Serhij Zhadan erhält Buchhandels-Friedenspreis: „Sie sind Verbrecher“

Meinung Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Die Sprache in seinem Facebook-Profil ist umstritten. Darf er die Russen als „Horde“ und „Verbrecher“ bezeichnen?
Serhij Zhadan, ukrainischer Schriftsteller und Musiker
Serhij Zhadan, ukrainischer Schriftsteller und Musiker

Foto: Hannelore Förster/Imago Images

Am Sonntag wird der diesjährige Friedenspreis des deutschen Buchhandels an den ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan verliehen. Hierzulande wurde er bekannt mit seinem viel gelobten Roman „Das Internat“, in dem er sich mit dem Krieg im Donbass auseinandersetzt. Die ukrainische Schriftstellerin und FAZ-Journalistin Katja Petrowskja urteilte: „Auf diesen Roman haben wir Ukrainer gewartet“.

Zhadan lebt in Charkiv, seit dem 24. Februar leistet er vor Ort humanitäre Hilfe. Über die Situation vor Ort berichtet er auf Facebook und Twitter. Zhadan ist zu einer Symbolfigur der Ukraine avanciert. Gerade ist bei Suhrkamp der Band Der Himmel über Charkiv erschienen, der seine Einträge und Fotos versammelt. Man findet darin Stellen wie „Tod den russischen Invasoren“, die Russen seien keine Armee, sie seien eine „Horde“, „Unrat“, „Verbrecher“. Die Texte sind von Pathos getragen, da ist Hass.

Man liest das nicht gerne und der Autor fragt sich selbst, ob das Literatur ist, was Literatur ist. Es gibt Leute, die sich fragen, ob Serhij Zhadan damit zur Verwirklichung des Friedensgedankens beiträgt, wie es im Statut heißt; die sich fragen, ob es Volksverhetzung ist, was er da schreibt. Ob er den ukrainischen Nationalismus mit solchen Texten befördert.

Ukrainische Kulturschaffende müssen sich seit dem Angriffskrieg viele solcher Fragen gefallen lassen. Die Frage ist: Sind sie die richtigen Adressaten? Ein entschiedenes Nein muss die Antwort sein. Interessant ist immer auch, wer da fragt und mit welcher Absicht. Fragen können von Ressentiments getragen sein, von mangelnder Empathie, unangemessen herausfordernd, suggestiv in eine Richtung drängen, von nachvollziehbarer Angst getrieben sein. All die Subtöne.

Ein Politologe würde antworten: Der Nationalismus wird befördert, weil die Ukraine um ihre Souveränität kämpft, was naturgemäß den Nationalismus befördert. Es ist die politische Logik im Krieg. Es klingt für uns im postheroischen Westen befremdlich und natürlich ist diese Sprache ein Backlash in dunkelste Zeiten des 20. Jahrhunderts. „Wir“ sollten so nicht sprechen, „wir“ wollen so nicht sprechen, die Sprache erinnert an den Hass der Nazis, an Nazi-Sprech.

„Wir“ müssen aber auch gelassen auf den Zynismus russischer Politiker:innen reagieren. Es ist jedoch eine Frage der Empathie, Verständnis für die Ohnmacht, die Entschlossenheit, die Trauer der Ukraine zu haben, die sich bei Zerhij Zhadan Ausdruck verschafft. Im Nachwort schreibt der Schriftsteller: „Nie hätte ich gedacht, dass ich auf meinem Notebook solche Sätze schreiben würde. Durchaus möglich, dass mir noch am 23. Februar derart schicksalsschwangere Formulierungen zu pathetisch, übertrieben emotional, ja sogar ideologisch eingefärbt erschienen wären. Aber wenn man dich anruft und dir sagt, dass dein Bekannter, dem du noch gestern ein Auto gebracht hast, heute gefallen ist und dass man ihn nicht heimbringen kann, um ihn zu beerdigen, weil man seinen Kopf nicht findet, dann verstehst du, dass genau diese Worte heute für uns alle, für uns Ukrainer, die einzig zutreffenden und wahrhaftigen sind (...)“.

Zerhij Zhadan mag ein umstrittener Preisträger sein, der richtige Preisträger ist er allemal.

Jetzt schnell sein!

der Freitag digital im Probeabo - für kurze Zeit nur € 2 für 2 Monate!

Geschrieben von

Katharina Schmitz

Redakteurin „Kultur“, Schwerpunkt „Literatur“

Katharina Schmitz studierte Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaften, Vergleichende Literaturwissenschaften und kurz auch Germanistik und Romanistik in Bonn. Sie volontierte beim Kölner Drittsendeanbieter center tv und arbeitete hier für diverse TV-Politikformate. Es folgte ein Abstecher in die politische Kommunikation und in eine Berliner Unternehmensberatung als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ab 2010 arbeitete sie als freie Autorin für Zeit Online, Brigitte, Berliner Zeitung und den Freitag. Ihre Kolumne „Die Helikoptermutter“ erschien bis 2019 monatlich beim Freitag. Seit 2017 ist sie hier feste Kulturredakteurin mit Schwerpunkt Literatur und Gesellschaft.

Katharina Schmitz

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Kommentarfunktion deaktiviert

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert. Deshalb können Sie das Eingabefeld für Kommentare nicht sehen.