Laut der Einschätzung eines Branchenkenners wird die für kommendes Jahr zu erwartende neunte Staffel „Deutschland sucht den Superstar“ auch die letzte sein, berichtet der Online-Dienst „TeleNewsNet“ in Bezugnahme auf Informationen des Forums „fernsehkritik.tv“.
Demnach habe das Sendeformat „seinen Zenit überschritten“, die „Zitrone“ sei „fast ausgequetscht“ und die „Scripted Reality“ habe nun auch „DSDS erobert“, heißt es in der Verlautbarung des Experten, der sich im Forum nur „Greggy“ nennt.
Seiner Einschätzung nach wurden in den diesjährigen Vor-Castings zur 8. Staffel „DSDS“ fast keine authentischen Bewerber mehr gefunden, weshalb man auf zum Teil „altbekannte Gesichter“ zurückgriff, die ihren Auftritt „nach Drehbuch ablieferten“.
Zitierte Quelle: www.telenewsnet.com/tvdesk/DSDS/DSDS-Staffel-Ende-2012.html
Wenn das stimmt und die Prognose tatsächlich eintritt, ginge dem Sender viel Geld verloren, weshalb fraglich ist, ob mit DSDS 2012 nun tatsächlich die letzte Staffel kommt. Die Sendungsmacher haben, „pfiffig“ wie sie sind, ja bereits reagiert und locken jetzt mit viel Geld „direkt auf die Hand“, wie man dieser Tage lesen konnte. Und warum eine Kuh schlachten, solange sie Milch gibt ?
Bitte mal Eure Meinung !
www.castingkritik.com
- Euch Eure Meinung -
RTL, DSDS, TNN, Branchenkenner, Urteil, Einschätzung, Prognose, DeutschlandSuchtDenSuperstar, Letzte Staffel, 2012, Telenewsnet
Hier noch das Fullquote aus dem Bericht:
„Das Format DSDS hat seinen Zenit überschritten. Die Zitrone ist fast ausgequetscht. Das wurde besonders deutlich bei den Vorcastings, die diesmal fast völlig ohne authentische Gestalten auskamen. Man stellte stattdessen extern zusammengecastete, zum Teil altbekannte, Hirnis vor die Jury, die ihren Auftritt nach Drehbuch ablieferten. Die „Scripted Reality“ hat somit auch DSDS erobert. Es gipfelte darin, dass Daueropfer Menderes in den Recall gebeten wurde. Ich prophezeie, die nächste Staffel 2012 wird die letzte sein.“
Und weiter (in Bezug auf die vielen Skandale):
„In den meisten anderen Staffeln war die RTL-Nachhilfe nicht nötig, weil die Produzenten pfiffig genug waren, sich das Drama a priori zurecht zu casten. Entweder mit Freaks (Küblböck, Lorenzo) oder Asis (Menowin), die von ganz allein für ausreichend Soap Opera sorgten, um die Show mit ordentlich Boulevardgeschnatter zu unterfüttern. Wenn man nur Langweiler auf die Bühne stellt, muss man eben schauen, wie man der Bambule nachhelfen kann. That's Showbusiness!“
Quelle: (Link wie oben)
Foto: TNN /Montage
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
17:58 14.05.2011
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kommentare 7
@Baphomed: Die Überschrift wird Dir bestimmt gefallen :)
Nun gehen wir alle noch mal hübsch aufs Klo und dann reiten wir los.
Tschüß und bis zum Herbst !
Deine, äh Eure Verena !
dsds - wie kann man sich für solchen Schrott interessieren?
Grenzenloses Mitleid ...
Mir fehlen die Worte ...
Nein, um Gottes Willen, daß darf doch nicht sein !!!
Heißt das am Ende gar, daß uns auch Ihre Beiträge hier abhanden kommen ?
Das wäre ja tragisch !?
Ich habe einen Vorschlag: Sie könnten uns doch dann, mit 30 Jahren Verzögerung, über Ilja Richter's Disco berichten ?
Licht aus, Spot an !
Verstand aus, Fernseher an !
Versprochen???? İst dann endlich Schluss, aus, Sense mit diesem Quark?
@ fernsehkritik
Oh....mein Gott. nein wie schön, da springt mein ♥ gleich an die Decke vor lauter freude. aber ich bin sicher die finden einen anderen schrott den sie senden können :-((
Und warum eine Kuh schlachten, solange sie Milch gibt ?
Das will ich Ihnen mal näher erläutern.
Es gibt vieles auf dieser Welt, was skurril, ja fast surreal anmuten kann. Zumeist hat das mit Dingen zu tun, die der Betrachter so stets in anderem Kontext vermuten müsste. Im Allgemeinen kann das dann sehr unterhaltsam und überraschend sein.
