A-Z Berlin, literarisch

Berlin Berlin führt abseits der Straßen und Plätze noch ein weiteres öffentliches Leben: Zwischen Buchdeckeln. Erhard Schütz unternimmt einen literarischen Rundgang von A bis Z

Architektur

Berlin – Die Sinfonie der Großstadt

Stilmeierei oder Neue Baukunst. Ein Panorama Berliner Architektur Karl Scheffler Berlin, Transit 2010

Benn, Gottfried

Benn in Berlin Joachim Dyck Berlin, Transit 2010

Einwohner


Beiträge Zur Characteristik Der Einwohner Berlins. Berlin Für Freunde Des Geschmacks Und Der Moden (1799)Johann Gottlieb Rhode

Flughafengegner

Die Entwicklung der Flughäfen in Berlin-BrandenburgFalko Seidler München, Grin 2007

Fontane, Theodor

L’adulteraIrrungen, WirrungenStineFrau Jenny TreibelEffi BriestDie PoggenpuhlsCécileMathilde MöhringDer Stechlin

Fontanes Berlin. Die Hauptstadt in seinen RomanenBernd W. Seiler Berlin, vbb 2010

Hass

Das Buch für Berlinhasser. Fast eine LiebeserklärungFalko Rademacher Berlin, be.bra 2010

Learning by doing

Ich werde ein Berliner. How to be a really hip German Wash Echte München, Goldmann 2010

S-Bahn

Nachtrag zur S-BahnRenate von Mangoldt Göttingen, Steidl 2011

Schloss

Das Berliner SchlossHartmut Ellrich Petersberg, Imhof 2008

Spargel

Beelitzer Spargel Bernd Oeljeschläger Berlin, Culturcon 2007

Stadtneurotiker

Man sei gewarnt, Mohrs Inventarium schrumpft den guten Vorsatz, im Nebenmenschen ein je einzigartiges Gottesgeschöpf zu sehen. Immerhin ist seine Typologie aber etwas differenzierter als die Sarrazins oder der Sarrazenen-Gangs. Kampfmutter, Tourist, Sprayer, Kampfradler, Lieferant, Straßenbiertrinker, Wurstverkäuferin, Nutella-Monster, Bürokopierer und Zwischenrufer sind nur einige darunter. Das ist mal erhellend, manchmal öde, oft naja. Aber warum nicht? Es muss ja unter all den in dieser Stadt versammelten Typen auch jenen des Berlin-Erklärers geben.

Meide deinen Nächsten. Beobachtungen eines StadtneurotikersReinhard Mohr Berlin, wjs 2010

Wedding


Mein wunderbarer Wedding. Geschichten aus dem PrekariatHeiko Wernig

Zeit der schweren Not

Die Zeit der schweren Not

Die Zeit der schweren Not. Schicksale aus dem Berliner Kulturleben 1807 bis 1815Günter de Bruyn Frankfurt a. M., S. Fischer 2010

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden