Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke: Tiefpunkt im Parlament
Bilanz Der Mord an Walter Lübcke war der erste an einem gewählten Politiker nach 1945. Aber über die politischen Folgen aus der Tat können sich die Parteien nicht einigen
EB | Hijacking Memory
Neue Rechte Eine internationale Konferenz in Berlin beleuchtete das Verhältnis der äußersten Rechten und rechtskonservativen Parteien zur Erinnerungspolitik, dem Holocaustgedenken und zu Israel
Verdachtsfall AfD: Verfassungsschutz hilft nicht gegen Rechtsextremismus
Alternative für Deutschland Die AfD darf nun offiziell als rechtsradikaler Verdachtsfall beobachtet werden. Doch die Bedeutung des Verfassungsschutzes in der Bekämpfung von Rechtsextremismus ist zweifelhaft. Haben wir keine bessere Lösung?
EB | Die Normalisierung der AfD
Bundestagswahl Das Wahlergebnis der AfD sollte uns besorgen: Eine rechtsnationale Partei etabliert sich und darf sich auf Fördergeld für antidemokratische Bildung freuen
EB | Rechte Gewaltwelle vor der Landtagswahl
Anschlagsserie Vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6. Juni liegt die AfD in einer Umfrage vorn, während eine Welle rechtsradikaler Gewalttaten das Bundesland heimsucht
EB | Der nicht-rechte Rassist
Hanau Der vorläufige Bericht des BKA zu Tobias R. spricht vom „Rassismus ohne Rechtsradikalismus“. Es zeigt ein gefährliches Unterfangen, rechten Terror zu entpolitisieren
EB | Das rechte Lager und die Kosmopolit*innen
Rechtspopulismus Der neue Sündenbock, der "Kosmopolit", ist leider ein altes Muster rechten Denkens, das aktuell wiederbelebt wird. Umso wichtiger ist es, rechtes Denken zu entschlüsseln
EB | Rechtsvirale Ermächtigungen
Rechtsradikalismus In Arne Vogelgesangs Lecture Performance „Flammende Köpfe“ sah man vor allem: Köpfe. Hier macht ein Linker nach, wie Rechte Linke nachmachen
Was tun gegen rechte Hetze im Netz?
Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Sawsan Chebli über die Herausforderungen von Demokratie und Gesellschaft in Zeiten von Populismus und Online-Hetze
EB | Der rechte Geist wächst weiter
Chemnitz Die mediale Aufmerksamkeit für Chemnitz ist weitestgehend wieder vorbei, doch die rechte Szene ist dort bestens vernetzt und wächst ununterbrochen
Tanz den Mussolini
Rechtsradikalismus "Il Duce" ist zurück im politischen Mainstream Italiens. Für die Neofaschisten von CasaPound ist das Erfolg und Problem zugleich
EB | Der Antifaschismus im 21. Jahrhundert
Widerstand Der Antifaschismus ist Kern und Grundvoraussetzung zur Erkämpfung der Demokratie aller Menschen
Blick nach vorn im Zorn
Rechts Die Geschichte der AfD ist eine des Erfolgs. Doch überraschend kommt der nicht. Seit langem gab es intensive Vorarbeiten
Der Firnis bricht
AfD Die Deutschen schließen die Geschichte kurz und wählen millionenfach eine völkisch-nationalistische Partei
Hater-in-Chief
Alt-Right Viele Kritiker des Neoliberalismus übersehen den Rassismus Donald Trumps. Das ist leichtfertig
EB | Das Nachleben des Nationalsozialismus
Mitte-Studie Die Leipziger Mitte-Studie zeigt besonders Kontinuität menschenfeindlicher und autoritärer Denkmuster. Die Mitte der Gesellschaft ist Hort antidemokratischen Potentials
„Man braucht Zeit“
Interview Der Filmemacher Thomas Heise über den NSU, das Drehen mit Neonazis und die Frage, wie man die AfD filmt
Deutschland erwacht
Köln Wir sind wieder das Land der Pogrome und des Hasses. Die Täter: Deutsche. Die Opfer: Migranten. Die Rassisten sehen das anders
Wie ein Fisch im Wasser
Rechtsradikalismus Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen
EB | Die geteilte Stadt
Pegida Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, öffentliche Hassreden, ein rassistisch motivierter Anschlag auf eine Politikerin: Wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig?
EB | Neuheiden im rechten Sumpf
Rechtsradikalismus Unter den polnischen Neopaganisten sind nicht wenige Rechtsextreme, die das "Ariertum" slawisch umdefinieren. Mit der katholischen Rechten verstehen sie sich nur bedingt
Kampf am Rand
Bühne In seinem Tanzstück "RechtsRadikal" untersucht Christoph Winkler die Rolle der Frau im Rechtsradikalismus. Und zeigt überraschende Ambivalenzen auf
Auf dem Weg zu neuen Ufern
Neonazis Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ (Chrysi Avgi) hat starke Ambitionen, sich weltweit der griechischen Diaspora zu bemächtigen
Warum schweigt Beate Zschäpe?
NSU-Prozess Nächste Woche beginnt eines der bedeutendsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Beweisführung dürfte schwierig werden. Ein FAQ von Andreas Förster
EB | Rechtsradikale Frauen
Beate Zschäpe Engagierte Wissenschaftlerinnen haben sich in einem offenen Brief zum bevorstehenden Prozess geäußert