Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Warum Friedrich Merz bei Bürgergeld und Vermögenssteuer Grundgesetz-Nachhilfe braucht
Die Vermögenssteuer hält Friedrich Merz für verfassungswidrig, beim Bürgergeld sieht er enormes Einspar-Potenzial: Einem Faktencheck halten Friedrich Merz’ Vorstellungen des Sozialstaates nicht stand
Trumps Zollpolitik ist riskant – aber sie ist aus diesem einen Grund nicht verrückt
100 Prozent Zölle gegen Waren aus Russland, 30 Prozent gegen Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Zollstreit. Handelt er irrational? Nein. Denn hinter seiner aggressiven Handelspolitik steht ein Ziel – und das verfolgt er mit Erfolg
Fall Brosius-Gersdorf: Jens Spahns gefährlicher Schulterschluss mit rechts
Das Debakel der abgesagten Verfassungsrichter-Wahl um Frauke Brosius-Gersdorf deutet auf ein tiefer liegendes Problem hin, das Kanzler Friedrich Merz aus seinen eigenen Reihen droht
Slavoj Žižek: Schaut auf die Leiche, die Netanjahu und Trump begraben
Während Benjamin Netanjahu und Donald Trump über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln, schaut der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf die Leichen in ihrem Keller: Was verbirgt sich unter den Toten von Gaza?
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt.
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Placeholder 01
27 ehemalige EU-Botschafter fordern: EU muss Handelsabkommen mit Israel jetzt aussetzen
Sie waren als Diplomaten im Nahen Osten eingesetzt, jetzt fordern sie die EU zum Handeln auf: Ex-Botschafter der Europäischen Union rufen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dazu auf, das Assoziierungsabkommen mit Israel auszusetzen
Die Linke-Stadträtin Sarah Nagel weigert sich, in Neukölln zu kürzen – darf sie das?
Der Bezirk Neukölln soll nach Vorgaben des Berliner Senats 20 Millionen Euro kürzen. Die linke Stadträtin Sarah Nagel hat jedoch nicht vor, bei Kindern, Jugendlichen und Familien zu sparen. Droht nun eine Zwangsverwaltung?
Abriss
Berliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
Placeholder 02
Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
Ole Nymoen: „Was ist ein guter Kriegsverlauf? Hipp, hipp, hurra, Russen sind tot?“
Jakob Augstein hat Ole Nymoen gefragt: Warum würden Sie nicht für Deutschland kämpfen? Ein Gespräch über deutsche Kriegsbegeisterung, Mitleid mit jungen Russen und die Frage, wann er doch zur Waffe greifen würde
Ich wollte Elterngeld – und bekam einen bürokratischen Albtraum
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Bescheid zum Elterngeld – dieser war nicht nur schwer zu beantragen, er ist auch kaum zu verstehen. Und am Ende fließt das Meiste echt in die Krankenkasse?
Kriegsverherrlichung
L’art de la guerre: Wie französische Intellektuelle den Krieg herbeischreiben
Atemberaubend schnell hat sich der Krieg im intellektuellen Leben festgesetzt. Frankreichs traditionsreiches „Philosophie Magazine“ sieht ihn wieder als „Vater aller Dinge“: ein erschreckender Lektürebericht
Placeholder 03
Genug von den Identitätsdebatten? Dann lesen Sie Science-Fiction
Der soziale Aufstieg eines Underdogs darf nicht länger das vorherrschende Selbstverwirklichungsnarrativ unserer Zeit sein. Wir brauchen die wagemutigen Erzählungen des Kollektivs individueller Menschen
Der Schatten Mussolinis über der Mailänder Piazzale Loreto
Faschisten erschießen im August 1944 in Mailand 15 Partisanen. Im April 1945 geht ein Foto vom selben Ort mit drei kopfüber aufgehängten Leichen von Benito Mussolini, seiner Geliebten Clara Petacci und Alessandro Pavolini um die Welt
Placeholder 04
Attentat auf Donald Trump: Im Sommer 2024 wird ein Idol zum Messias
Als im Wahlkampf 2024 auf Donald Trump geschossen und er verletzt wird, erweckt er den Eindruck, unverwundbar zu sein. Fortan fühlt sich die MAGA-Bewegung von einem Auserwählten geführt
Panzerexperte über Pistorius' Milliarden-Deal: „Ein Prozent des BIP fürs Militär reicht“
Verteidigungsminister Pistorius will laut einem Bericht 100 Milliarden Euro für neue Kettenfahrzeuge ausgeben. Panzerexperte Lutz Unterseher kritisiert den Deal und fordert den Aufbau einer europäischen Armee. Wie stellt er sich das vor?
Er redet nicht mit Linken, stürzt Friedrich Merz in die Krise: Was hat Jens Spahn vor?
CDU, CSU und SPD scheitern im Bundestag an der Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichterinnen. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat recht: Jens Spahn trägt dafür die Verantwortung
Ukrainekrieg
mehrUkraine: Russland erobert riesiges Lithium-Feld und niemand nimmt Donald Trump noch ernst
Donald Trump hat die Androhung eines Waffen-Lieferstopps wieder zurückgenommen. Doch die Ukraine muss Elon Musks neue Rolle in den USA ohnehin mehr beunruhigen – angesichts der aktuellen Lage an den Fronten im Krieg mit Russland
Warum Trump die Waffenlieferungen an die Ukraine stoppte – Zwei entscheidende Gründe
Erst setzt Donald Trump die Waffenexporte an Kiew aus, dann rudert er kurz darauf zurück. Was treibt den US-Präsidenten an? Viel spricht dafür, dass sein Handeln von zwei zentralen Motiven geleitet wird. Welche sind das?