Betrachten wir also mal das Format, dem sich Ihr Blog ausschließlich widmet. Deutschland sucht den Superstar.
Bevor wir uns hier dem Format selber widmen, sei erwähnt, dass es sich schon bei dem Titel um eine krasse Fehlannahme handelt. Weder geht es um Superstars, als jene, die mehr sind als Stars, noch darum, dass die BRD diese zwanghaft suchen möge. Warum auch? Der Titel des Formats ist schon so hoffnungslos daneben, dass selbst seine moderatere Form, wie etwa Deutschland sucht sein neues Gesangstalent in einem Meer von Sinnlosigkeit versinken muss.
In unserem Sender RTL, der ja für seine allgemeinen Qualitätskriterien bekannt ist und dessen Akronym neben der offiziellen Bedeutung bei kritischen Rezipienten seit anno tobak für rammeln-töten-lügen steht, geht es um Unterhaltung.
Hier bewerben sich nun zahllose Teenager bei einer Jury, von der man annehmen sollte, dass diese im weitesten Sinne irgendetwas mit dem Musikgeschäft zu tun haben sollte. Nehmen wir uns mal Herrn B. aus Tötensen vor. Der hat ja wahre Erfolge mit Herrn A. gefeiert und sich als Gesangstalent mit Blue System einen echten Namen gemacht. In diesem Format DSDS sucht er nun nach Talent in der schieren Masse steifgeschlagener Teenies, die ihren Traum von Ruhm und Reichtum träumen und deren Eltern es in Kauf nehmen, dass ihr Kind schon bei den Castings in die Vollverwurstungsmaschinerie von RTL geraten. Darin liegt der erste Unterhaltungswert: Am Vorführen von Nicht-Talent zur Gereichung der allgemeinen Belustigung. Wohlgemerkt: Das Objekt der Belustigung sind hier Heranwachsende. Und diese bleiben dort im MAZ Fach von RTL und werden munter eingespielt, und zwar noch Jahre danach.
Ich persönlich finde: Upps, die Pannenshow zeigt Menschen, die unglücklich auf die Fresse fallen und verweilt damit auf einem deutlich höheren Niveau als DSDS.
Nun geht es aber für die halbwegs Talentierten darum, ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Das tun sie in Konkurrenz in der typischen, bis zum Elend ausgedehnten, künstlich-peinlichen Spannungsrhetorik, in der sich die übelste Sorte Zuschauer und allen, die das noch werden wollen, sich an jenen laben, die im Fokus eines stullen Studios ihre Mainstream Popsong Remakes trällern und dabei nicht mal der Sprachen mächtig sind, in der sie singen. Im Grunde ist diese Darbietung dann ein nordisches Äquivalent zu den Volksmusik Montanara Shows. Allerdings mit dem Unterschied, das letztere, so gruselig sie auch sind, Authentizität besitzen.
Die Kandidaten werden in seltsame Kostüme gesteckt, die etwas von der Pappmaschee Ästhetik Oberhausener Karnevals Ümzüge haben. Wenn wenigstens dabei ein wenig Glamour herüber käme, aber wie soll das bei diesen Bibo Kostümen geschehen. Die Moderation passt sich jedoch bündig an dieses konsequente Untertage an, mit zwielichtigen Figürchen wie Speckhahn und Schreyl, jenen Bubis, denen man keinen Zentimeter Mettwurst auf dem Bielefelder Wochenmarkt abkaufen würden. RTL feiert das aber in einem sehr seltsamen Anspruch an sich selbst ab und will vernehmen lassen: Hier geht es um Stars,..dabei geht es doch um Würstchen?
Wo sind denn die Superstars? Kübelböck zurück im Kinderhort nach Drittverwurstung. Einen anderen hat's nach Sprüchen vom Bohlen hermaphrodiert und Matlock, äh Madlock,...wo ist der denn hin? All diese Versprechungen und was kommt 'raus?
Baummarktfrüchtchen.
Dabei ließe sich über DSDS noch sagen, dass es unter den gängigen Trash Formaten in der SatProsieben Gruppe plus RTL nicht um das unterste vom Untersten handelt. Selbst da ist es seichter Mittelschnitt.
Diese Formate dienen in erster Linie nur einem: Dem Absatz von Werbung und dem falschen Versprechen einer Welt jenseits der Stelle, an dem der Azubi hinter der Fleischwarentheke steht.
Mit Stars hat das alles so überhaupt gar nichts zu tun.
Zu behaupten, hier ginge es um Super - Stars ist grotesk.
Wissen Sie, woher Adjektiv grotesk kommt?
Nee, nicht von RTL...scheiße ist beinahe zeitlos~
@Tycho: Danke für den ausführlichen Kommentar und es freut mich, dass nicht alle gegen diesen Blog hier sind.
LG Verena