Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
Grenzüberschreitung: „Ich habe noch nie Schwarze auf einem Berggipfel gesehen“
Eine Dokumentation über Schwarze Bergsteigerinnen in der Schweiz wird für unsere Autorin zur emotionalen Erfahrung. Es geht um Grenzen, Durchhalteparolen, Kampf, aber auch den Mut, mal die Füße hochzulegen
Offene Gewalt des Youtubers Mois: Stell dir vor, du wirst geschlagen, und alle schauen zu
Vor laufender Kamera hat Youtuber Mois zugegeben, seine Ex-Frau geschlagen zu haben. Seine Fanbase verteidigt ihn und macht aus der Aussage Memes. Genau so kommt es zu Femiziden: Die meisten nehmen Gewalt gegen Frauen schulterzuckend hin
Jill Biden ist schuld, dass ihr Ehemann, die Demokraten und die USA im Desaster stecken!
Das TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump hat gezeigt, was für ein Desaster die Präsidentschaftswahl in den USA ist. Eine Schuldige muss her, und alte patriarchale Mechanismen sagen uns: Nehmt einfach die Ehefrau
Nemo und Nonbinarität: Deutschland ist mal wieder überfordert
Scheitern am Versuch, eine nonbinäre Person wie Sänger*in Nemo nicht zu misgendern? Das ist harte intellektuelle Arbeit. Aber es lohnt sich, findet unser Autor
US-Leichtathletinnen: Im knappen Trikot zu Olympia
Nikes Designs für das US-Leichtathletinnen-Team sind viel zu knapp geschnitten, um darin Spitzensport zu performen. Viel zu häufig ist die einzige Funktion von Kleidung für Frauen, die Trägerin zu sexualisieren
Wahlfamilie statt Blutsbande: Pinker, queerer Cocktail schmeckt besser als das Patriarchat
Vor allem für queere Menschen zieht das Aufwachsen in ihrer „Blutsfamilie“ oft Traumata nach sich. Wie gut, dass sich Familie heute nicht mehr biologisch definieren lassen muss
Faustschläge auf offener Straße in New York und Berlin: Männer greifen Frauen gezielt an
Auf TikTok kursiert die Angst vor einem misogynen Trend: Mehrere Frauen wurden in den letzten Wochen auf offener Straße von Männern im Vorbeigehen angegriffen. Das Phänomen ist nicht neu, sondern Alltag für Frauen im Patriarchat
Bauernproteste queer gelesen: Die Scham der Abgelehnten
Das Jahr beginnt mit wütenden Bauern, blockierten Straßen und Treckern an der Siegessäule. Woher kommt diese Wut? Wer aus queeren Perspektiven darauf blick, entdeckt unerwartet die eigenen Erfahrungen unter den Protestierenden
Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht
„Bonusmama“: das klingt kuschelig, weich, warm – viel besser als das kalte, böse nach dem „Stiefmutter“ sich anhört. Warum Autorin Elsa Koester, sich nie Bonusmutter nennen wird und was das mit dem Patriarchat zu tun hat, verrät sie hier
Schubsen und geschubst werden
Männer haben keine Angst. Frauen haben kein Recht
Echte Frauen nicht gewünscht
Kommissarinnen sind im „Tatort“ so unauthentisch wie die meisten Fälle
Diese Spalte soll ein Ort der Freiheit sein
Unsere Kolumne hat einen neuen Namen. Die Umbenennung war herausfordernder als gedacht