Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
Wie es kam, dass 82 Prozent der jüdischen Israelis die Vertreibung aus Gaza befürworten
Ein Israel ohne jede palästinensische Präsenz: Vor zwanzig Jahren skizzierte Rabbi Yitzchak Ginsburgh seine Vision von der Errichtung einer jüdischen Vorherrschaft. Nach dem 7. Oktober droht seine Vision Wirklichkeit zu werden
Kriegseintritt der USA? Bombardiert Trump Iran, brüskiert er Anhänger wie Tucker Carlson
Ohne bunkerbrechende Bomben der US-Luftwaffe sind die unterirdischen Urananreicherungsanlagen des Iran nicht zu zerstören. Gibt Donald Trump dafür grünes Licht, stößt er Anhängern vor den Kopf, die ihn für weniger statt mehr Krieg wählten
G7-Gipfel in Kanada: Und dann war Donald Trump einfach mal weg
Die G7 schrumpfen zu G6 und können als solche nicht mehr viel Staat machen. Die führenden westlichen Industrieländer sind ohne die westliche Führungsmacht nicht einmal mehr die Hälfte wert. Höchste Zeit, daraus die Konsequenzen zu ziehen
Die Volksfront-Idee hilft im Kampf gegen die AfD nicht weiter
Volksfronten, das ist die leidvolle Erfahrung aus der Geschichte, schüren innerlinke Konflikte anstatt sie zu überwinden. Hier antwortet Wolfgang Michal seinem Kritiker Andreas Mijic
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt.
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Eskalation in Nahost
mehrDie Iraner sollen sich jetzt erheben? Als täten sie das nicht seit 46 Jahren
Im Westen hofft man auf den bombengestützten Regimewechsel in Teheran, wie naiv: Der Krieg stärkt jede Diktatur. Unterstützung brauchen Irans Freiheitskämpfer:innen, schon lange – und jetzt noch mehr
Öldepots brennen, Militärführung getötet – wie existenziell ist die Bedrohung für Iran?
Am dritten Tag eskaliert der Konflikt weiter: Israel trifft das iranische Verteidigungsministerium und die Ölindustrie, iranische Raketen treffen Raffinerie und Wohnblock südlich von Tel Aviv. Viel hängt jetzt von Trump ab
Israels Angriffe auf Iran lenken von Hungerkatastrophe in Gaza ab: „Überall liegen Tote“
Kaum explodierten Israels Raketen in Iran, wurden Hilfslieferungen in Gaza eingestellt und der französisch-saudische Palästina-Gipfel verschoben – auf unbestimmte Zeit. Warum Israel den Zeitpunkt der Angriffe genau wählte
Wer sind die von Israel getöteten iranischen Generäle und Atomwissenschaftler?
Kurz erklärt: Israel zielte bei seinen Militärschlägen gegen den Iran unter anderem auf Atomanlagen und tötete gezielt iranische Generäle und Atomwissenschaftler. Was man bislang konkret weiß
Israelische Drohnen greifen Iran von innen an: Die neue Kriegsführung
Ein Teil der israelischen Militärschläge erfolgte aus dem Inneren des Iran: Präzisionswaffen, Drohnen, Raketen – wie beim ukrainischen Angriff auf Russland. Doch lässt sich der Iran auf diese Weise militärisch abrüsten?
Der Krieg im Iran ist weit weg? Für meine Familie ist er gerade ganz nah
Spätestens seit der Proteste im Iran sollten alle wissen, wie vielfältig die Bevölkerung hier ist. Der Cousin und die Tante unseres Autors sind aus Afghanistan nach Teheran geflohen – und haben nun erneut Angst vor einem Krieg
Italien schützt seine Antifas, Deutschland lässt Maja T. in Ungarn hungern
Während Italien zwei Antifas vor der Repression in Ungarn schützte und Ilaria Salis sogar im Europaparlament sitzt, wird Maja T. im Hungerstreik in Budapest immer schwächer. Über den deutschen Umgang mit dem „Budapest-Komplex“
Milan Babić im Gespräch: „Der Neoliberalismus wird gerade durch etwas Neues ersetzt“
Die Zeiten, in denen auf G7-Gipfeln über eine weitere Liberalisierung des Welthandels gesprochen wurde, sind vorbei. Milan Babić erklärt, warum der Neoliberalismus sein Ende findet – und welche neue, mächtige Ordnung nun die Welt verändert
USA
mehrWie Donald Trump die US-Armee zu „seiner“ männlichen Stärke macht
Die US-Regierung stellt sich gegen den Iran auf die Seite Israels. Donald Trump hat sich damit als „Weltlenker“ den Umständen angepasst und verehrt „seine Armee“ als Instrument persönlicher Autorität
