tierschutz Ohne bessere Haltungsbedingungen schwindet die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft
Viel Antibiotika, aber ohne Chlor
Der Koch Warum das amerikanische Horror-Huhn sich gar nicht so sehr vom deutschen unterscheidet
Sie haben es satt
Landwirtschaft Zehntausende Menschen demonstrieren am Wochenende für eine Agrarwende. Schon jetzt zeigen sich kleine Lichtblicke beim Tierschutz
Hoch die internationale Fleischqualität!
Grüne Woche Das Bündnis "Wir haben es satt" kämpft jedes Jahr gegen die konventionelle Agrarindustrie. Anderen Protestgruppen gehen die Forderungen jedoch nicht weit genug