Suchen
1
-
25
von 32 Ergebnissen
Super Safe Space
Im Hotel oder Supermarkt, in der Umkleidekabine und auf der Straße: Überall merkt unsere rollstuhlfahrende Kolumnistin, dass die Welt nicht für sie konzipiert ist. Alles ist zu hoch, zu eng, zu klein. Trotzdem erkämpft sie sich ihren Raum
Genderdebatte
Ein Forschungsteam in London fordert die Abschaffung eines gesetzlichen Geschlechtseintrags in der Geburtsurkunde. Kann das die Lösung sein? Über die Grenzen von Genderkritik
Gastbeitrag
Kein Zugang zu Supermärkten oder fehlende Toiletten: In der Privatwirtschaft stoßen Menschen mit Behinderung oftmals auf Hindernisse. Dabei könnte man etwas dagegen tun
Interview
Ali Mohammadi über sein Leben mit Behinderung in Moria, die Angst nach der Ankunft in Deutschland, wieder nach Griechenland abgeschoben zu werden und die Corona-Situation
Sprache
Gendern ist populär. Langfristig wird es sich aber nicht durchsetzen können, denn es führt sozial, formal und kulturell ins Nichts
Gastbeitrag
Wir brauchen eine neue Schule, die nicht desintegriert, sondern Vielfalt wahrnimmt und als Stärke entwickelt, meinen Ernst Dieter Rossmann und Behrang Samsami
Inklusion
Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, setzt sie aber nicht um. Ein leidvoller Erfahrungsbericht
Inklusion
ist wichtig. Ein Bericht vom „Schichtwechsel“, bei dem Mitarbeitende aus Berliner Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten tauschen
Große Konferenz in Berlin
Die inklusive Gesellschaft gestalten – 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention
Reform
Nach langem Kampf dürfen Menschen mit Behinderung wählen
Intersexualität
Der Fall der Läuferin Caster Semenya, die wegen ihrer erhöhten Testosteron-Werte in die Kritik geraten ist, hat Bedeutung über den Leistungssport hinaus. Ein Plädoyer
Inklusion
Frauen mit Behinderung berichten am Welttag der Menschen mit Behinderungen von den Barrieren im Alltag, denen sie begegnen
Podcast
Wir streiten darüber, ob die Pharmaindustrie uns alle rettet oder uns alle umbringt, um dabei reich zu werden.
Medientagebuch
Der Aktivist Raúl Krauthausen hat für seine Talkshow „face to face“ den Grimme Online Award erhalten. Gäste mit und ohne Behinderung reden hier über Arbeit und Leben
Inklusion
Vor allem Gymnasien wehren sich dagegen, Schüler mit Behinderung aufzunehmen
Inklusion
Wie integriert man psychisch Kranke in die Gesellschaft? In Osijek in Kroatien versucht man es mit Selbstbestimmung
Inklusion
Wenn der neue Bundestag gewählt wird, haben Menschen mit gewissen Behinderungen keine Stimme
Interview
Eine immer komplexere Welt kann nicht spurlos am Bildungswesen vorbei gehen. Gesine Schwan über die Bedeutung von Bildung heute für unser Leben morgen
Inklusion
Es sollte eigentlich eines der wichtigsten sozialpolitischen Projekte ihrer Amtszeit sein. Aber das Teilhabe-Gesetz ist eine herbe Enttäuschung
Interview
Raúl Krauthausen kämpft mit ability-watch für ein besseres Teilhabegesetz. Warum das nötig ist, weiß er aus eigener Erfahrung
Inklusion
Lange Zeit wurden im Bundesland Bremen Kinder mit Behinderungen vorbildlich integriert. Heute funktioniert dort wenig
Autismus
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung sind gesellschaftliche Außenseiter. Und bisweilen witzige Sitcom-Charaktere. Der Welt-Autismus-Tag richtet den Blick auf Inklusion
Parteiaustritt
"Aus der SPD tritt man nicht aus", lautet ein altes Mantra der Sozialdemokratie. Angesichts der aktuellen Politik der Sozialdemokraten muss man sagen: Doch!
Inklusion
Die Integration von Menschen, die nach Deutschland einwandern bzw. flüchten, wird nur dann gelingen, wenn unsere Gesellschaft inklusiv wird
Medizin
Der Medizinethiker Giovanni Maio sieht tiefgreifende Missstände im deutschen Gesundheitswesen