No Kings-Proteste in den USA: Millionen-Widerstand gegen Trump stärker als 2017
Die Proteste gegen Donald Trump sind weitaus größer als 2017: In 2.000 Städten versammeln sich Demonstranten, um „gegen alles zu protestieren, was Trump getan hat“. Dabei wurden sie auch angegriffen
Alex Padilla in Handschellen: „Trump und seine Schocktruppen sind außer Kontrolle“
Als er in Los Angeles kritische Fragen auf einer Pressekonferenz von Kristi Noem stellen wollte, führten FBI und Secret Service den demokratischen Senator Alex Padilla ab. Die Demokraten sind schockiert: „Was wird aus unserer Demokratie?“
Donald Trump träumt von einem „Golden Dome“ für Amerika
Das Projekt eines im Orbit stationierten Abwehrsystems gab es bereits vor 40 Jahren. Dass es seinerzeit als utopisch aufgegeben wurde, ist für den US-Präsidenten kein Grund, es nicht wieder aufzulegen
Kenias dorniger Alb-Traum: Eine invasive Art macht dem Land zu schaffen
Der Mathenge-Baum sollte ursprünglich die Verwüstung Kenias stoppen. Eingeführt aus Südamerika, sind mittlerweile drei Viertel des ostafrikanischen Landes von der invasiven Art bedeckt. Wie Projekte die weitere Ausbreitung eindämmen wollen
Berliner Senat schafft Tempo 30 ab: Dicke Luft dank CDU
Der Berliner Senat aus CDU und SPD will Tempo 30 auf Hauptstraßen wieder abschaffen. Begründung: Die Luft sei besser geworden, also könne man wieder Tempo 50 fahren. Mit Logik hat das nichts zu tun
Deutsche Bahn: Wegen euch erzählt man sich in Frankreich schon DB-Horrorstorys!
Familien bekommen bei der Deutschen Bahn keine vergünstigte Reservierung mehr und die Empörung ist groß. Aber geht es wirklich um den Preis? In Frankreich zeigt sich, wie es für Familien rund laufen kann
Rückblick: Warum räumte Israel 2005 nochmal Gaza?
Alles deutet darauf hin, dass Israel den Gazastreifen gerade dauerhaft besetzt. Wieso hatte die israelische Armee den Küstenstreifen 2005 überhaupt geräumt? Damals ging es vor allem um die Besatzung im Westjordanland
Weltschmerz: Wie können wir unsere Psyche schützen, ohne die Welt auszublenden?
Bomben, Angst vor Faschismus, rechte Gewalt: von überall her erreichen uns brutale Bilder. Kein Wunder, dass wir am Weltschmerz leiden. Es gibt einen Weg, mit Weltschmerz so umzugehen, dass er uns nicht überfordert
Ukraine
„Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Meinung
Die Aufstockung der Bundeswehr und die Überlegungen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigen nur eins: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geraten die brutalen Folgen des Kriegswahns in Vergessenheit
Obwohl ein Gericht die Unrechtmäßigkeit ihrer Zurückweisungen klar benannt hat, will die schwarz-rote Bundesregierung weiterhin Asylsuchende an den Grenzen abweisen. Das Vorgehen ist nicht nur falsch, sondern brandgefährlich
Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus? Der Mord von Washington wie die Attacke von Boulder zeigen, dass diese Unterscheidung historisch immer wieder durchbrochen wird. Wer jetzt noch wegsieht, hat das Problem nicht verstanden
Jan Gorkow, Sänger von Feine Sahne Fischfilet aus Mecklenburg-Vorpommern, sieht sich nicht mehr als Teil der linken Szene. Das zeigt sich auf dem neuen Album in vielsagenden Zeilen – und mag mit der Geschichte der Punkband zu tun haben
Burn-out als Widerstand im Neoliberalismus: Nicht krank, sondern konsequent
Unsere Autorin war Juristin in einem Unternehmen, verdiente gut und hatte nette Kolleg*innen – trotzdem kündigte sie ihren Job. Nun spricht sie mit Menschen über sinnstiftende Berufe, Burn-outs und warum Erschöpfung manchmal politisch ist
Von wegen Zusammenhalt: Warum Demokratie unbedingt unseren Streit braucht
In Politik und Medien wird allzu oft der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. Dadurch werden Machtverhältnisse verschleiert und ökonomische Ungleichheiten geleugnet. Wir brauchen wieder mehr Raum für offenen Dissens

Dem Frieden so fern
Was macht es mit Menschen aus der Ukraine und Russland, wenn die Hoffnung auf ein Ende des Krieges schwindet?
Zum InhaltsverzeichnisFilm
Apple-Serie „Murderbot“: Ein Androide als Freund und Helfer
Die AppleTV+-Serie „Murderbot“ gehört zur raren Sorte von Science Fiction, in der auch mal gelacht werden darf. Alexander Skarsgård spielt den Androiden, der es gut mit den Menschen meint
Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“: Mehr öde Reden!
„Der Helsinki Effekt“ rekonstruiert die Geschichte einer vermeintlich bedeutungslosen Konferenz von 1975, die doch alles veränderte und wesentlich zum Mauerfall 14 Jahre später beitrug
Das Beste aus F+

Techno-Club Open Ground: Berlin oder Bilbao? Hauptsache Wuppertal
Der wichtigste Techno-Club Europas soll jetzt in Wuppertal stehen. Das liegt am einzigartigen Sound im Open Ground – aber nicht nur

Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier

Linke in der Ukraine: „Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
Meistgelesen

„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen

Erforschung der NS-Vergangenheit: Die Entlastung des eigenen Opas
80 Jahre nach der Kapitulation häufen sich Texte von Enkel*innen, die ihren NS-Hintergrund recherchiert haben. Was ist dran an der Kritik, es handle sich bei dieser Ahnenforschung nur um „einen frischen Zweig deutscher Identitätskultur“?

Neue israelische Angriffswelle auf Iran: Beginnt jetzt der große Krieg?
Iran und Israel sprechen inzwischen beide von Krieg: Israels Schläge sollen laut Netanjahu „viele Tage“ dauern. Erste iranische Drohnen fing das israelische Abwehrsystem ab. Trump ruft zu Atomabkommen auf – aber welche Rolle spielt er noch?
„Es ist schwer, in diesem Krieg ein Vater zu sein“: Das schreibt mir Tareq aus Gaza
Unsere Autorin schreibt regelmäßig mit Tareq El-Bawab, der mit seiner Familie im Norden Gazas lebt. Der tägliche Hunger, die Wasserlieferung und das Backen von Brot: Eine WhatsApp-Reise durchbricht die israelische Blockade nach Gaza
Der Mann, auf den sich alle einigen können
Vor 150 Jahren kam Thomas Mann auf die Welt. Und im Jubiläumsjahr fällt auf: Konservative und Linke, Demokraten und Reaktionäre – alle scheinen ihn zu lieben. Wie der queere, antifaschistische Großbürger zu Everybody's Darling wurde
Quiz
Quiz über Bullshit-Jobs: Wie nennt man das Gegenteil vom Burn-out?
Was war die Aufgabe des „Groom of the Stool“? Wo arbeitete Homer Simpson? Wie nennt man das Gegenteil des Burn-out? Das Quiz
Politik
mehr
Weltweit haben Gewerkschaften nicht mehr viel zu sagen und werden weiter diszipliniert
Auf der Jahrestagung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO in Genf wurde gerade ein Bericht vorgestellt, aus dem hervorgeht, in wie vielen Staaten und auf welch krasse Weise Rechte von Arbeitenden missachtet und beschnitten werden

Milorad Dodik ist nicht nur Führer der bosnischen Serbien. Er kann auch ein Phantom sein
Im bosnischen Ortsverband Laktaši findet man überall Spuren des serbischen Nationalisten Milorad Dodik, der seiner Republika Srpska mehr als nur eine Autonomie in einem dysfunktionalen Staat verschaffen will

Wohnungssuche in Berlin: Kein Platz für alternative Ideen
Unsere Autorin sucht eine Wohnung in Berlin und fragt sich, was eigentlich aus ihren Kindheitsträumen geworden ist. Warum wohnen wir im Alter nicht mehr zusammen? Und wo bleiben die wirklich alternativen Wohnprojekte?
Wirtschaft
mehr
Familienreservierung weg: Okay, Deutsche Bahn, dafür will ich funktionierende Fahrstühle!
Zug verspätet, Gleisänderung, Umsteigen mit Koffer, Kind im Kinderwagen und Säugling im Tragetuch: Als bahnaffine Mutter weiß unsere Autorin, was das heißt. Nun schafft die Bahn auch noch die Familienreservierung ab! Ein Vorschlag zur Güte

Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? Warum diese 6 Köpfe KI ablehnen
Bill Gates prophezeit, dass Künstliche Intelligenz zu einer Zwei-Tage-Woche führen wird. Trotzdem wenden sich immer mehr Menschen von der Technik ab. Vom Professor bis zur Filmemacherin: Wir haben sechs radikale KI-Verweigerer getroffen

