an der Grenzlinie zwischen Leben und Tod

Leiden ein bemerkenswertes Interview des STERN

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Gerhard Löffler ist Künstler. Er hat Preise gewonnen, studiert und sein großer Traum war, irgendwann einmal von seiner Kunst leben zu können.
Heute bekommt er monatlich 400 Euro und weiß, dass jeder Tag sein letzter sein könnte. Dem STERN hat der 38-jährige jetzt in einem Interview einen Einblick in sein Inneres gewährt, der berührt und verstört.
Löffler hat Krebs, einen Gehirntumor, der, wie er sagt, sein Gehirn langsam auffrisst. In klaren Worten und schonungslos offen beschreibt Löffler seinen Alltag, der ein täglicher Kampf ist.
Vor dem Interview hat er 42 Tabletten eingenommen, eine halbe Stunde hat dies gedauert. Sein seelischer Zustand gleicht einer täglichen Achterbahnfahrt, immer wieder muß er sich selbst für kleine Handlungen motivieren. Entscheidungen fallen ihm schwer, beim Lesen verliert er sich in den Schachtelsätzen.
Betroffen lässt mich eine Aussage des Künstlers innehalten. Er könne eigentlich gar nicht begraben werden, weil er lebender Sondermüll sei und den Boden mit dem vielen Gift, das er mit den Tabletten eingenommen habe, kontaminieren würde. Lieber wäre es ihm, wenn er verbrannt und seine Asche zu einem Diamanten gepresst würde. Diesen Ring könne seine Freundin tragen, so wäre er weiterhin bei ihr.
Die Krankheit hat ihn verändert. Einen jungen Vogel, der aus dem Nest gefallen ist, hat er begraben, um ihm ein würdevolles Ende zu bereiten. Früher, so sagt er, hätte er ihn einfach im Müll entsorgt.
Mir fällt Christoph Schlingensief ein, der sein Krebsleiden öffentlich zelebriert hat. Damit löste der Regisseur eine Debatte aus, ob dies wirklich angebracht sei. Pietätlosigkeit wurde ihm vorgeworfen und dass er geltungssüchtig sei.
Löffler möchte sein Begräbnis öffentlich zelebrieren. Darf er das?
Vor einigen Jahren führte ich mehrere Gespräche mit einem Krebskranken. Sie begannen in einer Zeit, als er nach langer Chemotherapie glaubte, den Dämon in seinem Körper besiegt zu haben. Er flog mit seiner Familie in den Urlaub und lebte intensiver als jemals zuvor.
Doch der Dämon war stärker, er kam zurück, brutaler und schmerzhafter als vorher. Seine Metastasen überwuchertern andere Organe, er breitete sich immer mehr aus. Unsere Gespräche wurden ernsthafter, sie kreisten darum, was das Leben ausmacht. Der von seiner Krankheit schwer Gezeichnete sah angesichts des ihn bereits belauernden Todes das Leben als fröhliches Spiel, bei dem nichts ausgelassen werden sollte. Leben, so sagte er mir, soll Spaß sein, Lachen und mit ausgebreiteten Armen fliegen.
Als er starb, verlor ich einen Freund, einen Menschen, mit dem mich mehr verband als nur diese Gespräche.
Er war nicht der einzige Krebskranke, mit dem ich sprechen durfte. Und ausnahmslos alle zogen eine Konsequenz aus ihrem nahenden Lebensende, lebt Leute, verliert Euch nicht in den Niederungen des Alltages, sondern lebt. Und lebt Eure Träume, so lange Ihr es noch könnt.
Gerhard Löffler hat diese Einstellung verinnerlicht. Er hat seine Krankheit zum Motiv seiner künstlerischen Arbeit erkoren. Ähnlich wie dem genialen Regisseur Schlingensief ist ihm die Öffentlichkeit auch ein Mittel, sein ihn aufzehrendes Leiden zu ertragen.
Und ja, aus meinen Gesprächen, aus einem Einblick in das Seelenleben von Todgeweihten sage ich, sie dürfen diese Krankheit in die Öffentlichkeit bringen, wenn sie es selber wollen.
Es ist, wie mir ein Krebskranker einmal sagte, ein Bindeglied in das Leben, was ihn selber auch am Leben hält. Kein Zurückziehen in den privaten Raum des Leides, der Verzweiflung und depressiven Phasen, sondern ein optimistischer Blick in die Weite und auf die Schönheit des Lebens.
Wenn Löffler davon spricht, er sterbe ja das erste Mal, so mögen diese Worte verstörend und irritierend wirken. Sie zeigen aber einen Menschen, der die Grenzlinie zwischen Leben und Tod für sich angenommen hat und ihr immer näher kommt.
Es ist ein berührendes Zeitzeugnis, das der STERN hier abdruckt, ein ungeschönter, brutaler und auch verstörender Blick an die Nahtstelle zwischen Leben und Tod.
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

rolf netzmann

life is illusion, adventure, challenge...but not a dream

rolf netzmann

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden