Suchen
1 - 25 von 38 Ergebnissen
Wenn schon, denn schon: Wie die Krise die Luxus-Gastonomie zurückbringt
Der Koch Eher Kaviar als Regio-Möhre – das Menü der Krise: Der gepflegte Restaurantbesuch war längst zum Massenprodukt geworden. Ändert sich das jetzt? Unser Kolumnist hat eine These
Kaugummis im Krieg
Glosse Unsere Autorin hat ein Problem: Sie ist süchtig nach Kaugummi. Doch aus irgendeinem Grund verschwindet Wrigley's aus den Supermarktregalen. Was steckt dahinter?
Ukraine-Invasion, Brexit und Arabischer Frühling haben eine gemeinsame Ursache: Preise
Spekulation Der Soziologe und Dokumentarfilmer Rupert Russell macht für viele aktuelle Krisen eine gemeinsame Ursache aus: Preisspekulationen. In seinem Buch „Price Wars“ führt er aus, wie Finanzspekulanten eine neue Ära des Chaos’ gesät haben
Warum Uber kein Ersatz für ein Taxi ist
Niedergang Wer schnell und einfach ans Ziel will, soll Uber fahren. Aber Taxifahren ist eine Kultur
Der völlige Verzicht auf Erdgas und Öl aus Russland grenzt an wirtschaftlichen Selbstmord
Energieversorgung Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden
Wider die Inflationsgewinnler!
Geld Manche Unternehmen verdienen sich an der Krise eine goldene Nase. In Italien hat Mario Draghi vorgemacht, wie auch anders verteilt werden kann. Wäre ein Profitverzicht auch in Deutschland denkbar?
Vor der Inflation sind wir nicht alle gleich
Armut Der galoppierende Preisanstieg teilt die Menschen in die, die ihr Vermögen schützen können. Und jene, die der Geldentwertung schutzlos ausgeliefert sind
Willkommen in der teuersten Stadt der Welt
Israel Ein Wirtschaftsmagazin kürte Tel Aviv jüngst zur kostspieligsten Metropole überhaupt. Wie lebt es sich da?
„Unser Geld“, das gibt es nicht
Inflation Die Preise steigen steil an, die Gründe dafür sind vielfältig. Bezahlen muss aber vor allem eine Gruppe: die Beschäftigten
It’s the Verteilung, stupid!
Wirtschaft Die Preise steigen, das Kapital profitiert von der Krise. Und schon ist sie wieder da: die Angst vor der Inflation
Fünf Awards für unser Zeitungsdesign
Ausgezeichnet Auch beim diesjährigen European Newspaper Award konnte der Freitag überzeugen
Preisverleihung European Newspaper Award
In eigener Sache der Freitag nimmt Preis als European Newspaper of the Year 2018 in Wien entgegen
Wir sind European Newspaper of the Year!
In eigener Sache der Freitag ist einer der vier Hauptpreisträger beim European Newspaper Award 2018
Fahlgraues Heute
Zeitdiagnose Erstmals ist ein Comic für einen der wichtigsten internationalen Literaturpreise nominiert: „Sabrina“ von Nick Drnaso
Deutschland klaut
Lebensmittel Unser Obst und Gemüse wird im Globalen Süden meist unter katastrophalen Bedingungen geerntet. Eine Reise rückwärts – vom Supermarkt nach Ecuador
Lobhudelei im eigenen Saft
Medien Nachhaltig ohne Verzicht? Bei Ikea glauben sie daran
Von Dauermüttern und Aushilfsvätern
Familie Sigmar Gabriel wird für seine „offensive Vaterschaft“ gefeiert. Unser Autor hält diese für ein fragwürdiges Konzept
Die falsche Bremse
Wohnen Weder Gerede noch Gesetze konnten den rasanten Anstieg der Mieten in den Großstädten stoppen. Dafür fehlt der politische Wille
Schwarz-grüne Volks-Vibrationen
Das Elend des „Echo“ Gäbe es den Preis nicht, man müsste ihn erfinden. Nur Tatort, Bild und Bundesliga liefern so zuverlässig Informationen zur Schräglage der Nation
Kein Platz für Illusionen
Belletristik Strunk, Vesper, Schimmelpfennig … Wir besprechen die Shortlist des Leipziger Buchmesse-Preises
Einer kauft sie alle
Einzelhandel Edeka will Kaiser‘s Tengelmann übernehmen, und Minister Gabriel erlaubt das. Dabei leiden Hersteller und Produzenten schon heute unter der Monopolisierung
Billiges Öl ist gefährlich
Energie Die Preise für Benzin sind im Keller, so bleibt mehr Geld für den Konsum. Doch das ist kein Grund für Jubel. Die Regierung sollte jetzt die Dieselsteuer anheben
Teuflische Einsicht
Nachlese Nora Gomringers „Recherche“ traf in Klagenfurt den Geschmack der Jury. Aber wie funktioniert ihr Text eigentlich? Eine Analyse
Gegen das Gestern
Weltkino Filme aus Polen gewinnen Preise und ziehen Zuschauer an. Die Hintergründe des Erfolgs
Dann gleich Lyrik
Belletristik Die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse gibt ein schwaches Bild ab. Jan Wagner ist eine Ausnahme