Es geht nicht um die Epstein Files: Der wahre Grund für den Bruch zwischen Trump und Musk
Donald Trump und Elon Musk liefern sich eine öffentliche Fehde. Musk bringt sogar die Epstein-Files ins Spiel. Doch worum geht es wirklich im Zerwürfnis der zwei mächtigsten Männer der USA? Die Antwort ist größer – und politisch brisanter
Kultur
mehr
Der große Indie-Schwindel: Wenn Musiker zu skalierbaren Start-ups werden
Zu Beginn der nuller Jahre beschrieb das Genre „Indie“ noch Musik, die unabhängig von großen Plattenlabels entstand. Dann entdeckten die Major-Labels, dass sich mit diesem Wörtchen viel Geld verdienen lässt

Erforschung der NS-Vergangenheit: Die Entlastung des eigenen Opas
80 Jahre nach der Kapitulation häufen sich Texte von Enkel*innen, die ihren NS-Hintergrund recherchiert haben. Was ist dran an der Kritik, es handle sich bei dieser Ahnenforschung nur um „einen frischen Zweig deutscher Identitätskultur“?

Will Quadfliegs Tagebuch: Nazis waren immer die Anderen
Roswitha Quadflieg hat die Tagebücher ihres Vaters und berühmten Schauspielers Will gefunden und untersucht darin seine politische Gesinnung während der NS-Zeit. Eine Entdeckung geprägt von Empathie und auch immer größer werdendem Unbehagen
Grünes Wissen
mehr
Waldzustandsbericht 2024: Die Tage der Fichten sind gezählt
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer lädt in den Tegeler Forst, um die Krankenakten der deutschen Baumarten zu verlesen. Und um seine Sicht der Dinge auf die Waldnutzung zu erläutern

Mehr als 70 Prozent Anteil: Ein neuer Rekordmonat durch die Erneuerbaren
Grünes Wissen to go: In diesem Jahr könnte die Photovoltaik in der Bundesrepublik erstmals mehr Strom produzieren als die Braunkohle. Trotzdem setzt die neue Energieministerin Katherina Reiche auf Gas als fossile Energie

Wie die Nato-Aufrüstung die Klimakrise und damit weltweite Konflikte verschärft
Donald Trump will selbst zum Nato-Gipfel reisen, wenn die Staats- und Regierungschefs Ende des Monats mehr Geld für Rüstung beschließen wollen: Das wird zusätzlich fast 200 Millionen Tonnen Treibhausgase jährlich verursachen
Debatte
mehr
Mutterliebe ohne Kabine: Was viele am Stillen so stört
Stillen in der Öffentlichkeit ist ein Dauerthema. Nun befürwortete eine Mehrheit von Befragten das verstärkte Angebot von Stillkabinen. Die Mütter also aus der Öffentlichkeit verbannen. Ist das die Lösung?

Physiker Wiesendanger: „Gain-of-function-Forschung muss man weltweit verbieten“
Gain-of-function-Forschung gilt als hochriskant. Seit Donald Trump diese Experimente mit Krankheitserregern eingeschränkt hat, steht sie wieder im Fokus. In Deutschland ist der Physik-Professor Roland Wiesendanger ihr bekanntester Kritiker

Panzerhaubitze PzH 2000, lustig! Wie wir uns an die Sprache des Kriegs gewöhnen
„Herausforderung“, „Auseinandersetzung“, „Verantwortung“ und Fotos von lachenden Mündern auf Panzerhaubitzen: Es gibt viele sprachliche Mittel, den Krieg zu verharmlosen. Zeit für eine Spezialoperation Sprachkritik
The Guardian
mehr
David Salle: Der Künstler, der die KI auf die Kunsthochschule schickte
Der US-amerikanische Künstler David Salle hat einige seiner früheren Gemälde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. Warum hat er keine Angst, durch sie ersetzt zu werden?

Brite überlebte Flugzeugabsturz in Indien: „Keine Ahnung, wie“
Vishwash Kumar Ramesh ist der einzige Überlebende des Air-India-Flugs mit 242 Passagieren an Bord, der kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt ist. Wie konnte er der Explosion entkommen?

Wusste Trump von Israels Angriffen auf Iran? Was das für die Region bedeutet
Donald Trump hat sich dagegen verwahrt, dass Israel den Iran angreift. Doch genau das hat Benjamin Netanjahu nun getan – kurz vor der sechsten Verhandlungsrunde zwischen Washington und Teheran. Was das für die gesamte Region bedeutet

Die Art und Weise, wie über Israel geredet wird, hat sich geändert. Sonst nichts
Die Kluft zwischen den Handlungen Israels und den internationalen Reaktionen darauf ist immer noch zu groß, um verhältnismäßig zu sein