Die Profiteure des Krieges
Waffen statt Wärmepumpen: Deutschland rüstet auf – wer daran am meisten verdient
Zum InhaltsverzeichnisAufrüstung
Kriegsgewinner: Diese 8 Player profitieren in Deutschland vom Boom der Rüstungsindustrie
In der deutschen Rüstungsbranche knallen die Sektkorken: Selten haben Rüstungskonzerne so gut am Krieg verdient wie heute. Mit Folgen für die deutsche Wirtschaft, ihre Beschäftigten – und mit Gewinnen für ganz bestimmte Manager
Panther-Panzer statt VW Cabrio: Das Geheimnis der deutschen Rüstungskonversion
In Görlitz baut man Leopard-2-Kampfpanzer statt Zugwaggons, bei VW in Osnabrück will Rheinmetall Rüstung herstellen: Was macht die Zeitenwende mit der Industrie? Gegen die Umrüstung organisieren Gewerkschaften jetzt Widerstand
Nahostkonflikt
mehrAlle Palästinenser in ein Lager sperren, wie nennt ihr das?
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat Pläne für die Internierung aller Palästinenser Gazas in ein Lager bei Rafah vorgestellt. Noch wäre Zeit, dieses Verbrechen zu verhindern. Doch dazu müssten sich deutsche Medien bewegen
UNRWA-Chef Lazzarini: „Kinder in Gaza sagen: Vielleicht finde ich in der Hölle Essen“
Philippe Lazzarini, der Generalkommissar des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge UNRWA, spricht über die Anschuldigungen der israelischen Regierung, hungernde Kinder und den Zynismus der Blockadepolitik
Israel plant Zwangslager in Rafah für alle Palästinenser Gazas, dann Deportation
Israels extrem rechte Regierung plant ein Lager für zunächst 600.000 Palästinenser in Rafah, in das perspektivisch alle Bewohner des Gazastreifens aufgenommen werden sollen, ohne es verlassen zu dürfen. Von dort sollen sie deportiert werden
Beziehungsstatus Staatsräson: Wie die deutsche Regierung kurz auf Distanz zu Israel ging
Gaza hungert, Israel schießt auf Zivilist:innen. Und in Deutschland? Ein kurzes Innehalten, gefolgt von weiterer Waffenhilfe. Kleine Diskursanalyse des deutschen Staatsräson-Zickzack-Kurses von Mai bis Juli
Warum ich erst zögerte, aber inzwischen von einem Völkermord in Gaza spreche
Der Begriff Genozid bleibt in Deutschland hochumstritten, aus Gründen. Auch unser Autor hat einige Zeit mit sich gerungen, ob er von Völkermord sprechen soll – und wirft den deutschen Medien nun Versagen vor
Was genau ist ein Völkermord? Über die Entstehungsgeschichte eines Verbrechens
Begeht Israel in Gaza einen Völkermord? Selten wurde so sehr über den Begriff gestritten wie jetzt angesichts der Verbrechen in Gaza. Was genau bezeichnet denn ein „Genozid“? Ein Blick in die Geschichte
30 Jahre Srebrenica
Wie Angehörige der Opfer um die Erinnerung an den Völkermord kämpfen
Drei Jahrzehnte nach dem Völkermord an den bosnischen Muslimen in Srebrenica ist die Erinnerung immer noch umkämpft: Die einen leugnen die Vergangenheit, die anderen bemühen sich darum, die letzten Überreste der Opfer endlich zu bestatten
Film
Warum Superman heute ein Fall für Trumps ICE-Truppe wäre
Im Kino läuft der neue „Superman“-Film an. Georg Seeßlen erzählt die ganze Geschichte dieses bald 90-jährigen Helden – und warum er heute ohne Greencard in den USA ganz anders leben würde
Netflix-Hit „Squid Game“ ist mit Staffel 3 zu Ende. Oder doch nicht?
Die dritte Staffel der Netflix-Serie „Squid Game“ treibt die Gewalt auf die Spitze. Aber erreicht sie dabei auch die angestrebte Verschärfung der Kritik an Ungleichheit im Kapitalismus?
Meinung
Bundesbildungsministerin Karin Prien kann sich vorstellen, eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen einzuführen. Eine Obergrenze von Mittelschicht und Oberschicht würde allerdings viel mehr helfen
Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Dafür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle
Wie liberale Regierungen sich von rechtsaußen bedrängen lassen, beweist das Beispiel Polen. Während Donald Tusk die geforderten Grenzkontrollen einführt, fordert die PiS schon radikalere Maßnahmen
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union aber kommt es an – und auf Die Linke
Urlaubszeit
Sind teures Magnum-Eis und billiges Bon Gelati das Gleiche? Der geheime Unterschied
Hmm, wie das knackt! Im Sommer genießen viele die kalte Schokoglasur von Magnum. Aber tut es auch die günstigere Alternative von Lidl? Was beim ersten Bissen keiner merkt: Die Discounter haben einen Trick gefunden, der funktioniert
Traumjob Bademeisterin: Eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau und ihrem Freibad
Schon immer wollte Jana Karney Bademeister werden, im Berliner Sommerbad Humboldthain ist ihr Traum wahr geworden. Nur eine Tätigkeit findet sie nicht so toll, sie hat mit schwitzigen Füßen zu tun
Oh nein, Schulferien! Warum Mütter schon beim Gedanken an Urlaub gestresst sind
Urlaub, das bedeutet: Packen für mehrere Menschen, Reisen mit schreiendem Nachwuchs. In den Ferien sehnt sich diese Mutter hauptsächlich zurück – in den ruhigen Arbeitsalltag
Risikofaktor 50: Wenn Sonnenschutz zur Bedrohung wird
Das Hautkrebsrisiko steigt mit der Erderwärmung. Also einschmieren! Doch leider sind viele Sonnencremes ziemlich schlecht für die Umwelt. Was hilft wirklich?
Das Beste aus F+

KI-Forscher sagt: Bis 2027 ist die Künstliche Allgemeine Intelligenz klüger als wir
Schon in zwei Jahren wird KI unsere menschlichen Gehirne in vielen Bereichen überflügelt haben, prognostiziert Daniel Kokotajlo: in der Medizin, im Management – und in der Kriegsführung. Er hat gute Argumente

Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo

Kaufland-Mitarbeiter wehren sich gegen Rausschmiss: Wer krank wird, fliegt?
Erneut droht 80 Mitarbeitern von Kaufland die Kündigung, diesmal in Baden-Württemberg. Doch die Betroffenen wehren sich. Nun hat sich auch der Oberbürgermeister eingeschaltet
Meistgelesen

Er redet nicht mit Linken, stürzt Friedrich Merz in die Krise: Was hat Jens Spahn vor?
CDU, CSU und SPD scheitern im Bundestag an der Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichterinnen. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat recht: Jens Spahn trägt dafür die Verantwortung

Panther-Panzer statt VW Cabrio: Das Geheimnis der deutschen Rüstungskonversion
In Görlitz baut man Leopard-2-Kampfpanzer statt Zugwaggons, bei VW in Osnabrück will Rheinmetall Rüstung herstellen: Was macht die Zeitenwende mit der Industrie? Gegen die Umrüstung organisieren Gewerkschaften jetzt Widerstand

Israel plant Zwangslager in Rafah für alle Palästinenser Gazas, dann Deportation
Israels extrem rechte Regierung plant ein Lager für zunächst 600.000 Palästinenser in Rafah, in das perspektivisch alle Bewohner des Gazastreifens aufgenommen werden sollen, ohne es verlassen zu dürfen. Von dort sollen sie deportiert werden
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehrBlack Metal: Haela Hunt-Hendrix findet Spiritualität im brutalen Lärm
Black Metal gilt als rechtsextrem, nihilistisch und männlich-brutal. Ausgerechnet in diesem verrufenen Genre sucht die Musikerin und Philosophin Haela Hunt-Hendrix nach echtem Christentum und transzendentaler Erleuchtung
Dieser Fischer kennt die tödliche Migrationsroute und warnt jetzt Senegals Jugend
Die Kanarischen Inseln sind das Ziel der tödlichsten Migrationsroute nach Europa. Moustapha Diouf hat sie 2006 als einer der Ersten gewagt. Heute lebt er wieder im Senegal – und warnt die Jugend vor der Fahrt über den Atlantik
Quiz
Quiz: Welches neue Trend-Food gibt es auf Sylt und Föhr zur Abkühlung?
Zunehmend muss man in unseren Breiten mit Hitze umgehen. Tipps, Warnungen – und etwas Unterhaltung
Politik
mehr
Zu Besuch in Rotterdam: Wo die muslimische DENK-Partei mit Rechtspopulisten regiert
Nach dem Aus der Regierung mit Geert Wilders steht die Niederlande vor Neuwahlen. Derweil hat sich im migrantisch geprägten Rotterdam 2022 eine Koalition mit Rechtspopulisten und muslimischer DENK-Partei gebildet. Zu Gast bei deren Wählern

„Ich liebe diese Arbeit“: Ein Projekt in Pakistan bildet Frauen zu Elektrikerinnen aus
Nazia Seher ist 30, Elektrikerin und Hauptverdienerin ihrer Familie. Seit Neuestem teilt sie sich sogar die Care-Arbeit mit ihrem Mann – in Pakistan ist das noch sehr selten. Ermöglicht hat dies das Ausbildungsprojekt „Lichtschwestern“

Schüsse in der Nacht: Wie Menschen im armenischen Grenzgebiet vor dem Nachbarland zittern
Im armenisch-aserbaidschanischen Grenzort Khnatsakh fühlen sich Kinder beobachtet, nachts fallen Schüsse. Ein Friedensvertrag ist in Sicht – doch viele glauben nicht mehr daran. Reportage aus einer Region voller Angst
Wirtschaft
mehr
Kann die Linke mit diesem Konzept bundesweit die Mieten senken?
Die Linkspartei besinnt sich auf ihren Wahlkampffokus, die Mietpreisspirale stoppen. Ganz konkret soll das mit einem bundesweiten Mietendeckel gehen. Dafür gibt es nun ein detailliertes Konzept. Ein Blick auf die Machbarkeit

Kaufland-Mitarbeiter wehren sich gegen Rausschmiss: Wer krank wird, fliegt?
Erneut droht 80 Mitarbeitern von Kaufland die Kündigung, diesmal in Baden-Württemberg. Doch die Betroffenen wehren sich. Nun hat sich auch der Oberbürgermeister eingeschaltet

Volvo, ThyssenKrupp & Co.: UN-Bericht zeigt, welche Firmen am Gazakrieg verdienen
Laut einem Bericht profitieren Unternehmen weltweit vom Gazakrieg. Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, fordert Anklagen gegen Mitwirkende. Auch ein bekannter deutscher Konzern gerät unerwartet in den Fokus
Kultur
mehr
„Gewalt ausstellen“: Wie Europa nach Kriegsende 1945 den Holocaust sichtbar machte
Unmittelbar nach 1945 versuchten mehrere europäische Länder, die NS-Verbrechen öffentlich zu dokumentieren – oft mit schockierenden Bildern. Doch wie viel Gewaltdarstellung ist zumutbar? Eine Debatte, die bis heute anhält

Theater und Künstliche Intelligenz: Es dominiert das „Noch“
Wie kann KI auf der Bühne genutzt werden? Und wie bedrohlich ist sie? Vorsichtig und fragend beginnen die Experimente

„Früher ist morgen“: 111 Gedichte von Lutz Rathenow
Manche erinnern sich noch an den DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow, und zehn Jahre lang war er Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Den Lyriker und Prosaautor gilt es immer noch zu entdecken
Grünes Wissen
mehr
Felix Ekardt für radikalen Umbruch: „Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“
Der Transformationsforscher Felix Ekardt fordert eine radikale Umkehr: nicht nur weg von fossilen Energien, sondern hin zu echter demokratischer Teilhabe. In seinem Buch „Postfossile Freiheit“ zeigt er, warum beides nur zusammen gelingt

„Ekel“-Faktor: Insekten eignen sich nicht als Fleischersatz
Der Versuch, klimaschädliches Tierfleisch durch Grillen, Heuschrecken oder Ameisen zu ersetzen, wird scheitern, belegt eine Studie. Und das, obwohl viele Verbraucher „Fleischalternativen“ ausprobieren würden

Wenn uns Ambrosia krank macht: Pollenallergie-Saison durch Klimawandel heftiger
Aktuell sind es die Pollen von Linde, Kiefer und Gräsern: In vielen Teilen der Welt wird die Pollenallergie-Saison länger und heftiger. Schuld ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Faktoren. Was wirkt da zusammen?
Debatte
mehr
KI-Forscher sagt: Bis 2027 ist die Künstliche Allgemeine Intelligenz klüger als wir
Schon in zwei Jahren wird KI unsere menschlichen Gehirne in vielen Bereichen überflügelt haben, prognostiziert Daniel Kokotajlo: in der Medizin, im Management – und in der Kriegsführung. Er hat gute Argumente

So geht Künstliche Intelligenz: Wie Illustrator*innen KI nicht fürchten müssen
Insbesondere Bildgestalter*Innen fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden – zu Recht. Es gibt aber Wege, sinnvoll mit der KI umzugehen. Die Art Direktorin des Freitag berichtet aus eigener Erfahrung

Wetten und Glücksspiel im Sport: Die Zocker wollen immer Futter
Nations League, FIFA-Club-WM, U21- und U19-EM, EM der Frauen: Fußball kann man in heutigen Zeiten immer schauen. War das früher anders? Jein
The Guardian
mehr
„Ich liebe diese Arbeit“: Ein Projekt in Pakistan bildet Frauen zu Elektrikerinnen aus
Nazia Seher ist 30, Elektrikerin und Hauptverdienerin ihrer Familie. Seit Neuestem teilt sie sich sogar die Care-Arbeit mit ihrem Mann – in Pakistan ist das noch sehr selten. Ermöglicht hat dies das Ausbildungsprojekt „Lichtschwestern“

Volvo, ThyssenKrupp & Co.: UN-Bericht zeigt, welche Firmen am Gazakrieg verdienen
Laut einem Bericht profitieren Unternehmen weltweit vom Gazakrieg. Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, fordert Anklagen gegen Mitwirkende. Auch ein bekannter deutscher Konzern gerät unerwartet in den Fokus

Yanis Varoufakis: Was würde wirklich gegen diesen Populismus-Backlash helfen? Marxismus!
Um uns von unseren neuen technofeudalen Herren zu befreien, müssen wir denken wie Karl Marx. Die Konzerne wollen uns und unsere Gehirne ausschlachten – wir müssen uns die Kontrolle zurückholen

„Ekel“-Faktor: Insekten eignen sich nicht als Fleischersatz
Der Versuch, klimaschädliches Tierfleisch durch Grillen, Heuschrecken oder Ameisen zu ersetzen, wird scheitern, belegt eine Studie. Und das, obwohl viele Verbraucher „Fleischalternativen“ ausprobieren würden