Belgischer Aufkäufer ausgemusterter Panzer hofft auf großes Geschäft
Ukraine-Krieg Ein belgisches Unternehmen besitzt das vielleicht größte private Arsenal an ausgemusterten Panzern. Nun hofft die Firma auf das große Geschäft, denn nicht nur die Ukraine ist an den Panzern interessiert
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Klimabetrug Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
Korruption: Auf den Spuren der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili
Eva Kaili Sofia Mandilara, Journalistin aus einer Altathener Familie, hat für die „wunderschöne, schmutzige Eva“ gearbeitet und Beweise gesammelt für ihre Sucht, sich zu bereichern und aufzusteigen
Arno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier
Literatur Der österreichische Beststeller-Autor Arno Geiger führte jahrelang eine seltsame Doppelexistenz. Wie er damit zum Schriftsteller wurde, erzählt er in seinem beglückenden Roman „Das glückliche Geheimnis“
Ukraine-Krieg
Ehemaliger russischer Soldat enthüllt wie ukrainische Kriegsgefangene gefoltert wurden
Ukraine Konstantin Jefremow floh aus Russland, nachdem er drei Monate als Leutnant in der Oblast Saporischschja gedient hatte. Jetzt spricht er offen über das, was er in der Ukraine gesehen hat
Je länger der Ukraine-Krieg dauert, desto weniger ist das in deutschem Interesse
RAND-Studie Die Vermeidung eines langwierigen bewaffneten, womöglich nuklearen Konflikts hat für die USA und Deutschland einen höheren Stellenwert als der Umfang der territorialen Kontrolle Kiews
Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?
Meinung Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben
Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen
Ukraine-Krieg Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO
Meinung
Ein Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Super Safe Space Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
Wegen Phil Anselmo: „Rock im Park“ rockt ohne Metalband Pantera
Musiktagebuch Zuerst hatte man die Metalband Pantera als Top-Act angekündigt, trotz der Skandale um Frontmann Phil Anselmo. Nun zog Europas größtes Rockfestival „Rock im Park“ die Reißleine. Peinlicher Opportunismus meint unser Kolumnist
Moralismus: Warum Grüne kriegsbegeisterter sind als die CSU
Kolumne Annalena Baerbock sieht „uns“ bereits im Krieg mit Russland. Es ist kein Versprecher, wenn Deutschlands oberste Diplomatin sowas vom Stapel lässt. Die Grünen sind getrieben von Moralismus und Unbedingtheit. Warum das hochgefährlich ist
Wirtschaft
Was will die Feministische Ökonomie?
Klassenkampf Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
Neutralitätsgesetz
Kopftuch vor Bundesverfassungsgericht: Es kommt darauf an
Religionsfreiheit Sollen muslimische Lehrerinnen ein Kopftuch tragen dürfen? Die Republik debattiert seit zwanzig Jahren. Ein neuer Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bestätigt eine alte Rechtsprechung – und stößt doch Veränderung an
Grammys
Beyoncé-Album „Renaissance“: Eine bewusst megalomanische Machtdemonstration
Pop 32 Grammys besitzt Beyoncé jetzt, „Renaissance“ wurde als „Best Electronic/Dance Album“ ausgezeichnet. Was ausgerechnet dieses Album so funkensprühend modern klingen lässt, erklärte unsere Kritikerin Sonja Eismann, als es erschien
Pandemie
Corona-Politik aufarbeiten? Ja, gerne: Aber doch nicht nur Schulschließungen
Debatte Es wird jetzt viel über eine „Aufarbeitung der Corona-Politik“ gesprochen. Aber sind wir uns darüber klar, was genau abseits von einzelnen Maßnahmen wie Schulschließungen aufgearbeitet werden soll?
Italien
100 Tage Regierung Giorgia Meloni: Mehr Kontinuität als erwartet
Zwischenbilanz Das Rechtskabinett betreibt gern Symbolpolitik, wenn Werte wie Gott, Vaterland und Familie hofiert werden, doch bleiben ansonsten die wirklichen Brüche weitgehend aus
Film
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Epos Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
Dokumentarfilm „Barrikade“: Die Romantik kehrt in den Wald zurück
Rezension David Klammer ist fasziniert von dem radikalen Protest der Klimabewegung. Mit der Kamera hat er die Besetzung des Dannenröder Forsts begleitet und ein eindrückliches Porträt einer Bewegung gezeichnet
Park Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale
Genrekino Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches
Late-Night-Show
„Reschke Fernsehen“: Wie jeder Witz garantiert stirbt
Das Erste Anja Reschke startete ihre neue Sendung mit dem Thema Bayern. Das war weder großes Kino noch knallharter Journalismus. „Reschke Fernsehen“ zeigte vor allem, wie traurig das Format Late-Night-Show im Grunde ist
Freitag-Salon
Jakob Augstein im Gespräch mit Anton Hofreiter
Ankündigung Braucht die Ukraine mehr Waffen? Der Grüne Anton Hofreiter ist zu einem vehementen Fürsprecher der militärischen Unterstützung für das angegriffene Land geworden. Über seine Motive spricht er mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Buch
Wie Rita eine Lolita erfindet: Ana Marwans Roman „Verpuppt“
Literatur Wie literarischer Jazz liest sich der neue Roman „Verpuppt“ der Bachmann-Preisträgerin Ina Marwan. Aber was will sie uns sagen?
Über Identität in einer fragilen Gegenwart: Wir könnten uns nicht fremder sein
Literatur Unser Autor beschreibt sich selbst als „alten weißen Mann“. Aus dieser Perspektive liest er „Wo die Fremde beginnt“ mit Gewinn. Und doch kann er der Autorin Elisabeth Wellershaus nicht ganz zustimmen
Brigitte-Reimann-Übersetzerin Lucy Jones: „Sie gibt allen etwas Luft“
Interview Brigitte Reimann erscheint 50 Jahre nach ihrem Tod erstmals auf Englisch: Lucy Jones hat „Die Geschwister“ übersetzt und spricht darüber, was die DDR-Ikone heute so interessant macht
Theater
Golden Mask: Russlands wichtigstes Theaterfestival im Jahr des Krieges
Theater In Moskau steht das wichtigste Theaterfestival des Landes bevor. Doch auf und hinter russischen Bühnen kehren Praktiken der sowjetischen Vergangenheit zurück
Freakshow Schwanensee: Wie kann sich der Kanon der Tanzwelt ändern?
Tanztheater Von Nussknackern und anderen Problemen: Bei einer Veranstaltung im Staatsballett diskutierten Profis und Publikum über den Kanon der Tanzwelt
Somnologie
Langes Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Lexikon
Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
A-Z Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss
Der Koch
Amerikaner kann man nicht essen: „Gesichtskuchen“ schmeckt besser als Rassismus
Kolumne Die Kinder von heute können mit rassistischen Gebäck-Bezeichnungen nichts mehr anfangen – gut so!
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Dominica: Der Inselstaat in der Karibik will zur ersten klimaresilienten Nation werden
Reportage Nach dem verheerenden Orkan „Maria“ im Jahr 2017 sollte es einen Wiederaufbau geben, der dem Klimawandel Rechnung trägt. Die bisherige Bilanz fällt eher zwiespältig aus

Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders

European Space Conference: Grüne erobern das Weltall
Schwerelos Wirtschaftsminister Robert Habeck träumt bei der European Space Conference in Brüssel von einem nachhaltigen Weltraumprogramm. Es lockt der Mond
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenDas Beste aus F+
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Satiriker Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Analyse Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen
Ukraine-Krieg Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO
Meistgelesen
Millionäre auf Mallorca: Wie der Künstlerort Deià zu einer Geisterstadt wurde
Gentrifizierung Früher war die Kleinstadt Deià im Nordwesten Mallorcas eine lebendige Gemeinschaft, die Kreative anzog. Aber dann kamen die Investoren und kauften den Ort auf
Late-Night-Show „Reschke Fernsehen“: Wie jeder Witz garantiert stirbt
Das Erste Anja Reschke startete ihre neue Sendung mit dem Thema Bayern. Das war weder großes Kino noch knallharter Journalismus. „Reschke Fernsehen“ zeigte vor allem, wie traurig das Format Late-Night-Show im Grunde ist
Nach der Kampfpanzer-Entscheidung: Was in Russland jetzt über Deutschland gesagt wird
Stimmungsbild Holzschnitt und Enttäuschung: In russischen Zeitungen und vor Studenten kommentieren Wladimir Putin, Politiker und Berater in Moskau die Entscheidung von Olaf Scholz, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern
Umfrage
Wie steht es um die soziale Ungleichheit in Deutschland?
Ihre Meinung ist uns wichtig Hohe Mieten, Inflation, explodierende Energiepreise: Bei vielen Menschen wird das Geld knapp, während andere in Deutschland von der Krise profitieren. Wie blicken Sie auf die soziale Ungleichheit im Land?
Politik
Alles in Politik lesenEin Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Super Safe Space Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
Korruption: Auf den Spuren der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili
Eva Kaili Sofia Mandilara, Journalistin aus einer Altathener Familie, hat für die „wunderschöne, schmutzige Eva“ gearbeitet und Beweise gesammelt für ihre Sucht, sich zu bereichern und aufzusteigen
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Klimabetrug Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
Was will die Feministische Ökonomie?
Klassenkampf Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
Kultur
Alles in Kultur lesenArno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier
Literatur Der österreichische Beststeller-Autor Arno Geiger führte jahrelang eine seltsame Doppelexistenz. Wie er damit zum Schriftsteller wurde, erzählt er in seinem beglückenden Roman „Das glückliche Geheimnis“
Freakshow Schwanensee: Wie kann sich der Kanon der Tanzwelt ändern?
Tanztheater Von Nussknackern und anderen Problemen: Bei einer Veranstaltung im Staatsballett diskutierten Profis und Publikum über den Kanon der Tanzwelt
John Cage in Halberstadt: Der Vorverkauf für das Konzert in 617 Jahren läuft
Musik In einer sonst verwaisten Kirche in Halberstadt soll am 4. September 2640 das längste Orgelstück der Welt ausklingen. Doch die Finanzierung des John-Cage-Projektes wackelt
Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
Lexikon Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss
Debatte
Alles in Debatte lesenCorona-Politik aufarbeiten? Ja, gerne: Aber doch nicht nur Schulschließungen
Pandemie Es wird jetzt viel über eine „Aufarbeitung der Corona-Politik“ gesprochen. Aber sind wir uns darüber klar, was genau abseits von einzelnen Maßnahmen wie Schulschließungen aufgearbeitet werden soll?
Amerikaner kann man nicht essen: „Gesichtskuchen“ schmeckt besser als Rassismus
Der Koch Die Kinder von heute können mit rassistischen Gebäck-Bezeichnungen nichts mehr anfangen – gut so!
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Langes Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenMareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
Krasse Ungleichheit durch Erbschaften: Die deutsche Spermalotterie
Reichtum Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
Ukraine-Krieg: Prophezeiungen einer Deindustrialisierung Deutschlands trafen nicht zu
Bilanz Deutschland ist von russischem Gas unabhängig geworden, ohne Deindustrialisierung und Massenarbeitslosigkeit. Zeit für eine Bilanz, wessen Prophezeiungen eingetreten sind
The Guardian
Alles in The Guardian lesenBelgischer Aufkäufer ausgemusterter Panzer hofft auf großes Geschäft
Ukraine-Krieg Ein belgisches Unternehmen besitzt das vielleicht größte private Arsenal an ausgemusterten Panzern. Nun hofft die Firma auf das große Geschäft, denn nicht nur die Ukraine ist an den Panzern interessiert
Ehemaliger russischer Soldat enthüllt wie ukrainische Kriegsgefangene gefoltert wurden
Ukraine Konstantin Jefremow floh aus Russland, nachdem er drei Monate als Leutnant in der Oblast Saporischschja gedient hatte. Jetzt spricht er offen über das, was er in der Ukraine gesehen hat
Langes Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Rekultivierung: Zuchtfarmen in Ruanda retten bedrohte Fischbestände
Gishanda-Farm Kleine Unternehmen im Akagera-Nationalpark sorgen für den Erhalt der natürlichen Umwelt und fördern so die Entwicklung der lokalen Gemeinden
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenLandwirtschaft in Innenräumen: Infame Farmer
Startup Firmen wie Infarm setzen auf „Vertical Farming“ und bauen Obst und Gemüse in Fabrikhallen an. Jetzt steckt die ganze Branche in der Krise. Und das liegt nicht nur daran, dass ihr Geschäftsmodell der Umwelt mehr schadet als nützt
Wachsen oder Weichen: Droht der Bio-Branche jetzt die große Krise?
Bio-Lebensmittel Der Preisanstieg für Bio-Lebensmittel fiel geringer aus, als erwartet. Trotzdem geraten Bio-Läden und nachhaltig wirtschaftende Landwirte unter Druck – gerade die Kleineren unter ihnen trifft es hart
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“
Klimaschutz Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen