Suchen

1 - 25 von 49 Ergebnissen

Wie Corona, nur krasser

Apokalypse Wer wissen will, wieso Verschwörungstheorien vielen plausibel erscheinen, muss die Endzeit-Visionen der Popkultur anschauen

Frischluftfanatiker

Aufruhr Fast kein Tag vergeht mehr ohne Demos gegen Impfpflicht und Corona-Maßnahmen – nun meist mit Gegenprotest. Was ist vor Ort los? Vier Eindrücke aus Hamburg, Thüringen, Niedersachsen und Bayern

Freiheit! Gleichheit! Aluhut!

Freiheit! Gleichheit! Aluhut!

Parallelen Wie der heutige Boom der Verschwörungstheorien an die Französische Revolution erinnert – und was daraus nicht folgt

Kein Müsli von Querdenker:innen?!

Öko Die Bio-Szene entzweit sich über die Coronapolitik. Oder geraten nur alte Gräben neu in den Fokus? Dass sich ein ökologischer Lebensstil und biologische Landwirtschaft mit rechten Ideologien gut vereinbaren lassen, ist schließlich nicht neu

Kaputte Beziehungen

Kaputte Beziehungen

Impfgegner Von Khartum bis Kansas haben Vertreter von Corona-Verschwörungen eins gemeinsam: Sie haben das Vertrauen in Staat und Regierung verloren

Von Nesrine Malik | The Guardian

Chinesische Bambusfaser

USA Um die Untersuchung zum Kapitol-Sturm kreisen absurde Verschwörungstheorien

Mittel der Macht

Literatur Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen

Durschnittsdeutsche

Durschnittsdeutsche

Literatur Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene

Noch lange nicht vorbei

Noch lange nicht vorbei

Aufruhr Der Sturm auf das Kapitol zeugt von einer Wut auf demokratische Institutionen, die in den USA nicht erst seit Donald Trump tief verwurzelt ist

Von Lois Beckett | The Guardian

Der Hollywood-Plot

Film Genrefilme und Verschwörungstheorien haben sich nicht nur gegenseitig befruchtet, sondern ähneln sich auch strukturell frappierend. Ein Überblick von Watergate bis heute

„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“

„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“

Interview Christian Drosten macht vieles richtig – und trotzdem polarisiert er. Die Sozialpsychologin Clara Schließler über Vorbilder und autoritäre Tendenzen

Als Medium nicht aufgefallen

Porträt Christina von Dreien ist mit 19 Jahren zum Star der deutschsprachigen Esoterikszene geworden

Der große Neustart

Kapitalismus Die beliebte Anti-Lockdown-Verschwörungstheorie vom „Great Reset“ taugt natürlich zu nichts, zeigt aber wie miserabel es um die öffentliche Stimmung bestellt ist

Von Quinn Slobodian | The Guardian

Demokratie aus dem Tunnel

Querdenker Der soziale Friede sei durch die Corona-Proteste in Gefahr, heißt es. Doch die Probleme liegen tiefer, und das schon lange

Von Biden und Böhmermann

EB | Von Biden und Böhmermann

Rezeption der US-Wahlen Die gesellschaftliche Linke freut sich über Bidens Sieg, als ob es ihrer wäre. Erbaulicher indessen ist Böhmermanns sehenswertes „ZDF Magazin Royale“

„Sichtbar verletzlich“

„Sichtbar verletzlich“

Interview Die Museen müssen sich auf neue Bedrohungen besser vorbereiten, sagt Konservierungs-Experte Stefan Simon

„Von Corona erzählen“

Interview Warum wir in der Krise die Literatur brauchen, erklärt der Schriftsteller Jonas Lüscher, der selbst Covid-19 hatte

Und wenn Biden erst erkrankt!

Und wenn Biden erst erkrankt!

USA Wie agieren die QAnon-Anhänger vor den Wahlen? Und was sagen sie zur Corona-Infektion ihres Idols Donald Trump?

„Falsche Propheten“

Interview Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann

Ultrarechte Machtprobe

EB | Ultrarechte Machtprobe

Verschwörung Die Demonstration vom 29. August 2020 in Berlin war keine „Anti-Corona-Demonstration“, sondern Schaulaufen einer bürgerlich-rechten Querfront

Von Elisa Nowak | Community
Im Kern konservativ

Im Kern konservativ

Berlin Nach der Corona-Demo reagieren viele linksliberale Kommentatoren mit Häme. In den Sozialen Medien gibt das Gratis-Applaus, der gesellschaftlichen Linken schadet es

Hipster sind es wohl nicht

Corona-Demo Aber was für ein Milieu hat sich da in Berlin gezeigt? Unser Autor ist samt Pierre Bourdieu mitgelaufen

Zwischen Glaubwürdigkeit und Zerstörung

EB | Zwischen Glaubwürdigkeit und Zerstörung

Fakten und Verschwörung Der Mediensalon diskutiert das Verhältnis von „Medien, Virologen und Aluhüten“

Gegen den Rest der Welt

Gegen den Rest der Welt

Parbleu! Schock für die Medien: Deutschrapper sind keine Oberstudienräte

„Kommunizieren, was wir nicht wissen“

„Kommunizieren, was wir nicht wissen“

Interview Was tun, wenn Eltern, Freunde oder Bekannte plötzlich Verschwörungsinhalte teilen? Die Politikwissenschaftlerin Laura Luise Hammel gibt Tipps