Suchen

1 - 25 von 469 Ergebnissen
Rainald Goetz über sein Stück „Baracke“ am Deutschen Theater Berlin: Reizwort Familie

Rainald Goetz über sein Stück „Baracke“ am Deutschen Theater Berlin: Reizwort Familie

Bühne Die Familie ist die Keimzelle der Gewalt. Rund um diese These hat Rainald Goetz sein neues Stück „Baracke“ konstruiert. Über die etwas ratlos machende Inszenierung tröstet immerhin ein Auftritt des Autors hinweg

Robert Wilsons „Ubu“ beim Kunstfest Weimar: Antifaschistische Meditation

Robert Wilsons „Ubu“ beim Kunstfest Weimar: Antifaschistische Meditation

Theater Das Kunstfest Weimar positioniert sich offen gegen das Erstarken der Rechten in Thüringen. Robert Wilsons Meditation über Alfred Jarrys antiautoritäre Groteske „Ubu Roi“ mit rekonstruierten Kostümen von Joan Miró passt da gut ins Programm

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht

Chemnitz In eineinhalb Jahren wird die Region europäische Kulturhauptstadt. Ist man hier bereit dafür? Besuch an einem Ort, der zwischen Deindustrialisierung und verwaisten Straßenzügen weiß, was Hoffnung bedeutet

Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“

Intendant Steffen Mensching: „Wir sehen uns nicht als politische Botschafter“

Interview Steffen Mensching ist Intendant am Theater in Rudolstadt. Er will Kunst für alle machen und gleichzeitig Haltung gegen rechts beziehen. Wie kann das gehen? Und wie nimmt er den erstarkenden Einfluss der AfD in Thüringen wahr?

Bildband „Deponie“ von Tobias Kruse: Totale Gegenwart ostdeutscher Altlasten

Bildband „Deponie“ von Tobias Kruse: Totale Gegenwart ostdeutscher Altlasten

Fotografie Tobias Kruse reiste durch verödete Landstriche, in Fußballstadien, besuchte Demonstrationen. Wie „vergiftet“ das gesellschaftliche Klima ist, zeigt seine Fotoreihe „Deponie“, die kürzlich mit dem Lotto-Brandenburg-Kunstpreis geehrt wurde

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Antifa Lina E., Antifa, „Tag X“, DFB-Pokal: Der Schriftsteller Clemens Meyer beruhigt sich erst am Ende jenes Wochenendes, an dem eine wahnsinnige Menge seine Stadt heimgesucht hat

„Die Datenlage zum Wahlverhalten von Deutsch-Türken ist mittelalterlich“

„Die Datenlage zum Wahlverhalten von Deutsch-Türken ist mittelalterlich“

Integration Alle für Erdoğan? Erneut wird in Deutschland über die 65 Prozent Zustimmung der Türkeistämmigen für den türkischen Präsidenten diskutiert. Ein Gespräch mit dem Politologen Özgür Özvatan über die Gründe für diese Wahl

GfZK Leipzig: Gebaute deutsch-deutsche Kunstgeschichte

GfZK Leipzig: Gebaute deutsch-deutsche Kunstgeschichte

Jubiläum Vor 25 Jahren wurde in Leipzig die Galerie für Zeitgenössische Kunst eröffnet. Die Gründung geht zurück auf Kunstwissenschaftler Klaus Werner: Er kämpfte schon in der DDR um das Ansehen zeitgenössischer Kunst und prägt das Haus bis heute

Antiziganismusbeauftragter Mehmet Daimagüler: „Das ist ein tiefer Schmerz“

Antiziganismusbeauftragter Mehmet Daimagüler: „Das ist ein tiefer Schmerz“

Tag der Sinti und Roma Der Völkermord an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten ist noch immer nicht aufgearbeitet. Mehmet Daimagüler, Beauftragter für Antiziganismus, erklärt im Interview, was sich ändern muss

Jahrestag des Anschlags von Hanau: Unermüdlicher Kampf der Hinterbliebenen

Jahrestag des Anschlags von Hanau: Unermüdlicher Kampf der Hinterbliebenen

Rechtsextremismus In Hanau hat ein rechtsextremer Attentäter am 19. Februar 2020 neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Am dritten Jahrestag des Anschlags sind die Angehörigen weiterhin voller Wut

Behzad Karim Khani: Der Pflichtverteidiger erhebt seine Stimme

Behzad Karim Khani: Der Pflichtverteidiger erhebt seine Stimme

Porträt Behzad Karim Khani schrieb den Erfolgsroman „Hund Wolf Schakal“ über die „Verlorenen“ von Berlin-Neukölln. Jetzt, da er eine Stimme hat, erhebt er sie für das Milieu seiner Kindheit – etwa nach Silvester

Jan Böhmermann: Der radikale Libertin

Jan Böhmermann: Der radikale Libertin

Satiriker Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag

Überlebender des rassistischen Anschlags von Mölln: „Wir vertrauen dem Staat nicht mehr“

Interview İbrahim Arslan überlebte den rassistischen Brandanschlag von Mölln vor 30 Jahren. Wieso wurde seine Familie verdächtigt?

Geleakte NSU-Akte: Wo der Verfassungsschutz versagt hat

Geleakte NSU-Akte: Wo der Verfassungsschutz versagt hat

Rechtsterror Viel Neues zum NSU steht nicht in der Akte, die Jan Böhmermann und Frag den Staat geleakt haben. Doch wer zwischen den Zeilen liest, entdeckt brisante Details zur Rolle des Verfassungsschutzes

Die NSU-Akten: Eine Chronologie der hessischen Verhältnisse

EB | Die NSU-Akten: Eine Chronologie der hessischen Verhältnisse

NSU Das „ZDF Magazin Royale“ und „Frag den Staat“ haben die NSU-Akten veröffentlicht. Die Debatte darum ist aber nicht neu. Der Versuch einer Systematisierung.

Von Tim Dreyer | Community
Einwanderer in Deutschland: „Wir brachten euch Musik, Politik und Arbeitskampf“

Einwanderer in Deutschland: „Wir brachten euch Musik, Politik und Arbeitskampf“

Interview Seit 61 Jahren leben türkeistämmige Einwanderer*innen und ihre Nachkommen offiziell in Deutschland. Ein Gespräch über „Gastarbeiter“, ihre Feierkultur und die Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft

Nancy Faeser: SPD-Innenministerin macht CSU-Politik

Nancy Faeser: SPD-Innenministerin macht CSU-Politik

Porträt Ungutes Déjà-vu: Nancy Faeser will die Zahl der Geflüchteten in der EU klar begrenzen. Sie setzt damit die rigide Politik ihres Vorgängers Horst Seehofer fort – und verlässt die Linie ihrer eigenen Partei in Fragen der Asylpolitik

Fretterode-Prozess gegen Nazis: Dieses Urteil ist ein Skandal

Fretterode-Prozess gegen Nazis: Dieses Urteil ist ein Skandal

Rechtsextremismus 2018 attackierten zwei Rechtsextreme in Thüringen zwei Journalisten – mit Schraubenschlüssel, Messer und Pfefferspray. Das jetzt, viereinhalb Jahre später, ergangene Urteil des Landgerichts Mühlhausen macht sprachlos

Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug

Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug

Nachruf Snowden-Besucher, Hausbesetzer-Unterstützer: Ströbele tat, was er für richtig hielt. Auch über Social-Media-Regeln setzte er sich hinweg: keine Verkürzungen in der Politik! Unsere Autorin erinnert sich an ihre Zeit mit dem grünen Twitterer

Rechtsextremismus: Den Betroffenen eine Stimme geben

Prozess Die rechtsextreme Anschlagserie in Berlin-Neukölln wird endlich aufgearbeitet. Es gibt viele Ungereimtheiten – vor allem auf Seiten von Justiz und Polizei

Roma kämpfen in der Ukraine um Anerkennung: Leben am Ende der Straße

Reisebericht Viele Männer der Roma kämpfen gegen Russland. Sie sind patriotisch – trotz allem. Eine Reise durch ein Land im Ausnahmezustand

Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?

Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?

Podcasttagebuch Am 22. Juli 2016 erschoss ein Mann in München neun Menschen aus rassistischen Motiven. Das Format „Terror am OEZ“ klärt über die Motive des Täters auf. Auch andere Podcasts beschäftigen sich mit Rassismus in Deutschland

Antisemitismus auf der Documenta: Eine gedankliche Leerstelle

Documenta 15 Wie kann die internationale Kunstschau einen Dialog über Antisemitismus führen, ohne dass dies wie eine deutsche Erziehungsmaßnahme wirkt?

Tribunale für alle

Tribunale für alle

Theater Terror, Klimawandel, NSU: Auf den Bühnen werden Themen oft wie vor Gericht verhandelt. Warum eigentlich?

Holocaust und Neue Rechte: Das Cluster entfucken

Konferenz „Hijacking Memory“ Ist es möglich, über das Holocaust-Gedenken zu sprechen, ohne über Israel zu streiten? Eine Konferenz mit dem Untertitel „Der Holocaust und die Neue Rechte“ versuchte es in Berlin mit einem wissenschaftlichen Ansatz