Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
Wenn die Staatsräson bedenkliche Folgen hat: Über die „Umstrukturierung“ von Qantara.de
Das Online-Portal Qantara, staatlich finanziert als journalistische Brücke nach Nahost, wurde am 1. Juli umstrukturiert. So, dass seine Unabhängigkeit gefährdet ist, sagen Kritiker. Weil es zu unabhängig war, deutet Annalena Baerbock an
Vielfalt in Gefahr
Blogs und Internetportale bekommen Abmahnungen, weil sie keine „Sorgfalt“ einhalten. Alles Fake News? Ein Einspruch

Sagen Sie jetzt nichts!
China nutzt seine wirtschaftliche Macht, um deutsche Kritiker seiner Unterdrückungspolitik zum Schweigen zu bringen
EB | Verführte Geister
Helmut Lethen lässt in seinem Buch vier unheimliche „Geister“ einer unheimlichen Zeit sprechen

EB | Deutsche Blaupause
Mit neuen Gesetzen sollen die Aktivitäten russischer Internetnutzer schärfer kontrolliert werden. Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit – made in Germany

Ein Netz mit Grenzen
„Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“? Geoblocking verärgert die Bürger, doch die EU-Kommission ignoriert das Problem

1985: Schall und Rauch
Der DDR-Theaterverband beklagt ein Defizit an Gegenwartsdramatik. Es werden kaum noch neue Stücke gespielt. Diesen Zustand will ein „Theater der Autoren“ beenden

Lieber mal löschen
Auf Youtube, Soundcloud und Co. werden oft Inhalte entfernt, die angeblich Urheberrechte verletzen. Die Wirklichkeit sieht anders aus

EB | Das gelobte Land ist voll
Seit Jahren will Facebook auf den chinesischen Markt – warum eigentlich? Bieten könnte es nur noch wenig, verlieren viel. Nicht in China zu sein, hat manchmal Charme
„Fei si bu ke“ heißt: sterben müssen
Mark Zuckerberg überraschte kürzlich mit der Aussage, dass Facebook längst in China sei. Der große Sprung über die Zensurmauer war damit nicht gemeint - eher ein Umweg
Wo man's nicht erwartet hat
Auf Wikipedia ist zwischen Autoren aus China, Taiwan und Hongkong eine politische Diskussion entbrannt. Es geht um das Tiananmen-Massaker und eine abtrünnige Insel