Suchen
76 - 100 von 2271 Ergebnissen
Ökonom Mathias Binswanger: „KI gefährdet nicht unsere Jobs, sondern unsere Freiheit“
Mathias Binswanger glaubt nicht, dass Künstliche Intelligenz ein goldendes Zeitalter hervorbringen wird. Im Gegenteil: Er zeichnet eine düstere Vision voll Überwachung, Bürokratie und Turbokapitalismus. Können wir dem noch entkommen?
„Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey: Der Peitschenknall des neuen Morgens
Auf einen Kaffee mit Booker-Prize-Trägerin Samantha Harvey, die der „New Yorker“ als „Melville des Himmels“ preist
Deutsche Bodentruppen in der Ukraine: Drei Gründe, warum das keine gute Idee ist
Annalena Baerbock bringt die Bundeswehr ins Spiel, um der Ukraine Sicherheit zu garantieren. Es gibt gute Gründe, die dagegen sprechen
Katastrophenforscher: „Für einen sicheren Bunker müsste ich in die Schweiz fahren“
Das Bundesamt für Katastrophenhilfe erarbeitet momentan einen Bunkerschutzplan für Deutschland. Katastrophenforscher Martin Voss weiß, wie es um die Bunker im Land steht – und welche Schutzmaßnahmen wirklich sinnvoll wären
Libanon: Es ist kein ermutigendes Zeichen, dass die USA die Waffenruhe überwachen
Die Biden-Regierung hat den israelischen Feldzug im Libanon wochenlang gedeckt und abgeschirmt. Nun sollen die USA zusammen mit anderen Staaten eine Feuerpause überwachen, die eher fragil als stabil zu werden verspricht
Broligarchie: Das macht Elon Musks Aufstieg zu Trumps Einflüsterer so gefährlich
Der reichste Mann der Welt hat auf Trumps Wahlsieg gesetzt und gewonnen: Mit Elon Musk gelangt das Silicon Valley an die Schalthebel der Macht. Ist das nur eine neue "Kapitalfraktion", die nun den Ton angibt? Oder ein politisches Programm?
Breaking Bad auf Mephedron: Der rasante Aufstieg von Russlands Darknet-Drogenindustrie
Versteckte Drogen-Briefkästen mit digitalen Codes: In Russland breitet sich ein Milliardengeschäft mit einer neuen, technologisch hochversierten Form des Drogenhandels aus. Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine boomt das Geschäft
„Wann kollabiert der Golfstrom, Stefan Rahmstorf?“
Die Klimakonferenz COP 29 ringt um Schritte, die Emissionen zu reduzieren – auch wegen der drohenden Kipp-Elemente. Hier erklärt Ozeanograf Stefan Rahmstorf, warum der Zusammenbruch der Nordatlantischen Ozeanströmung eine Katastrophe wäre
UN-Weltnaturgipfel in Kolumbien endet im Eklat: Kein Quorum für den Artenschutz
Wenn eine Konferenz länger dauert als geplant, reisen viele Delegierte ärmerer Länder vor Ende ab, um ihren Flug nicht zu verpassen. Aus diesem Grund konnte die UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien wichtige Beschlüsse nicht verabschieden
Die große Lüge 2.0: Trumps Plan zur Untergrabung der Wahl 2024 ist organisierter denn je
Trumps Bestreben, eine mögliche Wahlniederlage bereits präventiv zu leugnen, geht über Rhetorik hinaus – es wird von einem enormen rechten Apparat gestützt
Häusliche Gewalt: Wenn der Ex-Mann das Handy trackt
Die Dunkelziffer häuslicher Gewalt an Frauen ist hoch. Dennoch kann seit Jahren eine Zunahme der Opfer verzeichnet werden: Nora Beyer über zahlreiche neue Möglichkeiten, die digitale Technologien den Männern hierfür liefern
COP16 in Kolumbien: Gesucht wird ein Plan gegen das massenhafte Artensterben
In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern
Nach dem Tod von Yahya Sinwar: Wie wird dieser Krieg weitergehen?
IDF-Soldaten stießen auf den Hamas-Führer und mutmaßlichen Drahtzieher des Anschlags vom 7. Oktober: Sie töteten Yahya Sinwar, ohne zu wissen, dass er es war. Wie wird dies den blutigen Krieg in Gaza verändern?
UNO-Soldaten in Libanon: Gefährliche Mission
Benjamin Netanjahu will die UNO-Soldaten im Libanon loswerden und gefährdet deren Leben systematisch. Ein Abzug der Truppen würde einen weiteren gefährlichen Präzedenzfall schaffen
Moskauer Alltag: Vom Krieg in der Ukraine ist relativ wenig zu spüren
Die Bewohner Moskaus haben sich mit den Verhältnissen arrangiert und politische Debatten an den heimischen Küchentisch verlagert. Ansonsten tun sie, was sie eh gut können: Improvisieren
Künstliche Intelligenz: KI-Apps verhelfen Kenias Farmern zu höheren Erträgen
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Know-how sorgen für kolossale Ernteausfälle in Kenia. Der Gebrauch von KI-Apps ändert das, weshalb sie bei den Landwirten vor Ort auf wachsende Beliebtheit stoßen
Investigativtheater: Denken macht Spaß
Von „Geheimplan gegen Deutschland“ bis René Benko: Journalismus und Bühne profitieren vom Investigativtheater
Hamas-Chef Yahya Sinwar: Sein Tod hatte höchste Priorität für Israel
Yahya Sinwar galt als Drahtzieher des Massakers vom 7. Oktober 2023: Nun hat das israelische Militär den Anführer der Hamas im Gazastreifen getötet
Explodierende Pager im Libanon: War das der Mossad? Und wie wird die Hisbollah reagieren?
Im Libanon explodierten tausende Pager und dann auch noch Funkgeräte von Hisbollah-Kämpfern, neun Menschen starben, 3.000 wurden verletzt. Israel hat sich nicht zu dem Anschlag bekannt, der einen Krieg mit der Hisbollah auslösen könnte
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Wahlen in Frankreich: Die Volksfront wehrt sich gegen Macrons Coup
Bei vielen Kundgebungen haben Hunderttausende Franzosen gegen das Ausbooten des Wahlsiegers vom 7. Juli protestiert. Die Stimmung ist gereizt
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Haben wir langsam alle den gleichen Musikgeschmack?
Überall setzt sich Uniformität durch. Bei Musik zeigt sich das sehr deutlich, aber auch andere Bereiche der digitalen Gesellschaft sind betroffen. Es ist Zeit für Rebellion
Pimp die Ozeane: Kann Geo-Engineering im Meer die Klimakrise bremsen?
Die Menschheit sinnt auf immer neue Technologien, um die Meere im Kampf gegen die Erderwärmung stärker zu nutzen. Viele Projekte sind ausgefallen und kreativ, aber können sie ihr Versprechen halten?
Familie brachte eigenes Popcorn mit ins Kino: Dann kam die Polizei
Zwei Kinobesucherinnen nahmen in „Ich – Einfach unverbesserlich 4“ eigene Snacks für die Kinder mit – und wurde von der Polizei rausgeworfen. Ja, viele Kinos sind auf den Verkauf teurer Speisen angewiesen. Aber hilft so ein Verbot weiter?