Latest articles
Marco Wanda: „Sobald man lebensbejahende Grenzen überschreitet, muss man aufhören“
In Österreich gehört Wanda zum Kulturgut. Frontmann Marco Wanda ist ein Rockstar. Dieser Tage erscheint sein erstes Buch, das vom Aufstieg der Band erzählt und von Abstürzen. In Wahrheit, so Wanda, sei das Buch eine Hommage an alle Kollegen
AW: Bin dann mal weg – bitte wenden Sie sich an meine Kollegin Karla Kolumna
Der Koffer steht im Flur, die Sonnencreme ist im Handgepäck verstaut. Laptop zu und auf in den Urlaub! Moment, da fehlt noch was: die richtige Abwesenheitsmail. Jetzt wird es hart. Was schreibt man da bloß?
Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“: Hellas Fellas im „Wilden Westen“
Michael Bully Herbig und Co widersetzen sich bei der Neuauflage ihres „Blödel-Westerns“ überraschend trotzig jedem Drang zur Erneuerung. Trotzdem funktioniert „Das Kanu des Manitu“ besser, als zu befürchten war
Iranische Künstlerin Simin Jalilian: Scharfschützen und Markus Söder im Weihnachtspulli
Die iranische Künstlerin Simin Jalilian hat eine sehr genaue und zugleich humorvolle Art, auf Deutschland zu blicken. Ihre Gemälde erzählen vom Leben zwischen Integration und Abschiebung
Irgendwie masochistisch: „Die Besessenheit“ von Annie Ernaux
Dieser Tage erscheint auf Deutsch ein schmaler Roman der Meisterin der Autofiktion, Annie Ernaux. „Die Besessenheit“ ist die Geschichte einer Frau, die krankhaft eifersüchtig ist. Ist es wichtig zu wissen, wie wahr sie ist?
Streaming-Dienste treiben Zuschauer zurück zur Piraterie
Filmfans wenden sich zunehmend VPNs und illegalen Streaming-Diensten zu. Schweden, Heimat von Spotify und The Pirate Bay, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
Film „Die Farben der Zeit“: Als Zukunft noch Mut macht
Cédric Klapisch bringt in „Die Farben der Zeit“ zwei Epochen und ihren je eigenen Fortschrittsglauben in einen Dialog
Doku „Soldaten des Lichts“ über Reichsbürger-Milieu: Verschwörung, Fitness und Finanztipps
In „Soldaten des Lichts“ beobachten Julian Vogel und Johannes Büttner, wie sich ein Reichsbürger als Life-Coach vermarktet
Auf feindlichem Terrain: Wenn die Grünen mal wieder den Osten entdecken
Die Grünen wollen mit einer „Präsenzoffensive“ im Osten der Republik Wähler zurückgewinnen. Ihr Impulspapier klingt allerdings, als hielten sie Ostdeutsche für Zweijährige
„Nôt“ ist nichts für Zartbesaitete: Nur diese eine Nacht noch überleben
Willkommen in den Alpträumen von Marlene Monteiro Freitas. Mit „Nôt“ präsentiert die Choreografin in Hamburg einen großen Abend, in dem es ums nackte Überleben geht. Ein Omen für ihre Arbeit an der Volksbühne in Berlin?
Ab durch die Perseiden: Alles, was Sie über Sternschnuppen wissen müssen
Die Perseiden kommen! Warum man im August besonders viele Sternschnuppen sieht, was das mit Jesus, Münzen und Brandenburg zu tun hat und warum der Himmel nicht wirklich Schnupfen hat – all das und noch viel mehr in unserem Wochenlexikon
Maurizio Cattelan: Zorro hat seine Maske abgelegt
Eine Weile hatte sich der große Provokateur Maurizio Cattelan ganz zurückgezogen. Jetzt ist er zurück. Ist er noch derselbe?
Warum das Sauerland in Wahrheit richtig schön ist: 10 Fakten über eine berühmte Heimat
Wer kennt schon das Sauerland, außer Friedrich Merz, der in der Heimat auch seinen Urlaub verbringt? Unser Autor Uwe Schütte erklärt die Sauerländer Art de Vivre für alle, die Pumpernickel noch nicht für sich entdeckt haben
Interessantes über Bürokratie, Skandalöses über Störche: Die besten Sachbücher im August
Sachbuchkolumnist Erhard Schütz liest Interessantes über die Bürokratie, die besser ist als ihr Ruf. Er liest über Mythen der Geografie und entdeckt: die Störche sind schlechter als ihr Ruf!
Wie linke Influencer den Linkspopulismus neu erfanden und auch nur Männerbünde herauskamen
Linke Influencer wie Simon David Dreßler oder Ole Liebl setzen auf Linkspopulismus und ironische Männlichkeit. Dabei unterstützen sie sich vor allem gegenseitig. Frauen kommen nur als Steilvorlage vor. Und wehe, sie kritisieren die Jungs
Serie „Chief of War“: Hawaii kurz vor der Kolonisierung
Für Jason Mamoa war die Serie „Chief of War“ ein Herzensprojekt: Er ist sowohl Produzent, Regisseur als auch Hauptdarsteller. Dabei macht die Serie vieles, wenn auch nicht alles richtig, findet unsere Autorin
Film „Freakier Friday“: Im Büstenhalter der anderen
„Freakier Friday“ setzt die Erfolgskomödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan von 2003 fort – und bietet vor und hinter der Kamera reichlich Stoff, über weibliche Körperbilder im Wandel nachzudenken
Graue Wölfe: Wie gefährlich ist der türkische Rechtsextremismus in Deutschland?
Sie sind ultranational, gewaltbereit, im politischen Mainstream verankert – und sprechen gezielt türkischstämmige Jugendliche an. Ismail Küpelis Buch wirft ein neues Licht auf die Grauen Wölfe. Kann Präventionsarbeit helfen?
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
Zum Tod von Robert Wilson: Im deutschen Theater wurde der Texaner zum Magier
Der Theaterregisseur Robert Wilson ist mit 83 Jahren gestorben. Er war der wohl wirkungsvollste Gesamtkunst-Schöpfer unserer Zeit. In Deutschland arbeitete er besonders häufig – er fand hier finanzielle und künstlerische Freiheit
Punktsieg für Schwarzsauer: Berliner Urteil stellt Kiez-Kultur über Nachtruhe
Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte deutschlandweite Signalwirkung haben: In historisch gewachsenen Ausgehkiezen dürfen Behörden den Kneipenbetrieb auf dem Bürgersteig wegen Beschwerden abends nicht einfach untersagen
Schriftsteller Gary Shteyngart: Amerika ähnelt Russland immer mehr
Als Kind verließ Gary Shteyngart mit den Eltern seine Heimat Russland. Der Schriftsteller fragt sich: Sind die USA bald kein Zufluchtsort mehr? Sollte er das Land verlassen, seinem Sohn zuliebe?
- 1/1171
- Weiter »