Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Eine Polarisierungsmaschine: Wie soziale Medien die Unruhen in Großbritannien anstacheln
Algorithmen, die die krassesten Kommentare verbreiten, Kettenreaktionen aus Wut, Emotionalisierung und Desinformation waren ursächlich für die Pogromstimmung in englischen Städten nach dem Mordanschlag auf ein Ferien-Tanz-Camp in Southport
EB | Das rechte Lager und die Kosmopolit*innen
Der neue Sündenbock, der "Kosmopolit", ist leider ein altes Muster rechten Denkens, das aktuell wiederbelebt wird. Umso wichtiger ist es, rechtes Denken zu entschlüsseln
EB | Rechtsvirale Ermächtigungen
In Arne Vogelgesangs Lecture Performance „Flammende Köpfe“ sah man vor allem: Köpfe. Hier macht ein Linker nach, wie Rechte Linke nachmachen
EB | Der rechte Geist wächst weiter
Die mediale Aufmerksamkeit für Chemnitz ist weitestgehend wieder vorbei, doch die rechte Szene ist dort bestens vernetzt und wächst ununterbrochen
EB | Die geteilte Stadt
Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, öffentliche Hassreden, ein rassistisch motivierter Anschlag auf eine Politikerin: Wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig?

EB | Neuheiden im rechten Sumpf
Unter den polnischen Neopaganisten sind nicht wenige Rechtsextreme, die das "Ariertum" slawisch umdefinieren. Mit der katholischen Rechten verstehen sie sich nur bedingt
Die Gewalt hinter dem freundlichen Gesicht
Beate Zschäpe provoziert – als Frau, zwischen Bürgerlichkeit und Brutalität. Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Ambivalenz der Frau im Rechtsradikalismus heute

Sanfte Pfoten, versteckte Aggression
Im Süden Deutschlands tarnen sich rechte Radikale verstärkt als Tierschützer. Sie postierten sich mit Flugblättern vor Zirkussen und zielen so auf bürgerliche Schichten

EB | Kostenloser Rechtsrock - dank Spotify
Profit vor gesellschaftlicher Verantwortung? Und wie steht das schwedische Unternehmen eigentlich zur Meinungsfreiheit? Man macht das Beste draus...