Suchen
1 - 25 von 47 Ergebnissen
Mit Voltaire zu den Seeräubern von heute
Sachbuch Prof. Erhard Schütz präsentiert in seiner Kolumne „Sachlich richtig“ einmal im Monat Bücher, die man unbedingt lesen sollte. Dieses Mal geht es um Geschichte vor und nach 1945 sowie eine Zeit, in der Theorie eine Lebensform war
EB | Corona und das Europaparlament
Europäische Union Wie das Europaparlament versucht, in Zeiten von Corona seine Arbeits- und Handlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten – und was die Piraten daran falsch finden
„Politik aus Notwehr ist zu wenig“
Interview Martin Delius war einer der führenden Köpfe bei den Piraten. Heute engagiert er sich in der Linkspartei
Wahl-O-Leaks
Hochgehackt In den Umfragen für die Wahl in Berlin dümpeln die Piraten bei drei Prozent. Folgte man dem Wahl-O-Mat, sähe das Ergebnis anders aus. Ein Erklärungsversuch
EB | Wer folgt auf Gauck?
Bundespräsidentenwahl Bundespräsidentenwahl Joachim Gauck steht für eine zweite Amtszeit nicht zur Verfügung. SPD, Grüne, Linke, Piraten und SSW könnten sich nun auf eine Kandidatin einigen.
Hoffnung der Piraten
Porträt Birgitta Jónsdóttir will das politische System hacken – und könnte nächste Ministerpräsidentin Islands werden
radioeins & Freitag Salon mit Martin Delius
Salon In regelmäßigen radioeins und Freitag Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Bus und Bahn: Kostenlos rechnet sich
Nahverkehr Ein Nulltarif im ÖPNV klingt erst mal utopisch. Doch es ist der beste Weg zu einer ökologischen, sozialen und modernen Stadt
Trauriges Halbwissen über das Internet
Google und Co. Der NRW-Justizminister Thomas Kutschaty will ein "Recht auf digitalen Neustart". Warum aber das Löschen von Suchergebnissen nichts bringt, erklärt Pirat Daniel Schwerd
Auf dem linken Auge blind
Replik Die Piraten als Resultat postpolitischen Denkens? Der Pirat Joachim Paul widerspricht Katja Kipping: Links-Rechts sei überholt, es gehe um neue globale Machtverhältnisse
Ein Abschied voller Bedauern
Piratenpartei Die Linken-Chefin Katja Kipping schreibt, warum das Kentern der Piraten bei ihr keine Freude auslöst
Das Träumen hat ein Ende
Piraten Auch Anke Domscheit-Berg verabschiedet sich von der Piraten-Partei. Und wir uns endlich von der Idee des Internets als Sonderzone
Nerd, nerdiger, Erfolg
Sachbuch "Nerds, Geeks und Piraten" erzählt vom Siegeszug der Außenseiter zur Idolfigur im Kultur- und Politikbetrieb
EB | Piratenpartei in freiem Fall
Piraten Wenig »Meuterei auf der Bounty«, viel »Titanic«: Die Piraten befinden sich im freien Fall. Letzte Woche schmissen vier weitere Promis. Ist die Partei am Ende?
Der Staat tippt mit
Datenschutz Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof
EB | Europawahl ohne Sperrklausel
Chancen der Parteien Das BVerfG hat die Sperrklausel bei der Europawahl gekippt. Den Befürwortern einer moderaten Hürde hat Verfassungsrichter Müller die Argumentation nicht erleichtert
"Nicht die kleinen Parteien benachteiligen"
Europawahl Die Piraten klagen gegen die Drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl. Was sich außerdem ändern muss in der EU-Demokratie, verrät Spitzenkandidatin Julia Reda im Interview
Bombige Aktion
Piratenpartei Hat eine Piratin die Opfer des Bombenangriffs auf Dresden im Nazi-Deutschland verhöhnt? Die Basis will diskutieren, aber die IT-Experten der Partei zensieren das Internet
Auftanken für den Neustart
Piraten Um zu überleben, muss sich die Partei neu erfinden. Sie sollte sich auf ihr anderes Politikverständnis besinnen: bürgernah, transparent und basisdemokratisch
"Wir müssen abrüsten"
Überwachung Aus Sicht der Piratenpolitikerin Katharina Nocun befinden wir uns gerade im Cyber-War. Sie fordert ein Umdenken der Politik - und ein abhörsicheres Handy für jeden Bürger
Meer Überwachung
Im Gespräch Die EU hat eine neues Grenzüberwachungssystem beschlossen. Das zeigt, dass Asyl- und Netzpolitik mehr miteinander zu tun haben als man denkt, sagt die Piratin Anne Helm
Folge 82: Marina Weisband (Piraten)
Jung & Naiv Was wollen die Piraten? Was soll Transparenz im Bundestag bringen? Wie soll das bedingungslose Grundeinkommen funktionieren? Wie funktioniert "liquid democracy"?
Das Handy als Fußfessel
Vorratsdaten Millionen von Handydaten werden im Zuge polizeilicher Funkzellenabfragen gespeichert – für die Ewigkeit. Diese großflächige Dauerüberwachung muss gestoppt werden
EB | In den Startlöchern
Piraten "Die Medien" ordnen die Piraten mittlerweile gern in die Rubrik "Was macht eigentlich...?" ein. Da gehören sie aber nicht hin
Besser kein Sex mit der FDP
Partnerschaft FDP-Wähler gehen laut einer Umfrage am häufigsten fremd, Piraten am seltesten. Was lernen wir daraus? Wir brauchen mehr Politik in der Partnerwahl!