Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Gewalt gegen Migranten: „Dann musst du deine Organe verkaufen“
Honduras Auf ihrer Flucht in Richtung Nordamerika werden Migrant:innen oft von kriminellen Banden entführt, die dann von den Angehörigen hohe Lösegelder erpressen. Tausende Menschen verschwinden spurlos. Die Behörden unternehmen nichts dagegen
EB | „Ich hatte Corona und musste draußen warten“
Interview Onur Şahin* erkrankte in einer Flüchtlingsunterkunft an Corona. Im Interview kritisiert er den chaotischen Umgang der Behörden mit der Pandemie
Mein Kiez, mein Block, meine Behörde
Gleichbehandlung Rassismus und Diskriminierung bei Fahrkartenkontrollen, beim Behördengang oder bei der Polizei – Was dagegen tun? Im rot-rot-grünen Berlin gibt es gute Ideen
EB | Störfaktor Ausländerbehörde
Arbeitsmarktintegration In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert
EB | „Es braucht jemand, der biodeutsch aussieht“
Arbeitsmarktintegration Geflüchtete benötigen in Behörden teilweise eine ehrenamtliche oder professionelle Begleitung, um ernst genommen zu werden und ihre Probleme lösen zu können
Würstchen der Wahrheit
Film In „Die Wache“ schickt Quentin Dupieux einen Unschuldigen in die kafkaeske Welt eines absurden Polizeiverhörs
EB | Patricia Koller geht auf die Barrikaden
Inklusion Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, setzt sie aber nicht um. Ein leidvoller Erfahrungsbericht
Der Wut eine Luft
Essay Ja zum Affekt: Wir müssen den Rechten mehr entgegenstellen als Schweigen und Witze
Echte Transparenz könnte Sie ja überfordern!
Aufklärung Vom NSU-Komplex bis zur G20-Aufarbeitung: Der Staat mauert – und gewinnt. Da helfen nur noch große Leaks, gerade bei den Geheimdiensten
Ein Opfer der Liebe
NSU Weil die ermittelnden Behörden versagt haben, könnte Beate Zschäpe beim Münchner Terrorprozess glimpflich davonkommen
Der letzte Weg
Armenbegräbnis Die Zahl der von Behörden beauftragten Beerdigungen steigt – ein Zeichen für Vereinsamung und wachsende Armut. Wie läuft so etwas ab? Ein Besuch in Düsseldorf
„Darüber brauchen wir ja gar nicht reden“
Analyse Über strukturellen Rassismus will beim NSU keiner sprechen. Eindrücklich führte das eine „Anne Will“-Sendung vor
Ständiger Begleiter
Terrorismus Eine Chronik des rechten Terrors von 1970 bis 2004
Gegen die Wand
Rechtsterror Im NSU-Prozess scheitert die Aufklärung vieler Zusammenhänge auch am Unwillen der Behörden. Das ist eine Kapitulation des Rechtsstaats
Anmeldung auf Arabisch
Gründer Sieben junge Syrer wollen mit ihrem Start-up Neubürgern Behördengänge erleichtern. Doch der Weg bis zum Start der App ist steinig
Nichts als Probleme!
BND-Gesetz Der neue Gesetzesentwurf öffnet flächendeckender Überwachung Tür und Tor und schränkt unsere Freiheiten massiv ein. Das kann nicht gut gehen
Wie Gadgets uns überwachen
Technologie Smart Devices erleichtern den Alltag. Doch viele Geräte könnten eine Luke öffnen, durch das jeder Hacker ganz einfach schauen könnte, um uns auszuspionieren
Stasi forever?
Aufarbeitung Es ist Zeit für einen anderen Umgang mit den Akten. Wir können einiges daraus lernen – vor allem für die Gegenwart
150 Gramm bleiben übrig
Ukraine Mütter suchen vergeblich nach ihren im Bürgerkrieg vermissten Söhnen. Die Behörden wiegeln ab und schweigen
Slapstick und Erosion
Terror Die Ermittlungspannen zeigen: Belgien zeigt Symptome eines „failed state“
Der Pass wird passend gemacht
Abschiebung Wenn die deutschen Behörden einen Flüchtling nicht loswerden, lassen sie eben dessen Staatsangehörigkeit ändern. Afrikanische Botschaften werden für ihre Mithilfe bezahlt
Neoliberal wird zu neofeudal
Behörden Häufig dauert es Monate, bis bei den Berliner Ämtern ein Termin frei ist. Gegen Geld geht es schneller
Rassismus? Gibt’s nicht!
Diskriminierung Die Bundesregierung sieht keine Probleme mit Rassismus in Behörden und der Polizei. Sie schiebt die Schuld den Betroffenen zu: Sie hätten einen falschen Eindruck
Der Staat tippt mit
Datenschutz Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof
Die Plauderer
Indiskretion Der Fall Edathy offenbart den Irrglauben, dass Geheimnisse der Behörden der Öffentlichkeit verborgen blieben