Suchen
1 - 10 von 10 Ergebnissen
Care-Arbeit in Videospielen: Immer sind es Männer, die sich kümmern
„The Sims“ ist längst Kult, aber kennen Sie „Zombie Cure Lab“ oder „That Dragon, Cancer“? Care-Arbeit ist in Videospielen ein immer größeres Thema – meist sind es dabei aber Männerfiguren, die sich um andere kümmern
Rasenmähen als Computerspiel: „Nach 30 Minuten hatte ich das Gefühl, ich sterbe"
Beim Computerspiel „Lawn Mowing Simulator“ macht man nichts anderes, als Rasen zu mähen. Worin liegt der Reiz, falsches Gras zu trimmen? Unser Autor fragte altgediente Spieleentwickler, einen Rasenmäher-Rennfahrer und eine Psychologin
Videogames zocken mit Kleinkind: Gefährlich oder etwa doch sinnvoll?
Unsere Autorin Nora Beyer spielt mit ihrem zweijährigen Sohn ein Videogame, das eigentlich nicht für Kinder ist. Macht sie das zur schlechten Mutter oder kann man mit dem Thema gar nicht früh genug anfangen? Eine Erkundung
EB | Urlaub in Night City
Ein ausgedehnter Städtetrip trotz Corona, ohne Maskenpflicht und Abstandsregeln, mit Keanu Reeves als ständigem Begleiter – diese Woche erschien „Cyberpunk 2077“

Half-Lie
Sind Games nur für picklige Jungs ein Ding? Sie waren es nie. Sexismus kennt das Genre trotzdem
„Man spielt seine eigene Identität durch“
Daniel Martin Feige sieht in guten Computerspielen eine Kunstform, die uns existenzielle Fragen stellen kann
Einer für uns
In Köln öffnet die weltgrößte Messe für Video- und Computergames. Das Format der Stunde heißt Let’s Play: Clips von kommentierten Spieletests

EB | Fördert Computer- und Videospiele!
Die Gamescom in Köln ist die größte Spielemesse Europas. Doch in Deutschland fehlt die Unterstützung für die Entwicklung von Computer- und Videospielen
Spielen wir Börsencrash
Das Performancekollektiv Machina eX inszeniert die Finanzwelt der Hedgefondsmanager als interaktives Theater. Und verschafft bei aller Spielfreude Raum zum Nachdenken
EB | Computerspiele machen dumm und aggressiv
Regelmäßig wird Computerspielen die Schuld an angeblich zunehmender Gewalt gegeben und Gamer werden als potentielle Amokläufer diskreditiert