Suchen
1 - 25 von 60 Ergebnissen
Benjamin von Stuckrad-Barre: „Noch wach?“ ist reine Selbstrechtfertigung
Pop-Literatur Die Stimmung bei der Premiere von Benjamin von Stuckrad-Barres neuem Roman „Noch wach?“ war ausgelassen. Kein Wunder: Alle wähnten sich auf der richtigen Seite. Vorneweg der Autor selbst
Springer-Konzern: Mathias Döpfners Flucht nach Amerika
Medien Der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner hat Deutschland aufgegeben. Den Springer-Konzern sieht er längst als transatlantisches Medienunternehmen, spätestens seit dem teuren Kauf von „Politico“ und „Business Insider“. Sein Kurs ist riskant
Mathias Döpfner: Das Unwissen des Besserwessis
Meinung Ostdeutschland als Agrar- und Produktionszone mit Einheitslohn? Die Gedanken von Springer-Chef Mathias Döpfner zeigen sein dröhnendes Unwissen. „Typisch Besserwessi!“, findet Marlen Hobrack
Klimawandel in der Bild-Zeitung: Mit Mathias Döpfner kam die Wende
Springer „Wir sollten den Klimawandel nicht bekämpfen, sondern uns darauf einstellen“, schreibt Mathias Döpfner. Wie groß ist der Einfluss des Springer-Chefs auf die Klimaberichterstattung bei der Bild-Zeitung? Eine Spurensuche
Til Schweigers „Bild“-Interview: Der Charlton Heston der CDU?
Kommentar Til Schweiger macht Promo für seinen Film „Manta, Manta – Zwoter Teil“ und wettert in der „Bild“ gegen Robert Habeck und die Grünen. Verwundern darf diese Populismus-Attacke nicht
Bundesbeauftragte für Anti-Diskriminierung: Aber Ferda Ataman hat das K-Wort benutzt!
Meinung Die Debatte über die Nominierung von Ferda Ataman zur Bundesbeauftragten für Anti-Diskriminierung läuft schief. Geht es eigentlich darum, dass Ataman manchen Medien den Spiegel vorgehalten hat und man es ihr jetzt endlich heimzahlen kann?
Krimi mit offenem Ende
Sexismus in den Medien Der Fall Julian Reichelt zeichnet ein verstörendes Bild von männlichem Klüngel in der Branche. Leitet sein Rauswurf bei Springer das Ende der Macker-Ära ein?
Hier habt ihr eure Cancel Culture
Nemi El-Hassan Der Fall der WDR-Moderatorin ist nur ein Beispiel dafür, wie gnadenlos die öffentliche Debatte um Muslime läuft
Ran an die Eigentümer
Rundfunk Medien nehmen einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Im Wahlkampf sind sie aber kaum Thema. Das muss sich ändern
Die „Bild“, ein Teufelswerk?
Medien Ein Buch listet die Sünden der immer noch größten deutschen Boulevardzeitung akribisch auf. Was bringt das?
Der mediale Geleitschutz
Afghanistan-Nachlese Wie die „Bild“ und die „taz“ 2001 mit dem sich abzeichnenden deutschen Kriegseinsatz umgingen
Zweierlei Maß
Nebeneinkünfte Der Streit über Baerbocks Verhalten zeigt: Nicht sie, sondern ihre Kritiker bedienen sich einer verlogenen Doppelmoral
Julian und seine Männer
Streaming In sieben Folgen begleitet die Dokumentation „BILD.Macht.Deutschland?“ die Boulevardzeitung durchs Krisenjahr
Angst vor Ansteckung
Unsicherheit Wut macht blind. Das gilt für die Kritiker der Corona-Politik ebenso wie für alle, die letztere „Covidioten“ nennen
EB | Zeit für Angst und Wut
Rassismus Zwischen der Berichterstattung über „Clan-Kriminalität“ und Hanau besteht ein Zusammenhang. Auch bürgerliche Medien sind verantwortlich für Rechtsterrorismus
Im Reich der wilden Kängurus
Medien „Bild“ plant ein Portal für nutzergenerierte Inhalte. Journalismus kann das nur schwerlich werden
Mensch, guck in die Luft
Anthropozän Birgit Schneider präsentiert uns eine beunruhigende Wahrheit: Die Instrumente, die uns die Welt zeigen, verändern sie zugleich
Choreografie des Urlaubs
Die Helikoptermutter Handtuch war gestern – neuerdings können Strandliegen online reserviert werden. Ein Hoch auf den Strandkorb!
Männer, die auf Brüste starren
Feigenblatt Bild will in Zukunft auf eigene Oben-ohne-Produktionen von Frauen zu verzichten. Das klingt zwar gut, doch die Zeitung wird auch in Zukunft weiter sexualisieren
Vorne ohne
Medien Schafft „Bild“-Reichelt den Sexismus im Blatt ab?
Kai Diekmann möchte jetzt unser Geld
Medien Der Ex-Bild-Chef legt einen „Zukunftsfonds“ auf, der hohe Sicherheit und trotzdem Rendite bieten soll. Ob seine ehemaligen Leser ihm ihr Geld anvertrauen werden?
Konservatives Familienbild?
Gesellschaft Die AfD fordert in ihrem Programm die Rückkehr zur traditionellen Familie. Ihre Spitzenkandidaten leben das Gegenteil. Wie passt das zusammen?
Judenfeindschaft als Spektakel
Arte/WDR Bei der Antisemitismus-Doku feiert der Boulevard seinen Willen zum Skandal als Dienst an der Aufklärung
Heute dürfen sie weinen
Maskulinität Wisser, Böldl, Strunk und Kollegen: Wie Schriftsteller das Männlichkeitsbild neu verhandeln
„Die Macht kleiner Schritte“
Verhaltensweisen Der Tod seines Vaters brachte Jack Urwin dazu, falsche Männlichkeitsvorstellungen zu analysieren