In Wien zuckelt sich’s aus

Österreich Steht Kanzler Christian Kerns Regierung bald vor dem Aus? Der konservative Außenminister Kurz greift nach der Macht
Ausgabe 16/2017
Sebastian Kurz scheint einer künftigen Kanzlerschaft nicht abgeneigt
Sebastian Kurz scheint einer künftigen Kanzlerschaft nicht abgeneigt

Foto: Eibner/Imago

Früher waren Krisen die Ausnahme. Inzwischen ist das nicht mehr so. Zumindest hat man in Österreich das Gefühl, dass Streit und Gezänk, Chaos und Campaigning mittlerweile dominieren. Das ist zwar auch der medialen Übertreibung geschuldet, aber nicht nur. Die Nerven liegen blank, Taktik beherrscht das Terrain. Welche Unfreundlichkeiten können wir ausrichten, wen schießen wir das nächste Mal an oder gar ab? Die Krise ist chronisch geworden, gelegentlich unterbrochen durch bemühte PR-Runden der Regierung aus Sozialdemokraten (SPÖ) und Volkspartei (ÖVP), die Harmonie und Arbeitsfähigkeit suggerieren sollen. Doch das sind Intermezzi. Kein Phrase ist so ausgeleiert wie „Koalition neu“. Sie ist eine Drohung, die Fortsetzung verheißt. Vieles scheint aus dem Ruder zu laufen, doch wenn jemand ins Ruder greift, wird es meist noch schlimmer als vorher.

Das Spiel der Eskalation ist zum Selbstläufer geworden. Eine Mischung aus Scharfmacherei und Unbeholfenheit dominiert die politische Szene. Von Woche zu Woche wächst der Missmut, sowohl in der Regierung als auch der Bevölkerung. Mit der Übernahme der SPÖ durch Christian Kern beziehungsweise der potenziellen Übergabe der ÖVP an Außenminister Sebastian Kurz hat sich diese Dynamik noch verstärkt. Oft beschleicht einen der Eindruck, die Sache sei schon längst zu Ende, aber niemand traut sich Schluss zu machen, weil beide Parteien fürchten müssen, von den Wählern abgestraft zu werden.

Kurz zieht die ÖVP hoch

Offenbar möchte die Volkspartei Kanzler Kern zwingen, die Koalition zu kündigen und Neuwahlen anzusetzen. Das geht zur Zeit bloß deswegen nicht auf, weil die SPÖ bereit ist, sich inhaltlich, etwa im erneuerten Regierungsprogramm, von der ÖVP vorführen zu lassen. Die Konservativen setzen alles auf ihr vermeintliches Ass, den jungen Außenminister. Allein der kuriose Umstand, dass ohne ihn der Partei herbe Verluste drohen und keine 20 Prozent prognostiziert werden, mit ihm allerdings fast 35 Prozent und Platz eins, lässt am Verstand bestimmter Wählerschichten doch ernsthaft zweifeln. Was hat Kurz, das die Wähler einer derartigen Ergriffenheit anheimfallen lässt? Aber die Fiktion führt dazu, dass Kerns Plus schwindet und das von Kurz wächst. Insofern befindet sich die SPÖ in keiner komfortablen Lage. Während die ÖVP auch verlieren kann, kann die SPÖ nur verlieren.

Populistische Plagiate nehmen zu. Ein seltsamer Meister der Rechtswende ist der zum „Jahrhunderttalent“ ausgerufene Kurz. Sinngemäß ließ er vor Wochen mitteilen, dass – würde man in Seenot geratene Flüchtlinge im Mittelmeer nicht retten – weniger kommen würden. Das mag stimmen. An Zynismus und Menschenverachtung ist diese berechnende Logik kaum noch zu überbieten. Aber das tut dem Kult um Kurz keinen Abbruch. Im Gegenteil. Diverse Rücktrittsaufforderungen hat er einfach weggesteckt.

Mediale Hagiografien des ÖVP-Stars lesen sich so: „Die Passanten scheinen von Kurz wie magisch angezogen. Sie filmen ihn mit ihren Handys, machen Fotos, sprechen ihn an oder rufen ihm Freundlichkeiten zu.“ „Gott sei Dank haben wir keinen Sebastian Kurz“, sagte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) noch vor zwei Jahren und meinte das ernst. Seine inhaltliche Geringschätzung ist schwer widerlegbar, aber er liegt, was Bedürfnisse und Affekte des Wahlvolks betrifft, damit völlig daneben. An der „Marke Kurz“ wird fleißig gearbeitet, Likes werden transportiert, Events inszeniert, Fans akkumuliert. Charismatische Phantome treten auf als kollektive Halluzinationen.

