Suchen
1 - 18 von 18 Ergebnissen
„Meine Frau ist zerbrochen“: Wie Familien um ihre nach Gaza entführten Angehörigen bangen
Der Sohn von Yoav Engel wurde am 7. Oktober von der Hamas verschleppt. 57 Tage durchlitt seine Familie grauenvolle Ängste. Besuch bei einer „Bring-Them-Home-Rally“ in Jerusalem, deren Teilnehmer alles tun würden, um ihre Liebsten zu umarmen
Nach Pager-Explosionen in Libanon: Gedemütigte Hisbollah
Die Attacken auf Pager und Funkgeräte der Hisbollah offenbaren Sicherheitslücken im System der Miliz. Sie steht nun unter Rehabilitationsdruck, sollte sie ihr Operationsvermögen unter Beweis stellen wollen
Israel/Libanon: Zivilbevölkerung ist flächendeckenden Angriffen ausgesetzt
Die Anzeichen verdichten sich, dass die israelische Armee im Libanon am Boden interveniert. Nur so ist das Ziel von Benjamin Netanjahu zu erreichen, der aus Nordisrael evakuierten Bevölkerung die Rückkehr zu ermöglichen
Südlibanon: Vermutlich sind sogar die Vögel durch den Beschuss gestorben
Libanesische Orte an der Grenze zu Israel sind verwaist, vielfach in Schutt und Asche gelegt. Die einstigen Bewohner wurden zu Vertriebenen im eigenen Land, das nicht die Ressourcen hat, sie menschenwürdig unterzubringen und zu versorgen
UN-Gericht: Israel muss illegale Siedlungspolitik im Westjordanland sofort beenden
Die fast 60 Jahre anhaltende israelische Besatzung palästinensischer Gebiete verstößt laut dem Internationalen Gerichtshof gegen internationales Recht. Der Vorwurf lautet auch Apartheid. Überblick über die festgestellten Verstöße Israels
Wenn die Staatsräson bedenkliche Folgen hat: Über die „Umstrukturierung“ von Qantara.de
Das Online-Portal Qantara, staatlich finanziert als journalistische Brücke nach Nahost, wurde am 1. Juli umstrukturiert. So, dass seine Unabhängigkeit gefährdet ist, sagen Kritiker. Weil es zu unabhängig war, deutet Annalena Baerbock an
Afghanistanreisen: Mit Tiktok-Touris zu den Taliban
Westliche Tiktoker, die ihre Reise durch Afghanistan auf der Plattform teilen, sind im Trend. Den Taliban gefällt das
Im Nahen Osten droht ein Flächenbrand – und alle schauen zu
Die Lage in Nahost spitzt sich immer mehr zu – diplomatische Bemühungen, den Konflikt beizulegen: Fehlanzeige! Michael Lüders schüttelt den Kopf über das Versagen der Diplomatie im Angesicht eines drohenden Armageddon
Nahostkonflikt: Krieg in gesamter Region nur ein Luftangriff weit entfernt
Nach neun Monaten in Gaza wirkt das Risiko eines allumfassenden Krieges in der ganzen Region so hoch wie selten zuvor. Wer wird diesen Irrsinn stoppen?
Daniel Marwecki im Gespräch mit Jakob Augstein: „Um die Staatsräson wird es leiser werden“
Daniel Marwecki kennt sich wie kaum ein anderer mit der Beziehung zwischen Deutschland und Israel aus. Im „Salon“-Gespräch mit Jakob Augstein hat er erklärt, welche Interessen die beiden Staaten seit jeher verfolgen
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Ein Nahostkonflikt zweiter Ordnung“
Für Peter Ullrich ist die endlose Kette von Ereignissen nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 eine Reihe massiver Umbrüche. Die Dringlichkeit einer Lösung des Nahost-Konflikts ist zentral – bevor die Polarisierung eskaliert
Was bedeutet die Anerkennung des Staates Palästina durch Norwegen, Irland und Spanien?
Drei europäische Staaten kündigten an, Palästina als Staat anzuerkennen. Was bedeutet dies für einen möglichen Friedensprozess? Was bedeutet es für die konkrete Situation der Palästinenser – und was für Israel? Eine erste Einordnung
Gaza: Benjamin Netanjahu zwischen einer Waffenruhe und dem Angriff auf Rafah
Die im Raum stehende Vereinbarung über eine Feuerpause in Gaza kann nur mit der Hamas geschlossen werden. Wenn die weiter existiert und handlungsfähig ist, dann hat Israel sein maßgebliches Kriegsziel nicht oder noch nicht erreicht
Auch Netanjahu sollte etwas aus dem „Krieg gegen den Terror“ gelernt haben
Es bleibt zwischen dem Iran und Israel für einen noch nicht überschaubaren Zeitraum bei fünf vor zwölf. Der Schlüssel zur Deeskalation liegt vorzugsweise in Washington
Iran greift Israel an: Mäßigung sollte jetzt höchstes Gebot sein
Der strategische Wert des iranischen Angriffs auf Israel hält sich in Grenzen, die symbolische Botschaft allerdings nicht. Bei dieser beispiellosen Zuspitzung eines erbitterten Konflikts riskiert Ali Chamenei mehr als Benjamin Netanjahu
Netanjahus Kalkül geht nicht auf: Zeit für einen Plan von 2002
Israels Regierungschef lässt die Armee vorerst aus dem Süden Gazas abziehen und hält an einer Offensive auf Rafah fest. Doch Benjamin Netanjahus zwei Kriegsziele scheinen kaum mehr miteinander vereinbar
Irgendwann im Nirgendwo
Trotz der militärischen Erfolge der Kurden gegen den IS bleibt die Gründung eines eigenen Staats Utopie

Would you have sex with an Arab?
Abermals beschäftigt ein Beitrag über Israel das Publikum. Yolande Zauberman überprüft, ob der Nahostkonflikt das Intimleben der Menschen in Tel Aviv beeinflusst.