Ein zu Putins Bedingungen geschlossener Frieden würde einen verschobenen Krieg bedeuten

DER KRIEG IN DER UKRAINE Die anhaltenden Versuche, die Ukraine zu überzeugen, Frieden zu russischen Bedingungen auszuhandeln, lassen uns historische Parallelen zum Münchener Abkommen von 1938 ziehen

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Die anhaltenden Versuche, die Ukraine zu überzeugen, Frieden zu russischen Bedingungen auszuhandeln, lassen uns historische Parallelen zum Münchener Abkommen von 1938 ziehen, wonach die Tschechoslowakei das Sudetenland an Deutschland abtrat, um keinen Krieg in Europa zu verursachen. Die Politik der Beschwichtigung von Diktatoren und Aggressoren führt immer nur zu einem Wachstum ihrer räuberischen Gelüste und erhöht nur die Zahl der Opfer ihrer kriminellen Militärkampagnen.

Die Spezialoperation, wie sie in Russland genannt wird, ist nichts anderes als ein aggressiver Eroberungskrieg gegen die Ukraine. In den vergangenen zwei Monaten haben die Streitkräfte der Ukraine bereits die Hälfte des seit Ende Februar von der Russischen Föderation besetzten Territoriums befreit. Letzte Woche überstieg der Verlust der russischen Armee 80.000 allein an Toten.

Auffallend ist, dass die Besatzer die Schwelle von 70.000 Toten erst vor zwei Wochen und die Schwelle von 50.000 erst Anfang September überschritten haben. Somit ist es offensichtlich, dass mit der Sättigung der Streitkräfte der Ukraine mit modernen westlichen Waffen, die unwiederbringlichen Verluste der russischen Armee fast exponentiell zu wachsen beginnen. Rechnet man zu diesen Zahlen noch die Verwundeten, Vermissten und Deserteure hinzu, dann sieht die Situation für die russische Armee bereits völlig düster aus.

Der erzwungene Rückzug von russischer Armee wird von Russland als taktisches Manöver erklärt

Mehrere Monate in Folge war Russland nicht in der Lage, erfolgreiche Offensivoperationen durchzuführen. Es versucht, die Eroberung von nur wenigen Donbass-Dörfern als bedeutenden Erfolg auszugeben, ist aber gleichzeitig gezwungen, seine Stellungen und riesigen Territorien in andere Richtungen zu verlassen, wobei es diese offensichtliche Schwäche als „Geste des guten Willens“ oder „ taktisches Manöver“ darlegt. Der aktuelle Zugzwang auf dem Schlachtfeld hat zu unüberlegten Entscheidungen des Diktators geführt, die ausschließlich aus Emotionen heraus getroffen wurden: vom Versuch, die besetzten Gebiete im September zu annektieren, ohne die Grenzfrage zu lösen, bis hin zur Mobilisierung und Entsendung schlecht ausgerüsteter und unausgebildeter Soldaten an die Frontlinie.

Die russische Polizei nimmt im September in Moskau Menschen fest, die gegen ein Präsidialdekret zur Teilmobilisierung protestieren. Foto: ALEXANDER NEMENOW/AFP

Die Ausweglosigkeit der Lage zwang Putin, Verurteilte schwerer Verbrechen in militärische Operationen einzubeziehen, personelle Veränderungen in allen Schlüsselressorts vorzunehmen, was wiederum weitere Voraussetzungen für eine Spaltung der militärischen Eliten und eine Stärkung der Proteststimmung unter den Militäreliten und Zivilbevölkerung. Der Kreml hat keine Zeit, einige Wellen sozialer Unzufriedenheit niederzuschlagen, da sofort neue entstehen.

Wenn Putin die Feindseligkeiten nicht irgendwie einfriert und die weitere Offensive der Streitkräfte der Ukraine nicht stoppt, werden „Gesten des guten Willens“ ziemlich oft vorkommen, wie die jüngste Entscheidung des russischen Verteidigungsministeriums zeigt, das rechte Ufer des Dnipros unter Druck der Streitkräfte der Ukraine schnell zu verlassen. Und wenn man die Dinge beim Namen nennt, ist es eine Schande, aus Cherson zu fliehen, dem einzigen regionalen Zentrum, das Russland seit Februar erobern konnte.

Das russische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass die ukrainische Armee jetzt eine strategische Initiative hat und dass sie durch die jüngsten Erfolge sehr ermutigt wird. Was kann man nicht über die russische Armee sagen, die selbst unter der kurzen Führung von General Surowikin ihre Schlüsselaufgaben nicht lösen konnte. Russland hatte im Laufe des Krieges bereits seine besten militärischen Ausbilder und Offiziere verloren, die zur Ausbildung mobilisierter Soldaten hätten beitragen können.

Darüber hinaus wurde die russische Wirtschaft durch die verhängten Sanktionen untergraben, und ihr militärisch-industrieller Komplex ist nicht in der Lage, alles zu kompensieren, was während des Krieges zerstört, verloren und verbraucht wurde. Nach Angaben des Pentagon hat Russland bereits die Hälfte seiner Panzer verloren.

Wenn der Iran Ende des Sommers nicht beschlossen hätte, moderne UAVs nach Russland zu liefern, wäre es für Putin sogar noch schwieriger gewesen. Doch selbst unter Berücksichtigung dieser Lieferungen versteht jeder, dass das Potenzial des Iran (selbst im Duett mit Nordkorea) mit dem Potenzial der gesamten zivilisierten Welt, die die Ukraine aktiv unterstützt, nicht zu vergleichen ist.

Mit Verhandlungen meint Putin die Annahme seiner Ultimaten

Das russische Verteidigungsministerium versucht, Zeit und Sicherheit zu gewinnen, dass die ukrainischen Truppen nicht in die Offensive gehen werden, während Russland versucht, bestehende Streitkräfte neu zu gruppieren und zu bewaffnen sowie neue durch den Herbstentwurf und Freiwilligenformationen aufzustellen. Gleichzeitig hört man immer häufiger die Gespräche von pro-russisch gesinnten westlichen Politikern und einigen Vertretern der russischen Behörden über die Möglichkeit und Notwendigkeit von Verhandlungen. Es muss verstanden werden, dass Verhandlungen zu russischen Bedingungen absolut nicht zugelassen werden sollten.

Forderungen nach Entmilitarisierung und Entnazifizierung gibt es nicht mehr, sogar die EU- und Nato-Themen treten de facto in den Hintergrund. Putin will jedoch weiterhin eine russische Präsenz in den besetzten Gebieten aufrechterhalten. Verhandlungen sind für ihn nichts anderes als die Erfüllung seiner Ultimaten.

Die aktuelle Situation erinnert teilweise an das Münchner Abkommen von 1938, das zwischen Deutschland, Großbritannien, Frankreich und dem Königreich Italien geschlossen wurde. Gemäß den Bedingungen dieses Abkommens übergab die Tschechoslowakei das Sudetenland an Deutschland im Austausch für Garantien von letzterem, keinen Krieg in Europa zu beginnen. Der Wunsch, auf Kosten der Souveränität eines anderen Staates ein paar Jahre Frieden zu gewinnen, führte zum größten Krieg, in dem Millionen von Menschen starben.

Jetzt nennt man das eine „Beschwichtigungspolitik“, aber in Wirklichkeit ist es nichts weiter als gewöhnlicher Egoismus und der Wunsch, das unvermeidliche Problem auf die Schultern unserer Nachkommen abzuwälzen, und zwar nicht nur in der Ukraine.

Der Aggressor und Besatzer kann einen Waffenstillstand nicht durch die Augen einer friedliebenden Person wahrnehmen; Er nutzt diesen Waffenstillstand, um sein Böses zu stärken. Putin handelt genau so, für den die bloße Idee, zuvor angekündigte Pläne für die Ukraine aufzugeben, der Aufgabe der eigenen Essenz gleicht. Er wird nicht in Harmonie mit einer unabhängigen Ukraine leben, die er offen vor der ganzen Welt als „Lenins Fehler“ proklamierte.

Wenn wir dem Diktator jetzt eine Pause gönnen, wird er an Stärke gewinnen und er versucht bestimmt das zu realisieren, was er anfangs nicht erreichen konnte. Diesmal zwar mit großer Erfahrung, neuem Wissen und wahrscheinlich mit Hilfe von Belarus nicht nur als Sprungbrett für den Abschuss von Raketen und die Offensive russischer Truppen, sondern auch als vollwertiger Kriegsteilnehmer.

Und es besteht kein Zweifel daran, dass Putin, wenn er in der Ukraine Erfolg hat, seine Ambitionen, „historische Gerechtigkeit“ wiederherzustellen, wieder auf die baltischen Länder konzentrieren wird.

Das Putin-Regime ist geschwächt, jetzt ist der beste Zeitpunkt, es zu beenden

Russland bietet bereits Verhandlungen ohne Vorbedingungen an, aber das einzige „Zugeständnis“, das der Kreml, auch nur rein theoretisch, als Friedensbedingungen gewähren kann, ist die Rückgabe der Region Cherson an die Ukraine. Dazu müssen ein paar tausend verärgerte Russen verprügelt und noch mehr festgenommen werden, aber es bleiben noch Fragen offen. Wie werden dann die föderalen Medien Putins frühere Aussage aufspielen, dass Russland für immer nach Cherson gekommen ist? Und wie wird das rechtlich und politisch gelöst?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im befreiten Cherson am 14. November 2022. Foto: Postimees

Doch selbst wenn sich der Kreml erlauben würde, ein solches „Zugeständnis“ zu machen (was äußerst unwahrscheinlich ist), würde die ukrainische Gesellschaft einen Frieden unter solchen Bedingungen niemals akzeptieren oder billigen. Wie die Führung der Ukraine, einschließlich Präsident Selenskyj, wiederholt erklärt hat, kann Frieden nur nach der Befreiung aller besetzten Gebiete und der Rückkehr zu den Grenzen von 1991 erreicht werden. Danach muss Russland Reparationen zahlen, und russische Kriminelle müssen die verdiente Strafe erleiden.

Natürlich würde dies für Putin den Zusammenbruch seines Regimes bedeuten und möglicherweise zu seinem Tod führen. Es besteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in diesem Fall Massenunruhen in Russland beginnen und das Land schließlich auseinanderfallen wird.

Auf jeden Fall gibt es jetzt keine Diskussionsthemen und Bedingungen für die Herstellung von Frieden oder Waffenstillstand. Ein internationales Tribunal, politisches Asyl in China, der Tod durch die Hand seiner Kumpane oder „dankbarer“ Menschen, wie im Fall von Gaddafi; Unabhängig davon, wie Putin endet, geht es bei der Frage der territorialen Integrität der Ukraine nicht darum, die Fehler unserer Vorfahren zu wiederholen, sondern um die Entschlossenheit und Bereitschaft, das Problem nicht unter Bedingungen aufzuschieben, unter denen dieses Problem bereits aktiv angegangen wird .

Die russische Macht wird schwächer. Weniger Ressourcen, weniger Unterstützung und mehr Fragen und Missbilligung von unseren eigenen Bürgern. Putin will sich ein paar Monate ruhige Nächte sichern, um mehr Kraft aufzubauen. Wenn wir der Ukraine jetzt nicht helfen, Russland im günstigsten Moment zu besiegen, dann wird der Preis für diesen Sieg später viel höher sein, und sogar für den Westen selbst.

Die Ukraine braucht Waffenlieferungen, insbesondere moderne Raketenabwehrsysteme, die helfen werden, Raketenangriffe auf Städte und Infrastruktur zu neutralisieren. Aber auch das ist nicht genug; Für eine erfolgreiche Offensive und die Befreiung der besetzten Gebiete werden auch Waffen benötigt: Panzer, Schützenpanzer, Flugzeuge, taktische Raketen. Geistesschwäche darf nicht zugelassen werden, wenn bereits so viel Arbeit geleistet wurde, wenn so viele Ukrainer starben, als sie ihre Heimat, Europa und die gesamte zivilisierte Welt vor Aggression verteidigten, die, wie es vielen schien, heute unmöglich ist.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden