Suchen
1 - 23 von 23 Ergebnissen
Reden, nicht schreien
Covid In der Corona-Krise ist es um die Debattenkultur schlecht bestellt. Hören wir auf zu drohen, zu beschimpfen, zu geifern und Menschen, die anders denken, lächerlich zu machen!
„Auf Twitter wird toxisch kommuniziert“
Im Gespräch Immer öfter schwappt Zwist aus den sozialen Netzwerken auch in die Politik. Wie schlimm ist das eigentlich? Bernd Stegemann und Nils Markwardt streiten
Ey, runter da von meinem Zeh!
Diskurs Ja, die gegenwärtigen Debatten werden hitzig geführt. Aber es ist ein Unterschied, ob man beleidigt wird oder seinen Standpunkt mit dem Leben bezahlt
Für die offene Gesellschaft
Manifest Die Diskussionen in dieser Pandemie sind vergiftet. Tauschen wir uns endlich ruhig und angstfrei aus
Es war einmal im Netz
Demokratie Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?
Kinderkram
Hasskommentare Ein Versuch, den aktuellen Twitterskandal um Don Alphonso meinen Söhnen zu erklären
Was darf man heute noch sagen?
Debatte Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört
Die vierte Wand muss weg
TV Bislang bietet das Fernsehen kaum mehr als Frontalunterricht. Dabei brauchen wir gerade jetzt demokratische Talkshows
„Sie nehmen sich viel zu wichtig“
Interview Der Autor Oliver Weber kritisiert politische Talkshows auf allen Ebenen. Was ist denn so schlimm an diesem Format?
Werdet wieder schmutzig
Streitkultur Talkshows sollten provokante Positionen zeigen und den Konflikt fördern
EB | An dieser Stelle müssen wir leider abbrechen
Polittalks Die Sommerpause ist vorbei, bald wird sich wieder in aller Öffentlichkeit ins Wort gefallen. Ginge das auch besser?
Viel Lärm um nichts – oder zu wenig?
Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann über die aktuelle Debattenkultur, linke Utopien, Europa und alte weiße Männer
Wer spaltet hier?
Debattenkultur „Identitätspolitik“ ist auch in linken Kreisen zum Schimpfwort geworden. Die Kritik geht völlig fehl
Podcast: Der Salon mit Sophie Passmann
2 um acht Viel Lärm um nichts oder zu wenig? Stirbt die Debattenkultur? Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann in der Berliner Volksbühne
Salon mit Autorin Sophie Passmann
2 um acht Viel Lärm um nichts oder zu wenig? Stirbt die Debattenkultur? Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
4 Buletten + 1 Hidschab = fertige Debatte
Podien Unsere Autorin will kein kopftuchtragendes Feigenblatt für populistische „Islamkritik“ sein
EB | Ganz woanders hin
Paradoxe Intervention Die Stimmung ist mies, die Show ist schlecht, die Debatten sind „postfaktisch“ - Zeit, sich für das Paradoxe zu begeistern
EB | Irgendwer muss anfangen
Weltverbesserung Konstruktive Debatten, gewaltfreie Kommunikation, gute Manieren online: An uns soll es nicht liegen – oder?
EB | Kurz und Knapp - linke Politik vermitteln
Politische Kommunikation Im Versuch, sich gegen Rechtspopulisten durchzusetzen tun sich Linke schwer. Es muss nun wichtiger denn je sein, linke Lösungen verständlich zu vermitteln
EB | Äpfel, Birnen, Pfirsiche
Debattenkultur Wozu noch reden, wenn keins mehr genau weiß, worüber? Differenzierung ist unbeliebt, aber notwendig
EB | Panamapapperlapapp
Leaks und Skandale Globale Affären beeinflussen das gesellschaftliche Bewusstsein immer schwächer. Ein Kommentar über journalistische und realpolitische Halbwertszeiten im Internetzeitalter
EB | Blumen für den Meta-Clown
Jan Böhmermann inszeniert Satire als mehrdimensionale Zumutung: Grund, ihm ein Kränzchen zu winden...
EB | Experten, Aktivisten, Nervensägen
Engagement Keine Frage: Wir sind die Gesellschaft. Jede*r ist zuständig. Die Frage ist: Wofür?