Versucht die ÖVP die FPÖ rechts zu überholen, so überholt nun die SPÖ die ÖVP ihrerseits rechts. Als Rechtsaußen ist Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil ganz in seinem Metier. In einem Porträt in der konservativen Wiener Zeitung Die Presse lesen wir: „Geschult – als Polizist – im richtigen Leben, nicht in Karl-Marx-Lesezirkeln“. Das richtige Leben hat’s schon in sich. Was ist Das Kapital gegen eine Polizeiverordnung? So agiert er auch.

Doskozil will unbedingt aus dem EU-Relocation-Programm aussteigen, sprich: keine zugeteilten Flüchtlingskontingente mehr aufnehmen. Ob Italien oder Griechenland darauf sitzen bleiben, was geht das uns an. Die sollen gefälligst die Außengrenze schützen. Kanzler Kern hat auch artig ein dementsprechendes Ersuchen nach Brüssel geschickt, das aber von Jean-Claude Juncker relativ harsch zurückgewiesen wurde. Eine Ausnahme aus der EU-Flüchtlingsumverteilung käme nicht in Frage, hieß es. Das vorgeschobene Argument der Österreicher ist, dass sich die anderen ja auch an nichts halten wollen. Falsch ist das nicht, fatal aber doch.

„Wer führt die SPÖ noch? Doskozil? Kern?“, unkt Innenminister Wolfgang Sobotka, Provokateur Nr. 1 der ÖVP-Mannschaft. Die beim letzten Heurigen-Besuch ausgerufene Regierungsfreundschaft erweist sich einmal mehr als Makulatur. EU-Vereinbarungen stehen zur Disposition, werden nationalen Egoismen und Vorteilen untergeordnet. Diese Haltung scheint auch in Wien mehrheitsfähig zu werden. Das Land liegt im Trend.

Die SPÖ Wien, die stärkste und bisher stabilste Landesorganisation der Sozialdemokratie, desavouiert sich gerade selbst, indem sie ohne Not ihren Vorsitzenden, Bürgermeister Häupl (67), demontiert. Der gilt nun als Linker, will ohnehin abtreten, aber erst übermorgen. Die Parteirechten um Baustadtrat Michael Ludwig wollen aber nicht warten. Dass sie möglicherweise ihren Einfluss überschätzen, will ihnen nicht kommen. Der Zug der Zeit spült diese Tendenzen überall nach oben.

Scharf nach rechts

Aber auch die Opposition ist in die multiple Krise einbezogen. Den Platz links von Kern wissen die Grünen nicht einmal in Ansätzen zu füllen, noch dazu, wo es keine ernsthafte linke Konkurrenz gibt. Sie sind, wie sie wirken: bieder und angepasst. Gerade haben sie ihre Jugendorganisation aus der Partei ausgeschlossen. Niemand weiß so genau, warum. Es ist nicht nachvollziehbar, warum obligate Zurechtweisung nicht ausreichte und gleich zum Rausschmiss gegriffen wurde. Mittlerweile ist Parteichefin Eva Glawischnig schwer angeschlagen.

Das Team Stronach wiederum hat sich völlig erledigt, fünf Abgeordnete von elf sind aus dem Klub ausgeschieden, drei davon in den Besitzstand der ÖVP-Parlamentsriege übergegangen. Und auch bei den liberalen Neos bröselt es. Ein wegen Homophobie auffällig gewordener Abgeordneter – eine Adoption durch Homosexuelle nannte er „abartig“ – hat nun ebenfalls zur Volkspartei gewechselt. Wenn es ihrem Klubobmann, dem notorischen Zündler Reinhold Lopatka, gelingt, noch zwei Nationalräte zu ködern, dann hat sie ganz nebenbei die SPÖ an Mandatsstärke überholt. Ohne Neuwahlen.

Glaubte man im Frühherbst 2015 noch, das Land sei in einen Willkommenstaumel gefallen, so geht seither alles in ungeheurem Tempo nach rechts. Es herrscht der Wettbewerb der Scharfmacher. Vor allem in der sogenannten Ausländerfrage, aber auch in der Sozialpolitik ist Restriktion angesagt: Wem streichen wir was runter, wo schränken wir was ein? Dem Einfallsreichtum scheinen keine Grenzen gesetzt. Der Aufbruch der österreichischen Mitte verheißt nichts Gutes. Insofern hat der aktuelle Rechtskurs durchaus Rückhalt in der Bevölkerung. Immer mehr schwimmen im Strom der Regression.

So absurd es klingt, die Freiheitlichen von der FPÖ erscheinen zur Zeit als der stabilste und berechenbarste Faktor der österreichischen Innenpolitik. Sie sagen das, was sie immer schon sagten. Zwar stehen die Spitzen der ehemaligen Kärntner Landesorganisation fast alle mit einem Fuß im Gefängnis, doch das schadet nicht. Zu den kommenden Nationalratswahlen, die aller Wahrscheinlichkeit um ein Jahr auf den November 2017 vorverlegt werden, kann man heute festhalten: Weil alle Luft draußen ist, ist bei den Wahlen alles drinnen. Prognosen werden zusehends unseriös.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden