wirtschaft
Rente mit 63: Das Quiet Quitting der älteren Generation
Aus meinem Freundeskreis weiß ich nur zu gut: Immer mehr Erwerbstätige gehen früher in Rente – weil die Arbeit an den Kräften zehrt oder weil Lebensträume locken
„Die Lebenslüge: Nichts muss sich verändern“
Harald Welzer ist sauer, dass die Ökonomie Kapitalismus nicht ohne Wachstum denken kann. Hier verschafft er sich Luft
Wenn das mal nichts mit dem System zu tun hat
Die Politik schiebt die Schuld für das Ansteigen der Fallzahlen ihren BürgerInnen zu. Aber haben sie nicht viel mehr damit zu tun, wie wir leben und leben müssen?
Wachstum ist systemrelevant
Die Corona-Pandemie erzwingt den wirtschaftlichen Stillstand und damit Degrowth. Bietet die Krise also auch eine Chance? Einen Ausweg aus dem Wachstumszwang?

„Überreichtum ist ungerecht und unmoralisch“
Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie

Sagen Sie jetzt nichts!
China nutzt seine wirtschaftliche Macht, um deutsche Kritiker seiner Unterdrückungspolitik zum Schweigen zu bringen

Wehe den Gekauften
US-Amerikaner übernehmen eine Fabrik. Dann schüren sie Unsicherheit und Angst der Belegschaft
„Unter Mugabe ging es uns besser“
Unsere Autorin staunt, dass in Simbabwe eine Sehnsucht nach dem Gestern um sich greift

Unsichtbare Geisterhand
Björn Frank führt uns rasant und witzig durch 300 Jahre ökonomischer Theorie
Prekarisiere und herrsche
Wer ökonomisch abgehängt ist, wird politisch weniger gehört, wird weiter abgehängt. Es ist an der Zeit, diesen Kreislauf zu durchbrechen
Umkrempeln!
Mit der „Industriestrategie 2030“ bricht Peter Altmaier neoliberale Tabus. Links ist sie trotzdem nicht. 10 Thesen zu den Aufgaben progressiver Industriepolitik

„Ich bleib daheim“
Armut ist weiblich. Das liegt an den Strukturen, sagt Soziologin Sigrid Betzelt. Aber auch an den Frauen
Ja, haben Sie denn kein Auslandsvermögen?
Der für 2018 erwartete Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands verheißt nichts Gutes. Ganz im Gegenteil, er deutet auf eine drohende Krise hin

Neustart in Neudietendorf
Theorien vor die Hunde: Eine Sommerakademie wollte die Ökonomik vor der Politik retten

Zahlen, bitte
Wie gut kennen Sie sich eigentlich in der Wirtschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)
„Der talentierte Mr. Vossen“
Eine Podcast-Reihe des NDR präsentiert journalistische Recherche als literarische Erzählung
„Diese Ökonomik hat menschenfeindliche Züge“
Wirtschaftswissenschaft ist nicht wertneutral, sagt der Ökonom Sebastian Thieme. Er übt heftige Kritik am Status quo der Disziplin – und fordert eine "Erwägungskultur"

Wachsen oder wuchern
Das Ende des Zinses ist die Notwendigkeit einer Zeit ohne neue, echte Profitmöglichkeiten. Freuen wir uns also
Trickreich gegen Mitbestimmung
Viele Unternehmen hebeln die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer aus. Die Politik muss jetzt handeln, schreibt DGB-Chef Reiner Hoffmann in einem Gastbeitrag
Kein Witz
Die Skandalgeschichte von VW könnte doch noch glücklich enden. Will der Autokonzern zukünftig eine Rolle spielen, ist ein gewaltiger Bruch mit der Vergangenheit notwendig
Absturz am Amazonas
Präsidentin Dilma Rousseff kann ihre Versprechen an die Mittelklasse nicht halten. Sie gerät immer stärker unter Druck
„Es geht um eine neue Gesellschaft“
Francesca Pick arbeitet für die gemeinnützige Organisation und Online-Plattform OuiShare. Sie glaubt an eine Zukunft der Share Economy
Avantgarde der Andersmacher
Harald Welzer und Bernd Sommer haben einen Plan gegen die Wachstumslogik

Die 100
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren