Suchen
826 - 850 von 909 Ergebnissen

Ein Schuss, ein Bild
De Beauvoir, Fellini und Truffaut frönten ihm: Dem Fotoschießen. Jetzt zeigt die Berliner Ausstellung "Shoot!" wie aus der Jahrmarktattraktion ein Kunstvergnügen wurde

Die Kabel des Religiösen
Die erste große Werkschau in Deutschland überhaupt: Thomas Struth kehrt mit Bildern aus dem luhmannesken Themenpark nach Düsseldorf zurück

Triumphbogen zum Anfassen
In einer Welt, in der man sich alles kaufen und zusammenbasteln kann: Agathe Snow hat das Kulturerbe der Menschheit gefleddert und konsumierbar für alle gemacht

Krank = genial = Künstler
Aus den Tiefen des Unbewussten: Mit der Rückkehr der Biografie erlebt auch die Legende vom kranken Genie eine Renaissance

Bahrainer Botschaft
Die Rebellion in Bahrain setzt auf Originalität: Ein Besuch des Perlenplatzes, an dem sich die Demonstranten versammeln und als Street-Art-Künstler gerieren

Das funktionierende Chaos
Mit "Afropolis" zeigt das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln die modenerne, urbane Seite der afrikanischen Kunst - und erfindet sich als modernes Völkerkundemuseum neu

White on white
Absalons weiße (Wohn-)"Zellen" sind seit Ende November in Berlin zu sehen und zu begehen. Der Katalog zur Ausstellung versucht nun das Lebenswerk des Israelis abzubilden

Vereinigte Bonbon-Staaten of Whatever
Vorläufigkeit, nicht Vergänglichkeit ist der Schlüssel zum Werk des Kubaners Felix Gonzales-Torres. Das MMK in Frankfurt zeigt "Specific Objects without Specific Form"

Massenausstellungskirmes
Based in Berlin: Klaus Wowereit hat zur Kunst-Leistungsschau aufgerufen, doch das sorgt für Protest. Ein Streitgespräch mit zwei Künstlern und einem der Kuratoren

Schwanengesang einer Supermacht
Ein Staatszirkus im Ufo? Auf Kur in eine Raketenbasis? Frédéric Chaubin hat kosmische Gebäude fotografiert, die kurz vor dem Niedergang der Sowjetunion gebaut wurden

Ordnung und Gewalt
Aby Warburg war ein Erneuerer, der die Kulturwissenschaften geprägt hat. Sein Wirken reicht bis in eine Schau, die Georges Didi-Huberman jetzt in Madrid kuratiert hat

Ankunft im Alltag
Bei gleich mehreren Schauen über die ungarischen Künstler am Bauhaus kann man neue Entdeckungen machen – vor allem von Künstlerinnen, die bislang eher unbekannt waren

Unsichtbare Macht in sichtbaren Worten
Jeder Satz ein Körnchen Wahrheit: Barbara Kruger zeigt einen "Circus" in der Frankfurter Schirn

Der Körper des Menschen
Eine Werkschau der Fotografin Herlinde Koelbl im Münchner Stadtmuseum zeigt, dass es das Wesen eines Menschen nicht gibt, sondern zuerst einmal nur seinen Körper

Symbolisches Kapital
„Texte zur Kunst“ feiert den 20. Geburtstag: Einige Anmerkungen dazu, wie man sich den amerikanischen Leser des Magazins vorstellen muss

Amerikanische Umtriebe
Anstößig ist anziehend: Eine Pariser Schau zeigt Fotos des Künstlers Larry Clark. In dessen Bildern geht es um eine verlorene amerikanische Jugend - und deren Sexualität

Eine andere Welt ist Goethe
Vielleicht sähe unsere Wirklichkeit anders aus, wenn wir sie in den Farben Goethes betrachten würden: Über eine bemerkenswerte Ausstellung in Weimar

Pausensignale forever
Susan Philipsz hat gerade den Turner-Preis gewonnen – obwohl oder weil es in ihrem Ausstellungsraum in der Tate nichts zu sehen gab. Ein Besuch im Berliner Atelier

Remake einer Retrospektive
Zum 100. Geburtstag schenkt sich das Kunsthaus Zürich Geschichte: Die "Picasso"-Ausstellung, die der Künstler selbst 1932 dort eingerichtet hatte

Ein Ornament ist kein Verbrechen
Man muss nicht verschämt in der Ecke stehen, wenn man den dänischen Künstler Poul Gernes nicht kennt. Man muss ihn aber unbedingt entdecken - in einer Hamburger Schau

Die Tauben hinter der Parkbank
Die Werkschau des Fotografen André Kertész vollzieht den Weg vom Landleben in die Großstadt nach. Die Impressionen von New York gehören hier zu den schönsten Entdeckungen

Der Jäger als verletzter Hirsch
Traumwandlerische Sicherheit: Courbets Wogen beeindrucken die Meister – von Monet bis Cézanne und Picasso

Von den Rändern der Mitte
Vor dem Berliner Schlossplatz steht eine Ausstellung über Kolonialismus. Vier Black Boxen gehen dabei gesondert auf Ecuador aber auch auf die Verantwortung Europas ein.

Ein Bild von der Schweiz
"Giacometti, Hodler, Klee. Höhepunkte der Schweiz aus sieben Jahrhunderten" ist ein gelungener Parcours zwischen bekannten Malern und noch zu entdeckenden Künstlern

Von Weizen und Wanzen
„Zur Nachahmung empfohlen!“: Wie ein künstlerischer Hindernislauf die Schnittstellen von Kunst, Kultur und Wissenschaft verbindet